Veranstalter
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Immermannstr. 45
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211/164 82-38
in Zusammenarbeit mit:
VHS Düsseldorf, FB Japanisch
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
(Homepage)
Diese Veranstaltung gehört zu den Events des Jubiläumsjahres "150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan"
Programm
Freitag, 04. November 2011
16.00-18.00 Uhr
VHS Düsseldorf, Saal I + II
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
(direkt hinter dem Hauptbahnhof)
16.00-16.45 Uhr
Vortrag von Frau Dr. Kuhlmann
Parallel dazu:
Bastel-Stunde für Kinder
17.00-17.45 Uhr
Kamishibai-Vorführung
durch Frau Dr. Kuhlmann
Eintritt frei!
Informationen
Vorankündigung zur Veranstaltung
Flyer zur Veranstaltung (pdf-Datei) und
Kurzinfos (pdf-Datei)
Pressemitteilung (pdf-Datei)
Kamishibai - Japanisches Papiertheater
Vortrag und Vorführung am 04. November 2011
Am Freitag, dem 04. November 2011 ab 16.00 Uhr, fand in der VHS Düsseldorf eine Kamishibai-Veranstaltung mit Bastelstunde statt.
Das Wort Kamishibai setzt sich zusammen aus den Komponenten kami (Papier) und shibai (Theater, Schauspiel). Auf dem ersten Blick ähnelt das Kamishibai einem Koffer. Es besteht aus einem hölzernen Rahmen und Papierbildern, die durch einen seitlichen Schlitz in und aus den Rahmen geschoben werden können. Auf der Rückseite der Bilder steht jeweils der Text des nachfolgenden Bildes. Durch ein Schaufenster auf der Rückseite des Rahmens kann der Geschichtenerzähler die Texte lesen. Das Kamishibai ist sozusagen ein dynamisches Kinderbuch und Vorläufer des Fernsehers.
links: Ein Kamishibai-Koffer im geschlossenen Zustand. rechts: Ein Kamishibai-Koffer im geöffneten Zustand.
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Die Kamishibai-Geschichtenerzähler gingen von Dorf zu Dorf und riefen Kinder beisammen, indem sie mit zwei hölzernen Stöcken aufeinander schlugen. Das kompakte Papiertheater wurde auf einem Fahrrad transportiert. Zwischen den Geschichten verkaufte der Erzähler auch Süßigkeiten.
Rund 60 Personen besuchten den Vortrag von Frau Dr. Kuhlmann, in der sie die Geschichte des Kamishibai veranschaulichte. Für den Vortrag verwendete sie keinen Laptop, sondern einen Kamishibai-Koffer. Frau Dr. Kuhlmann hat bereits zahlreiche Vorträge und Workshops über und mit diesem Medium durchgeführt. An der parallel stattgefundenen Bastelstunde nahmen 9 Kinder im Grundschulalter teil. Nach einer kurzen Erläuterung des japanischen Papiertheaters bastelten die Kinder sehr konzentriert an einem Kamishibai-Rahmen, in den man - wie bei einem richtigen Kamishibai-Koffer - seitlich Papierbilder hineinschieben kann. Die Bilder können beliebig ausgetauscht werden, so dass die Kinder sich zu Hause eigene Geschichten ausdenken können.
Frau Dr. Kuhlmann erzählt japanische Geschichten mit dem Kamishibai-Koffer.
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Anschließend kamen die zwei Gruppen zusammen und horchten gespannt der Kamishibai-Vorführung von Frau Dr. Kuhlmann. Insgesamt wurden vier Geschichten lebhaft in deutscher Sprache vorgetragen. Darunter waren traurige Geschichten ("umi ni shizunda oni" - "Der Dämon, der im Meer versank") und sehr lustige Geschichten ("hekkoki yome " - "Die furzende Braut"). Insbesondere die Kinder lauschten jeder einzelnen Geschichte sehr gespannt.
Frau Dr. Kuhlmann erzählt japanische Geschichten mit dem Kamishibai-Koffer.
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Dr. Kuhlmann und dem Fachbereich Japanisch der VHS Düsseldorf, die uns diese Veranstaltung ermöglicht haben.
(Stand: 08. November 2011)