bis 30. März (Freitag) [seit 11. März, Eröffnung am 10. März, 20.00 Uhr]:
Ausstellung "Back from Japan", u.a. mit den japanischen Künstlern Yasutake IWANA, Taka KAGITOMI, Kaoli MASHIO, Hiroyuki MURASE, Michiko SHIDA und Tomoko TEZUKA sowie mit Isabella Fürnkäs, Thomas Neumann, Wolfgang Schäfer, Oliver Sieber und Katja Stuke, außerdem Streamings "Psychopomp" (Tanz-Performance) Akira KURODA und Shinaikankei/Osaka (unter der Schirmherrschaft der Japan Foundation)
Veranstalter und Veranstaltungsort: HPZ-Stiftung, Gästezimmer auf der 2. Etage mit den Künstlergaststudios (Ronsdorfer Str. 77a, 40233 Düsseldorf, Homepage)
Kooperationspartner: Ausstellung "Japan im Frühling" im Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e.V.
Eröffnung: 10. März (Samstag), 20.00 Uhr, mit einem Konzert mit Hiroyuki MURASE im Skype-Kontakt mit Shinaikankei/Osaka und einer Kooperation, "Psychopomp" von Akira KURODA auf dem Festival ICHI (the market)/Okayama
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 14.00-18.00 Uhr
Seitenanfang |
bis Ende März [seit 9. März]:
Ausstellung "Ukiyoe - Helden, Geishas, Kurtisanen, Blumen, Vögel" - Henrick Lühl zeigt japanische Farbholzschnitte aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Veranstaltungsort: Bürgermeisterhaus, "Verein der Freunde des Bürgermeisterhauses Werden e.V." (Heckstr. 105, 45239 Essen-Werden, Tel.: 0201/49 32 86, Fax: 0201/490 20 56, E-Mail, Homepage)
Öffnungszeiten: während der Veranstaltungen im Bürgermeisterhaus oder unter der Woche nach telefonischer Anmeldung unter 0201/49 32 86.
Seitenanfang |
bis 1. April (Sonntag) [seit 6. März]:
Ausstellung "Guter Wind, klarer Morgen - ausgewählte Farbholzschnitte aus der Sammlung des EKO-Hauses" mit Vortrag von Michael Kuhl am 6. März um 19.00 Uhr
Veranstalter: EKÔ-Haus der Japanischen Kultur e.V. (Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf, Tel.: 0211/57 79 18-0, Fax: 0211/57 79 18-219, Homepage)
Veranstaltungsort: EKÔ-Haus der Japanischen Kultur e.V., Foyer (Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf, Tel.: 0211/57 79 18-0, Fax: 0211/57 79 18-219, Homepage)
Eintritt frei! - Details auch auf der Homepage des EKÔ-Hauses unter Ausstellungen
"Das zärtlich verliebte Spiel zwischen Mensch und Tier, die prachtvolle Entfaltung der Natur, einen lauen Sommerabend unter Feuerblumen am Himmel, atemberaubende Blicke auf Japans heiligen Berg Fuji, die Anmut schöner Frauen und die gestenreiche Kunst des Theaters und seiner Schauspieler zeigen die farbigen Holzdrucke dieser Ausstellung. Ukiyo-e, "Bilder der fließend-vergänglichen Welt", nannte man sie in Edo (heute Tôkyô). In ihnen sah man das farbige Spiegelbild des fröhlichen, von buntem Treiben erfüllten irdischen Daseins. - Der japanische Farbholzschnitt ist in einer der späteren, aber fruchtbarsten Epochen künstlerischen Schaffens entstanden, in der er seinen Aufstieg, Höhepunkt und schließlich Verfall erlebte, in der Edo-Zeit (1603-1868). Mit der Öffnung Japans 1854 waren es vor allem die Maler des europäischen Impressionismus - als einer der ersten etwa Vicenz van Gogh -, die mit Begeisterung erkannten, welche Daseinserfahrung in den Drucken ihre künstlerische Bewältigung gefunden hatte und sie zeitweise zum Maßstab ihres eigenen Schaffens machten. Die 25 Farbholzdrucke der Ausstellung sind Nachbildungen sehr berühmter Ukiyo-e-Künstler wie Katsushika Hokusai (1760-1849), Kitagawa Utamaro (1753-1806) und Utagawa Hiroshige (1797-1858) u.a. Sie wurden von der Gesellschaft Adachi gedruckt, einer Stiftung für die Erhaltung der traditionellen Holzdrucktechniken, die authorisiert ist, die alten Meister nachzudrucken." [Informationen aus dem Programm des EKÔ-Hauses der Japanischen Kultur]
Seitenanfang |
bis 1. April (Sonntag), jeweils samstags und sonntags von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr:
im Zusammenhang mit der Veranstaltung Thementag Japan im Rautenstrauch-Joest-Museum: Benefizausstellung

Foto: F. Grosse, Blick in die Ausstellung
in ART 68, Köln
Veranstalter des Thementags Japan: Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt (Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln, Tel.: 0221/ 221-31356, Homepage ; E-Mail
in Kooperation mit Grenzgang (Homepage), Kölner Kulturklüngel (Homepage), The Japan Foundation /Japanisches Kulturinstitut Köln (Homepage), Museumsgesellschaft RJM, Museumsdienst Köln
Veranstaltungsort der Benefizausstellung zu Gunsten der Erdbebenopfer in Japan: ART68, Thürmchenswall 68, 50668 Köln
Kontakt: Michael Berke, Tel.: 0221 / 3 40 34 49, E-Mail
Infos zum unterstützten Projekt mit Spendenkonto unter Homepage
|
bis 1. April (Sonntag) [seit 1. März]:
Fotoausstellung "Japan im Frühling", u.a. mit Werken der japanischen Künstler Takashi HOMMA (Japan) und Rinko KAWAUCHI (Japan)
Veranstalter und Veranstaltungsort: Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e.V. (Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, Homepage)
Eröffnung: 1. März (Donnerstag), 19.30 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 13.00-17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00-17.00 Uhr
"Der Titel 'Japan im Frühling' bezieht sich zum einen ganz simpel auf die Jahreszeit, in der die Ausstellung stattfindet. Zum anderen ist der Frühling in Japan sehr symbolisch und wird überschwänglich gefeiert. Europäische Fotografen sind fasziniert von Japan. Von der Schönheit des Landes, aber vor allem von den für uns oft befremdlichen Lebensgewohnheiten. So ähnlich die Interessen der Künstler auch sein mögen, so verschieden sind die Einblicke, die die Fotografen durch ihre Bilder gewähren. Die beiden japanischen Fotokünstler bilden nicht unbedingt einen Kontrast zum Blick ihrer europäischen Kollegen. Sie vertiefen sich ebenfalls in die Ästhetik des Bildes und die Kraft der Symbolik." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
* * * G E D E N K A U S S T E L L U N G * * *
bis 4. April 2012 (Mittwoch) [seit 11. März]:
Ausstellung "Analog im Dialog" mit Werken der japanischen Fotokünstlerin Yumi WATANABE in Erinnerung an die Opfer des Erdbebens im Jahr 2011
Veranstalter und Veranstaltungsort: DRK Aktivtreff Pempelfort (Sternstr. 31, 40479 Düsseldorf, Tel.: 0211/493 08 14, Homepage)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 10.00-16.00 Uhr
Vernissage: 11. März (Sonntag), 15.00 Uhr, siehe auch hier.
"Die bekannte japanische Fotokünstlerin Yumi Watanabe zeigt erstmalig in einer großen Werkschau die Ergebnisse ihres vielfältigen künstlerischen Schaffens." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
bis 15. April 2012 (Sonntag) [seit 29. Oktober]:
Ausstellung "Goldene Impressionen: Japanische Malerei 1400-1900" und "Nobuyoshi Araki und Shiro Tsujimura: Work in Progress" (Event des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland-Japan"; siehe auch "150 Jahre Deutschland-Japan in NRW")
Veranstalter und Veranstaltungsort: Museum für Ostasiatische Kunst (Universitätsstr. 100, 50674 Köln, Tel.: 0221/221-28608, E-Mail, Homepage)
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00-17.00 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat 11.00-22.00 Uhr (KölnTag) (Montag geschlossen)
Eröffnung: 28. Oktober (Freitag)

Menschen bei Mußebeschäftigungen. Schule des Iwasa Matabei (1578-1650), unsigniert.
(Hängerolle, Farben auf Papier, Blattgold und Blattsilber, 33,3 cm x 33,2 cm, Japan, 1. Hälfte 17. Jh. Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inv. Nr. A 77,71)
Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln (RBA)
"Ausstellung und Katalog bieten erstmalig einen faszinierenden Überblick über die mehr als 100 Jahre alte Sammlung japanischer Malerei im Museum für Ostasiatische Kunst Köln. Landschaften im chinesischen, aber auch im japanischen Stil, Zen-Malerei, farbenprächtige narrative Darstellungen von Göttern, Menschen und Dämonen, Porträts und Genremalerei in der höfischen Tradition ebenso wie die Bilder schöner Frauen führen dem Betrachter das facettenreiche Panorama japanischer Malerei zwischen 1400 und 1900 vor Augen.
Parallel zur Ausstellung klassischer japanischer Malerei präsentiert das Museum Arbeiten des zeitgenössischen Fotografen Nobuyoshi Araki und des Keramikkünstlers Shiro Tsujimura." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
16. März (Freitag) bis 05. Mai (Samstag):
guillaume bruère "GIOM auf den spuren ..." 24 zeichnungen
Veranstalter und Veranstaltungsort:
Galerie Ruth Leuchter (Homepage), Hermannstr. 36, 40233 Düsseldorf, Tel.: 02117 32 97 91,
mobil: 0172/ 270 39 42, E-Mail
Öffnungszeiten: Di-Fr 13.00-18.00 Uhr, Sa 13.00 - 16.00 Uhr
Der Künstler Guillaume Bruère fertigte Zeichnungen von japanischen Holzschnitten und Objekten einer netsuke-Sammlung aus, über die das Museum Kunstpalast in Düsseldorf (Homepage) verfügt.
Seitenanfang |