* * * H I L F S A K T I O N * * *
seit 23. März (Mittwoch):
Hilfsaktion der Jungengruppe "Explorer Boys" des Abenteuer-Pur e.V. für die Erdbebenopfer in Japan: Jugendliche Helfer übernehmen Hausarbeiten und andere Dienstleistungen für Euro 6,- pro angefangenen Stunde, z.B. Gartenarbeit, Autos waschen, Hunde ausführen, Fenster putzen, Entrümpelungsaktionen, Babysitterdienste, Kellnern (Partyservice), Einkaufen gehen, Wohnungsreinigung - Hotline: 0172/248 29 27
Veranstalter: Abenteuer-Pur e.V., Gemeinnütziger Verein für Erlebnispädagogik (Zingsheimstr. 52, 53359 Rheinbach, Tel.: 02226/90330-35, Fax: 02226/90330-41, mobil: 0172/248 29 27, Homepage)
Weitere Informationen finden Sie hier (pdf-Datei).

"Die Jungengruppe Explorer Boys von Abenteuer-Pur e.V. sprach heute in der Gruppenstunde über die schlimme Katastrophe in Japan. Betroffen und bestürzt über das große Leide in der Bevölkerung überlegten die 16 Jungs im Alter zwischen 10 und 14 Jahren wie sie den Erdbebenopfer helfen können. Es entstand die Idee einen großen Teil der Freizeit zur Verfügung zu stellen um Spendengelder zu erarbeiten. Ab sofort kann man unter der Hotline 0172-2482927 die Jungs buchen für Haushaltsarbeiten wie z.B. Hunde ausführen, Rasen mähen, Autos waschen etc. Ab sofort kann man unter der Hotline 0172-2482927 die Jungs buchen für Haushaltsarbeiten wie z.B. Hunde ausführen, Rasen mähen, Autos waschen etc. Pro angefangene Stunde wird ein Spendenbeitrag von 6,00 Euro erhoben. Es können bei einer Spendenhöhe von 20,00 Euro und mehr Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Die Aktion soll im ersten Teil bis zu den Osterferien (15. April) laufen. Bei guter Resonanz wird die Aktion bis Juni 2011 verlängert." [Infotext der Veranstalter]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z V E R A N S T A L T U N G * * *
17. Juni (Freitag), 19.00 Uhr:
"Internationaler Abend" des Luisen-Gymnasiums Düsseldorf mit vielfältigem Programm, darunter japanischer Musik (instrumental) und einer Spendensammlung für eine japanische UNESCO-Schule im von der Katastrophe in Japan betroffenen Gebiet
Veranstalter und
Veranstaltungsort: Luisen-Gymnasium Düsseldorf (Bastionstr. 24, 40213 Düsseldorf, Tel.: 0211/899 85 70, Fax: 0211/899 85 99, E-Mail, Homepage)
"Als einzige UNESCO-Schule in Düsseldorf sind wir stolz drauf, dass sich bei uns Schülerinnen und Schüler aus 51 Nationen begegnen, die diesen Abend mit internationalen Liedern und Tänzen gestalten. Die japanische Schule beteiligt sich ebenfalls mit einer musikalischen Darbietung. Selbstverständlich gehören zu einem internationalen Abend auch internationale kulinarische Köstlichkeiten. [...] Wir bitten um eine Spende für eine japanische UNESCO-Schule, die in dem von der furchtbaren Katastrophe betroffenen Gebiet liegt." [Auszug aus dem Einladungstext des Luisen-Gymnasiums]
Programm [Informationen des Veranstalters]:
- Begrüßung
- Japanische Musik (instrumental)
- Türkischer Tanz
- Klaviermusik
- Russischer Tanz mit Klavierbegleitung
- Vibrafon
- Türkisches Lied (instrumental)
- Französischer Gesang mit Gitarrenbegleitung
- Ballet
- Literaturkurs 12: Ausschnitt aus "West Side Story"
- Standardtanz
- Klaviermusik
- Chor
- Verabschiedung
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
17. Juni (Freitag), 20.00 Uhr:
"Gospel für Japan": Benefizkonzert mit dem Gospelchor For Heaven's Sake aus Bergheim-Glessen zugunsten der Opfer der Katastrophe in Japan
Veranstalter: Gospelchor For Heaven's Sake (Homepage)
Veranstaltungsort: Kirche St. Simeon Fliesteden (Fliestedener Str. 1,
50129 Bergheim, Homepage)
Eintritt frei; Spenden zugunsten der Aktion Deutschland Hilft erbeten. Weitere Informationen zur Benefizaktion und den dahinter stehenden Gedanken finden Sie hier (pdf-Datei).
"Anlässlich der schlimmen Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Fukushima vom 11.03.2011 und den zusätzlich nicht abschätzbaren Folgen des Kernkraftwerkunglücks möchten wir in Anteilnahme durch unser Benefizkonzert und Spenden den betroffenen Menschen in Japan sehr gerne helfen. Hierzu möchten wir Sie gerne einladen und freuen uns auf Ihr Kommen.
Wir sind der Gospelchor For Heaven's Sake aus Bergheim-Glessen. Anlässlich der Ereignisse werden wir ein besonderes musikalisches Programm mit begleitenden Gedanken anbieten (siehe hier). Die Spenden werden wir an Aktion Deutschland Hilft weiterleiten." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z V E R A N S T A L T U N G * * *
18. Juni (Samstag), 14.00-17.00 Uhr:
Benefizveranstaltung in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. für "Hilfe für Japan 2011": Klassische Stücke von Musikern des Theaters Dortmund - Japanische Gedichte - Japanische Volkslieder - Kinderchor verschiedener Kindergärten - Kunst des Papierfaltens - Japanische Kalligraphie - Japanische Kleidung - Unterhaltung für Kinder
Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. (Steinstr. 48, 44147 Dortmund, Homepage)
Veranstaltungsort: Auslandsgesellschaft NRW e.V. (Steinstr. 48, 44147 Dortmund, Homepage)
Eintritt frei!
Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier (jpg-Datei), das ausführliche Programm hier (jpg-Datei).
"Auf dem Programm: Blechbläser-Quartett von den Dortmunder Philharmonikern, Chor von Kindergärten. Vier Singstimmen und Klavier vierhändig (Mitglieder von Opernchor des Theater Dortmund), eine Deutsch-Japanische Lesung des japanischen Gedichts Ame ni mo makezu (Hiroyuki Inoue und Dominik Freiberger), Duo Fagott und Kontrabass, sowie die Band Jin & Minori, Japanische Volkslieder.
An diesem Nachmittag werden das Projekt und Herberge in Fukushima vorgestellt; verschiedene Schülergruppe und Einzelpersonen werden Spenden/Kraniche übergeben und über Ihre Aktionen für Japan berichten. Außerdem: Aktionen zum Mitmachen für die ganze Familie (u.a. Kimono-Anprobe, Origami) Japanische Snacks, Getränke." [Informationen von der Homepage des Veranstalters]
Weitere Informationen der Veranstalter zum Programm:
"In unserer Foto-Ausstellung informieren wir über das betroffene Katastrophengebiet an der nordjapanischen Pazifikküste rund um Sendai. Wir zeigen hierzu auch Gemälde von Kindern aus Schwerte, welche sich auf ihre fantasievolle Art mit der Tsunami-Katastrophe beschäftigt haben. Dazu können Interessierte die japanische Kalligraphie Shuji sowie das kunstvolle Design japanischer Tuchwickelkunst Furoshiki bewundern.
Am Verkaufsstand werden verschiedene japanische Spezialitäten zum Verkauf angeboten. Der Erlös wird für betroffene Kinder aus dem Katastrophengebiet verwendet. Origami steht für die traditionelle Kunst des Papierfaltens. Der Kranich ist eines der bekanntesten Motive, als Symbol des Lebens tausendfach gefaltet in Gedanken an die Opfer von Hiroshima. Die Präsentation dieser jahrtausendealten Kunst wird Ihnen durch den Origami Club Unna näher gebracht.
Shuji steht für das japanische Schriftsystem. Wir schreiben auf Wunsch Ihren Namen in der japanischen Kalligraphie. Bei der Kleiderprobe kann man den traditionellen japanischen Sommerkimono Yukata, Jinbei oder Happi anprobieren.
In der Kinderspielecke werden verschiedene japanische Spielzeuge ausgestellt, in der Bastelecke können Kinder ihren Spaß haben. In der Waffelstube sorgen frischgebackene Waffeln wahlweise nach deutscher oder japanischer Art für das leibliche Wohl."
Seitenanfang
|
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
24. Juni (Freitag), 20.00 Uhr:
Benefizkonzert für Japan mit Martin von der Heydt (Klavier) und Musikstudenten der Folkwang Universität der Künste Essen
Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf (Homepage) in Zusammenarbeit mit Utako WAHIO und Martin von der Heydt
Veranstaltungsort: Kammermusiksaal des Palais Wittgenstein (Bilker Str. 7-9, 40213 Düsseldorf, Homepage)
Der Eintritt ist frei, er wird jedoch um eine Spende für die Erdbebenopfer in Japan gebeten. Die Spenden kommen dem Hilfsprojekt "Düsseldorf für Japan" (Infos als pdf-Datei) zugute.
Info-Telefon: 0211/89-96109. Pressemitteilung zum Konzert hier (pdf-Datei).
Auf dem Programm stehen Werke von Scarlatti, Mozart, Rossini, Bizet, Beethoven, Bruch, Bloch, Takemitsu, Schumann, Miyagi, Takano, Defaye, Gilmant, Irino, Tanaka und Koffler.
Martin von der Heydt "wurde mehrfach bei Musikwettbewerben ausgezeichnet. Seine Engagements führten ihn in die wichtigsten Musikzentren Deutschlands und viele europäische Länder sowie nach Japan, China, Korea und Nord- und Südamerika. Von Martin von der Heydt existieren darüber hinaus diverse Konzertmitschnitte beim WDR Köln, Deutschlandfunk, DeutschlandRadio Berlin und SWR." [Auszug aus der Pressemitteilung der Landeshauptstadt Düsseldorf zum Konzert]
Weitere Mitwirkende:
Paulina Steinmeyer (Mezzosopran), Utako WASHIO (Klavier), Anne Hagemann (Violine), Aki Schmidt (Violine), Yoshiko FURUKAWA (Klavier), Rolan NAGASAWA (Violine), Shigetoshi AMPO (Posaune).
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z V E R A N S T A L T U N G * * *
26. Juni (Sonntag), 11.30 Uhr (Einlass: 11.00 Uhr):
Kampfsportler helfen Japan: Benefizveranstaltung zu Gunsten der Opfer der Naturkatastrophe in Japan ("Hilfe für Japan 2011")
Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. (Steinstr. 48, 44147 Dortmund, Homepage)
Veranstaltungsort: Gustav-Heinemann Gesamtschule (Parsevalstr. 170, 44369 Dortmund)
Teilnahmegebühr: Erwachsene Euro 15,-; Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren Euro 7,50; Zuschauer: Euro 5,-.
Details finden Sie hier (pdf-Datei).
"Erleben Sie schöne Kampfsportstunden 'völlig anderen' Budolehrgangs mit langjährig erfahrenen international bekannten Meistern und Großmeistern von deren Programm Sie sich begeistern lassen können. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, Jung oder Alt, bei diesem Lehrgang wird jeder für sich an neuen Techniken etwas entdecken. Aikido und Kenjutsu, The Unit - Brazilian, Jiu-Jitsu, Karate, Krav Maga, Seven Star Praying Mantis Kung Fu, Tai Chi, Qi Gong, Taekwon-do." [Informationen des Infoflyers (pdf-Datei)]
Lehrgangs-Zeitplan (Stand: 15.06.2011):
- 11.00 Uhr: Einlass
- 11.30-12.30 Uhr: Brasilian Jiu Jitsu / Matte 1
- 11.30-12.30 Uhr: Taekwon-do (kleiner Einblick in die Techniken) / Matte 2
- 12.45-13.45 Uhr: Kung Fu / Matte 1
- 12.45-13.45 Uhr: Karate / Matte 2
- 13.45-14.30 Uhr: Pause (Essen, Trinken zu kleinen Preisen vor Ort) mit der Möglichkeit, das Werk des Künstlers zu ersteigern
- 14.30-15.30 Uhr: Kra Maga / Matte 1
- 14.30-15.30 Uhr: Tai Chi / Qi Gong / Matte 2
- 15.45-16.45 Uhr: Aikido / Matte 1
- 15.45-16.45 Uhr: Taekwon-do (Olympische Kampftechniken) / Matte 2
"Nach ihrem Appell vom 15. März in den Dortmunder Medien hat die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Kooperation mit dem Jugendherbergsverband Okinawa ein gemeinsames Projekt gestartet, für das die Spenden verwendet werden. Der Zweck des Projekts ist, nach dem Modell 'Kinder aus Tschernobyl' Kinder aus den Katastrophengebieten nach Okinawa (2000 km entfernt im Süden des Landes) zu holen. In der Jugendherberge können 100 Leute Platz finden." [Informationen von der Homepage des Veranstalters] Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
29. Juni (Mittwoch), 19.30 Uhr:
"Schwerte hilft dem Kinderheim in Ichinoseki in Japan": Benefizkonzert in der St. Viktor Kirche mit Werken von Mozart bis Liszt und Texten, die von Musikern aus Schwerte und Umgebung vorgetragen, gespielt und gesungen werden (im Rahmen der Kirchenmusik an St. Viktor) unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Heinrich Böckelühr
Veranstalter: Schwerte hilft e.V. (Graf-Adolf-Str. 28, 58239 Schwerte, Homepage)
Veranstaltungsort: St. Viktor Kirche (Am Markt,
58239 Schwerte, weitere Informationen)
Eintritt frei - Spenden sind erwünscht.
Details und das Programm finden Sie hier (pdf-Datei).
Mitwirkende:
Simone Asua-Honert, Niwako Bisang, Andreas Engelkemeier, Jörg Eschrig, Astrid Gerdsmann, Victoria Grobe, Martin Grobe, Klaus Irmscher, Prof. Filip Pavlov, Alessandro Pinto, Susanne Pritz, Pascal Radzio, Theo Spanke, Barbara Stanzeleit, Wakako Yamanaga
Lichtgestaltung in der Kirche von Jörg Rost. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wein und Fingerfood ins Gespräch über Japan zu kommen. [Informationen aus dem Veranstaltungsflyer]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
1. Juli (Freitag), 17.00 Uhr:
Rathausmusik "Singen für Japan": Benefizkonzert der Jeki-Sti-Kinder der Görresschule, die auf ihre singende Weise ihre Verbundheit ausdrücken möchten
Veranstaltungsort: Alter Ratssaal des Rathauses Neuss (Markt 2, 41460 Neuss, Homepage)
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
1. Juli (Freitag), 19.00 Uhr:
Benefizkonzert zugunsten der Erdbeben- und Tsunami-Opfer in Japan mit Mitgliedern der Philharmonie Südwestfalen, Ikuko Jung-MIZUGAKI (Mezzosopran) und Dominik Jung (Gitarre)
Veranstalter: Deutsch-japanischer Freundeskreis Siegen in Zusammenarbeit mit dem Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf, der Nikolaikirche und der Universität Siegen
Veranstaltungsort: Nikolaikirche Siegen (Pfarrstr. 2, 57072 Siegen)
Eintritt frei! Es wird um Spenden gebeten; die Spendengelder werden auf das Konto für die Katastrophen.Opfer in der Präfektur Fukushima überwiesen.
Seitenanfang
|
* * * B E N E F I Z A U S S T E L L U N G * * *
5. Juli (Dienstag) bis 31. Juli (Sonntag):
Ausstellung "Japanese Children" (Event des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland-Japan"; siehe auch "150 Jahre Deutschland-Japan in NRW")
Veranstalter: Ulrike von Lennep
Veranstaltungsort: EKÔ-Haus der Japanischen Kultur e.V., Foyer (Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf, Homepage)
Eröffnung: 5. Juli (Dienstag), 18.00 Uhr
Details auch auf der Homepage des EKÔ-Hauses unter Ausstellungen
Wie flüchtige Traumbilder, die an uns vorbeihuschen, wirken diese japanischen Kinder, mal still in sich gekehrt, mal fröhlich, Porzellangesichtern gleich, von der Schönheit der Kirschblüten angerührt, sich andererseits der urgewaltigen Kräfte der Natur bewusst und diese fürchtend. Die Unbeständigkeit der Dinge hat die Bewohner Japans gelehrt, dass sich die Welt von einem zum anderen Augenblick verdunkeln kann. Ulrike von Lennep faszinieren die fernöstlichen Kindergesichter, die in ihrer nächsten Nachbarschaft in Düsseldorf–Oberkassel leben. Sie sind ihr wie die aufgehende Sonne, wie Wurzel und Ursprung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese freundlichen Augenblicke und Gedanken einzufangen und in ihren Aquarellen, Collagen und großformatigen Bildern auf Leinwand festzuhalten. – Benefizausstellung der Künstlerin: Spenden und einen Teilerlös aus dem Verkauf der Bilder lässt die Künstlerin in ein Förderprojekt für Kinder in der Präfektur Iwate, die durch Erdbeben und Tsunami zu Waisen wurden, fließen. Das Projekt wurde vom Fachbereich Japanologie der Universität Tübingen (Förderverein Kyuentai) initiiert." [Informationen aus dem Programm des EKO-Hauses der Japanischen Kultur]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
9. Juli (Samstag), 20.00 Uhr [Einlass: ab 19.30 Uhr]:
"gospel united": Großes Gospelkonzert mit Gospelsängern aus sechs Chören im Rheinland - "Starke Stimmen für Japans Opfer - Unsere Stimmen für dein Herz" - unter Leitung von Angelika Rehaag - Plakat hier (pdf-Datei)
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Unterrath (Homepage)
Veranstaltungsort: Petruskirche (Am Röttchen 10, 40468 Düsseldorf, Homepage, Wegbeschreibung)
Presseinformation hier (pdf-Datei)
Eintritt frei! Spenden für das Spendenkonto der Stadt Meerbusch "Meerbusch hilft Japan" (pdf-Datei) erbeten. - Pressekontakt: E-Mail.
"Gospelsänger aus insgesamt sechs Chören im Rheinland geben mit Band ein gemeinsames Benefizkonzert zu Gunsten Japans. Im März 2011 richtet sich die Naturgewalt gegen Japan. Erdbeben, Tsunami und schließlich die Atom-Katastrophe in Fukushima. Tausende verlieren ihr Leben. Von jetzt auf gleich. Nichts ist mehr wie es war. Es gibt kein zurück. In Auffanglagern leben Menschen, die sich zuvor nie begegnet sind. Auf der Suche nach ihren Lieben teilen sie ihr Leid. Nahrungsmittel werden knapp, Trinkwasser streng rationiert. Uns erreichen Bilder des Grauens, jeder will diesen 'schrecklichen Film' ausschalten, aber es ist Realität. Die Sängerinnen und Sänger möchten helfen und mit ihren Liedern das vermitteln, was Gospel so einzigartig macht: Glaube, Liebe, Hoffnung und Nächstenliebe. Verbunden mit dem großen Wunsch, Herzen für Japan zu öffnen und durch Spenden zu helfen.
Genießen Sie ein hervorragendes Dirigat von Angelika Rehaag (Homepage), studierte Kirchenmusikerin und Schülerin von Gospelgrößen wie Edwin Hawkins (Komponist und Sänger von Welterfolg 'oh happy day') oder Walt Whitman in den US. Es singen Sängerinnen und Sänger aus den Chören:
Die Band: Martin Drazek (Piano), Michael Kehraus (Bass), Daniel Knop (Drums)." [Informationen des Veranstalters, siehe auch hier (pdf-Datei)]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z V E R A N S T A L T U N G * * *
18. Juli (Montag), 19.30 Uhr:
Thalia Benefiz-Veranstaltung "Japan und das Meer": Kulturelle Reise mit Lesungen, Gesprächen, Musik und Kunst, moderiert von der Autorin Christina Barandun
Veranstalter: Thalia-Buchhandlung im Metropol (Markt 24, 53111 Bonn, Tel.: 0228/184 97 80, E-Mail, Homepage) und Christina Barandun (Homepage)
Veranstaltungsort: Thalia-Buchhandlung im Metropol (Markt 24, 53111 Bonn, Tel.: 0228/184 97 80, E-Mail, Homepage)
Eintritt: Die Karten kosten mindestens Euro 15,-; die Besucher legen den Preis nach oben hin selber fest. Weitere Informationen zum Programm hier (pdf-Datei).
"Begleiten Sie uns an diesem Benefizabend für das durch die Katastrophe heimgesuchte Japan auf eine kulturelle Reise. Erleben Sie Lesungen, Gespräche, Musik und Kunst, moderiert von der Autorin Christina Barandun, die mit Thalia diesen Abend veranstaltet.
Es erwarten Sie eine Vielzahl von Beiträgen - von Gert Scobel (Moderator und Autor), Michael Heupel (Jazz-Musiker und Dozent an der Musikhochschule Köln), Jun Schäffer (Regisseur und Filmkünstler), Steven A. Miller (Professor für Geophysik an der Universität Bonn), Daniela Bette (Schauspielerin Lindenstraße), Reinhard Zöllner (Professor für Japanologie an der Universität Bonn) und vielen Überraschungsgästen mehr.
Die Einnahmen aus den Eintritten des Abends gehen in ihrer Gesamtheit an das Rote Kreuz Japan. Sie bestimmen mit Ihrem Eintrittspreis, welcher Betrag für den guten Zweck zusammenkommt. [...] - Der 18. Juli ist in Japan ein Feiertag - der Tag des Meeres." [Information aus dem Flyer der Veranstalter]
Seitenanfang
|
* * * B E N E F I Z A K T I O N * * *
Mai bis August 2011:
Aktion "Hilfe für Japan" zur Unterstützung des Wiederaufbaus japanischer Museen: Möglichkeit der reduzierten Schaltung von Anzeigen in MUSEUM AKTUELL, wobei 20% dieses zweckgebundenen Anzeigenerlöses über den ICOM Desaster Relief Fund an den japanischen Museumsbund geht
Veranstalter: MUSEUM AKTUELL (Homepage), ICOM Deutschland (Homepage) und The Best in Heritage (Homepage)
Ansprechpartner: Dr. Berthold Schmitt (Tel.: 0341/529 65 24, Handy: 01522/280 71 25, E-Mail, Homepage)
Weitere Informationen hier (pdf-Datei).
Diese Aktion "Hilfe für Japan" bietet die Möglichkeit der reduzierten Schaltung von Anzeigen in MUSEUM AKTUELL, wobei 20% dieses zweckgebundenen Anzeigenerlöses über den ICOM Desaster Relief Fund an den japanischen Museumsbund geht. Dadurch soll der Wiederaufbau japanischer Museen, die von den Folgen der Erdbeben-Katastrophe betroffen sind, unterstützt werden.
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
12. August (Freitag), 20.00 Uhr:
Klavierkonzert TEMPEI Miracle - Benefizkonzert (Event des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland-Japan"; siehe auch "150 Jahre Deutschland-Japan in NRW")
Veranstalter: St.Paul's Alumni in Deutschland (Homepage)
Mitveranstalter:
Tômon-kai (Homepage), Mita-kai (Homepage)
Veranstaltungsort: C. Bechstein Centrum im Stilwerk (Grünstr. 15, 40212 Düsseldorf, Homepage)
Eintritt: Euro 15,- / Schüler und Studenten: Euro 10,- (Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei). - Kartenreservierung: C. Bechstein Centrum Düsseldorf (Tel.: 0211/86 22 82 00, E-Mail)
Weitere Informationen (dt./jap.) hier (pdf-Datei)
Der gesamte Erlös des Konzertes wird an die Opfer der Katastrophen in Japan gespendet.
"Ab dem Alter von 5 Jahren musikalische Ausbildung, während der Mittel- und Oberschule jedoch verlässt Tempei das Piano gänzlich und verbringt seine gesamte Zeit mit körperlicher Arbeit und Rockmusik. Nachdem er anschließend eine Zeit lang im Dunkeln tappt wechselt Tempei von einer Musikfachschule auf die Kunsthochschule Osaka und studiert Musik sowie klassische Musik. Unter dem Einfluß verschiedenster Genres wie beispielsweise Klassik, Jazz oder Progressive Rock, ist Tempei weltweit mit originellen, neuartigen Pianostücken, die über den herkömmlichen Rahmen von Pianomusik hinausgehen, musikalisch tätig. Im Juni 2008 veröffentlicht Tempei sein Debütalbum 'TEMPEIZM' bei EMI. Konzerttouren 2008 und 2009. Am 11.11.2009 Veröffentlichung des zweiten Albums 'Tsubasa' bei EMI sowie Erscheinung eines Essays von ihm 'Ich hätte nicht gedacht, dass ich Pianist werde' (Pianisuto ni naru to omowanakatta) bei Poplar Publishing. 2010 Solokonzert in der Carnegie Hall in New York, nun nicht nur in Japan, sondern weltweit aktiv. In einem originellen Projekt tourt Tempei regelmäßig über die Kii-Halbinsel, um auf dem Land und tief in den Bergen Konzerte in unbekannten Gebieten zu geben. Nach dem großen Erdbeben 2011 in Nordostjapan schreibt Tempei 2 Stücke für die Opfer und produziert mit diesen Stücken ein Video, um Spenden für die Opfer zu sammeln. Weiterhin gibt er Charity-Konzerte. Momentan ist Tempei auf Europatour, beginnend mit Paris tourt er durch Polen, Deutschland, Österreich, Estland und weitere Länder." [Informationen der Veranstalter auf der Homepage des Veranstaltungsortes]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
10. September (Samstag), 19.00 Uhr:
Benefizkonzert für Japan: Noé Inui plays Isaye und Paganini - Clara-Schumann-Camerata unter Leitung von Alexander Fröhlich - Wind Ensemble-AG der Japanischen Schule unter Leitung von Masahiro NOMURA
Veranstalter: Ramulus Art Planning (Homepage)
Veranstaltungsort: Palais Wittgenstein (Bilker Str. 7-9, 40213 Düsseldorf)
Eintritt frei! Kostenlose Platzkarten sind beim Japanischen Club Düsseldorf e.V. (Tel.: 0211/179 20 60) erhältlich. Sämtliche Spenden und Einnahmen gehen nach Japan. Informationen und Programm hier.
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
11. September (Sonntag), 16.00 Uhr:
Benefizkonzert für Japan mit dem Japanischen Männerchor Düsseldorf des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V. und dem Sakura Chor des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V.
Veranstalter: Männerchor des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V.
Veranstaltungsort: Johanneskirche (Martin-Luther-Platz 39, 40211 Düsseldorf)
Eintritt: Euro 10,-. Informationen hier (pdf-Datei).
Programm: Mendelssohn-Bartholdy (aus dem "Elias"), Schubert, Händel u.a. Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z V E R A N S T A L T U N G * * *
15. September (Donnerstag), 19.00 Uhr:
"Bambusatem und Kalligraph der Herzen": Benefizveranstaltung für Japan mit dem gemeinsamen Auftritt des Kalligraphie-Künstlers Hiroyuki NAKAJIMA (Tôkyô) und des Duos "Kazehana" (Shakuhachi: Shiku YANO, Koto: Satsuki URASAWA) (Event des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland-Japan"; siehe auch "150 Jahre Deutschland-Japan in NRW")
Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Siegburg (c/o Claudia Bjelke-Holtermann, Vorsitzende der DJG Siegburg, Tönnisbergstr. 94, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/6 32 88, Fax: 02241/6 32 13, Homepage)
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Siegburg (Markt 46, 53721 Siegburg, Homepage)
Eintritt frei! Es wird um eine Spende gebeten.
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
23. September (Freitag), 19.00 Uhr [Dauer: ca. 90 Minuten]:
Benefizkonzert mit Trio Japonica (Chikako FUJITA - Klavier, Kaoru MINAMIGUCHI - Violine, Rie Clement-MIYAUCHI - Klarinette) zu Gunsten der Betroffenen der Naturkatastrophen in Japan (Event des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland-Japan"; siehe auch "150 Jahre Deutschland-Japan in NRW")
Veranstalter: EKÔ-Haus der Japanischen Kultur e.V. (Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf, Tel.: 0211/57 79 18-0, Fax: 0211/57 79 18-219, Homepage)
Veranstaltungsort: EKÔ-Haus der Japanischen Kultur e.V., EKÔ-Saal (Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf, Tel.: 0211/57 79 18-0, Fax: 0211/57 79 18-219, Homepage)
Die Musikerinnen bitten statt eines Eintrittsgeldes um eine großzügige Spende!
Details auch auf der Homepage des EKÔ-Hauses unter Programm
"Alle Mitglieder von Trio Japonica haben in Deutschland ihr Instrumentenstudium absolviert und sind jetzt als Lehrer an den Musikschulen Viernheim (bei Mannheim), Wildberg und Böblingen tätig. Sie haben 2009 das Trio Japonica gegründet, um gemeinsam europäische und japanische Musikstücke konzertant zu spielen, dabei japanische Kultur und Musik vorzustellen und durch die Musik den Kulturaustausch zwischen Japan und Europa zu befördern. In jedem ihrer Konzerte werden japanische Musikstücke (Volkslieder und Werke japanischer Komponisten) mit Werken europäischer Komponisten gemischt. Entsprechend wünschen sich die drei Musikerinnen, dass sich durch ihre Musik ebenso auch die Menschen verbinden mögen." [Informationen aus dem Programm des EKÔ-Hauses der Japanischen Kultur]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
25. September (Sonntag), 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr):
Nihon no Uta: Benefizkonzert mit Yasuyuki TOKI (Bariton), Naomi Weddle (Mezzosopran), Mio KURIHARA Wippich (Klavier) und Rosemarie Weber (Rezitation) (Event des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland-Japan"; siehe auch "150 Jahre Deutschland-Japan in NRW")
Veranstalter: Gesellschaft für deutsch-japanischen Wirtschafts- und Kulturaustausch Krefeld e.V. (Homepage) zusammen mit der Gemeinde der Evangelischen Friedenskirche Krefeld (Homepage)
Veranstaltungsort: Evangelische Friedenskirche Krefeld (Luisenplatz 1, Krefeld, Homepage)
Eintritt frei! Es wird um Spenden gebeten.
Seitenanfang
|
* * * B E N E F I Z A K T I O N * * *
seit 15. Oktober:
Verkauf des Magazins "Tomo" der Studierenden des Instituts für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zugunsten des Hilfsprojekts "Heart on Coin" (englische Internet-Seite hier, japanische Facebook-Seite hier)
Veranstalter: Studierende des Instituts für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Homepage)
Kontakt siehe hier.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der "Hilfe für Grundschulen in Japan: Heart on Coin - Kizuna"-Seite des Instituts für Modernes Japan hier.
 "Eine neue Aktion für 'Heart on Coin' ist das Magazin 'Tomo', in dem Studierende unseres Instituts spannende Artikel rund um die deutsch-japanischen Beziehungen präsentieren. Da geht es zum Beispiel um deutsche Fans japanischer Arcade-Automaten, um deutsche Mangaka und japanische Künstler, die in Düsseldorf eine zweite Heimat gefunden haben. Entstanden ist 'Tomo' im vergangenen Semester in dem Kurs 'Deutschland und Japan', und sein besonderes Aussehen verdankt das Magazin einer Kooperation mit dem Fachbereich Design der FH Düsseldorf (Andreas Steinbrecher und Tobias Textor). Die 4 Euro, die 'Tomo' kostet, gehen komplett an das Projekt 'Heart on Coin'. Bisher konnten so schon über 700 Euro eingenommen werden. Wenn Sie Interesse an 'Tomo' haben, wenden Sie sich an Elisabeth Scherer oder Stephanie Klasen." [Informationen von der Veranstalter-Homepage]
Seitenanfang |
* * * W O H L T Ä T I G K E I T S B A S A R * * *
20. November (Sonntag), 12.00-15.00 Uhr:
Wohltätigkeitsbasar der Schwestern von der Liebe Jesu für die Erdbeben- und Tsunami-Opfer in Japan und für arme Kinder in Südamerika
Veranstalter: Schwestern von der Liebe Jesu, Düsseldorf (Tel.: 0211/67 20 06)
Veranstaltungsort: Pfarrsaal der St. Franziskus-Xaverius-Kirche (St. Franziskus-Str. 5, 40470 Düsseldorf; Haltestelle: Heinrichstraße, Straßenbahn 701 / 708, Bus 733 / 834)
Infoflyer in deutscher und japanischer Sprache hier (pdf-Datei).
Am Morgen des Basars werden Sachspenden zum Verkauf auf dem Basar gesammelt (jedoch keine Elektrogeräte!). Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor dem 20. November unter Tel. 0211/67 20 06 nach Details.
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
26. November (Samstag), 19.00 Uhr:
Benefizkonzert für Kinder aus Fukushima zugunsten von"Hilfe für Japan 2011": Mirijam Contzen (Violine) und Kazuyuki OGIMOTO (Flügel) spielen Werke von W.A. Mozart und J. Brahms (unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Werner Kolter)
Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. (Steinstr. 48, 44147 Dortmund, Homepage), Forum Generationen Unna, Integrationsrat der Kreisstadt Unna und Zentrum für Information und Bildung - zib
Veranstaltungsort: Pestalozzi-Gymnasium (Morgenstr. 47, Unna)
Eintritt frei! Es wird um eine Spende gebeten.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der "Hilfe für Japan 2011"-Homepage hier (jpg-Datei).
"Die Deutsch-Japanische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. hat am 18. März ein Projekt mit dem japanischen Partner, dem Okinawa-Jugendherbergsverband, ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kindern in dem verstrahlten Katastrophengebiet von Fukushima in den Schulferien im Frühling und im Sommer jeweils einen Ferienaufenthalt auf der zweitausend Kilometer südlich gelegenen schönen Insel Okinawa zu ermöglichen. In Sommer 2011 waren 111 Kinder aus Fukushima da. Dass diese von den Ferien total begeistert waren, nachdem sie über vier Monate nicht draußen spielen konnten und einen Mundschutz tragen mussten, ist verständlich.
Die Situation vor Ort zeigt, wie sinnvoll und notwendig dieses Projekt ist. Die Bilanz der Katastrophe bis zum heutigen Tag: 15.700 Tote und 4.600 Vermisste. Schaden an Häusern: 114.000 Totalschaden, 150.000 zu 50% und 533.000 Teilschaden. Ein großes Hindernis für den schnellen Wiederaufbau der Städte in den Katastrophengebieten stellen nach wie vor hoch radioaktiv belasteter Schutt und Katastrophenmüll dar. Es soll bis zu drei Jahre dauern, bis das alles beseitigt ist. Dann erst kann mit dem Wiederaufbau begonnen werden. Ferner wird es laut eines mittelfristigen Städte-Wiederaufbauplans der staatlichen Atomenergiekommission zehn Jahre dauern, bis begonnen werden kann, die geschmolzenen Brennstäbe aus den AKWs herauszuholen. Dann erst können die AKWs zerlegt und beseitigt werden, was weitere Jahrzehnte dauern wird. So lange werden Menschen in Japan, insbesondere in Fukushima, der Radioaktivität ausgesetzt sein." [Informationen von der "Hilfe für Japan 2011"-Homepage]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z P R O J E K T * * *
1. Dezember (Donnerstag), 18.00 Uhr:
"Project Sunshine for Japan": Eröffnung der Solidaritätsausstellung für die Menschen in Japan - Ausstellung der 100 besten Poster des Internationalen Poster-Wettbewerb. Die Poster werden zugunsten der Japan-Hilfe des Roten Kreuzes versteigert.
Veranstalter: Gruppe von Künstlern, Grafikern und Kunstliebhabern (Koordination und Organisation: Mansoureh Rahnama, E-Mail)
Offizielle Partner: Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Design (Prof. Wilfried Korfmacher), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Modernes Japan (Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae), Kwansei Gakuin Universität, Nishinomiya (Prof. Shinji Nakagawa), Japan Graphic Designers Association (JAGDA), Icograda (International Council of Graphic Design Associations) (Präsidentin Lemei Julia Chiu), RICOH Deutschland GmbH, DDB Tribal Düsseldorf GmbH, Japanisches Kulturinstitut Köln, designertreff düsseldorf, Hotel Nikko Düsseldorf, KIT Initiative Essen, Boesner Gmbh Düsseldorf, Fine Art Print Gmbh München, Flyerking Gmbh Köln, Digital print GmbH Düsseldorf, Aeroplan GmbH Köln, Studentenwerk Düsseldorf
Veranstaltungsort: Japan-Haus der Fachhochschule Düsseldorf (Georg-Glock-Str. 19, 40474 Düsseldorf, Homepage)
Pressemitteilung zur Ausstellungseröffnung hier (pdf-Datei). - Übersicht über die ausgewählten Poster.
Öffnungszeiten der Ausstellung (Zeitraum: 1.-16. Dezember): 9.00-13.00 Uhr
Weitere Informationen auf der Projekt-Homepage (in englischer Sprache) sowie auf Facebook
 
"Zu sehen sind 100 Arbeiten von Plakatgestaltern aus aller Welt, die sich in ihren Werken mit der Dreifachkatastrophe in Japan auseinandersetzen. Die Plakate wurden in einem Wettbewerbsverfahren von einer international besetzten Jury ausgewählt. Die Ausstellung ist eine Solidaritätsausstellung für die Menschen in Japan, die das Gedächtnis wachhalten und darüber hinaus einen interkulturellen Austausch ermöglichen soll. Sie wird außerdem einen konkreten Beitrag zum Wiederaufbau in Japan leisten: Die ausgestellten Plakate werden zu Gunsten der Japan-Hilfe des Roten Kreuzes versteigert. Außerdem wird sich die Ausstellung 'auf Wanderschaft' begeben und an verschiedenen Orten in Deutschland sowie auch in Japan gezeigt werden. In Düsseldorf ist die Ausstellung noch bis zum 16. Dezember, Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr, zu sehen." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
* * * G E D E N K A U S S T E L L U N G * * *
3. März 2012 (Samstag), 12.00-16.00 Uhr:
"Das Große Erdbeben in Ost-Japan - Gedenken und Wiederaufbau - "
Veranstalter: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf (Homepage), Japanische Internationale Schule Düsseldorf e.V. (Homepage)
mit Unterstützung vom Japanischen Club Düsseldorf e.V. (Homepage) und der Japanischen IHK zu Düsseldorf e.V. (Homepage)
Veranstaltungsort: Japanische Internationale Schule Düsseldorf, Turnhalle (Niederkasseler Kirchweg 38, 40547 Düsseldorf)
Flyer zur Ausstellung hier (pdf-Datei)
Eintritt frei!
 
Links: Wiedervereintes Ehepaar am Hafen. - Rechts: Erster Flug vom neu eröffneten Flughafen Sendai am 13. April 2011.
© Ministry of Foreign Affairs of Japan
Die Erdbeben-Katastrophe im März 2011 hat viele Japaner erschüttert. In dieser Veranstaltung möchten wir zeigen, wie der gegenwärtige Wiederaufbau verläuft und wie Japan aus aller Welt Unterstützung erfahren hat. Zusätzlich soll gezeigt werden, dass die Tôhoku-Region trotz der Katastrophe ihren Reiz nicht verloren hat.
 
Links: In einer Gedenkveranstaltung sechs Monate nach dem Erdbeben erhellen Einwohner in Soma (Präfektur Fukushima) am 10. September 2011 mit Laternen den Himmel. - Rechts: Kind zu Beginn des neuen Schuljahres im April 2011 mit einem neuen Schulranzen als Zeichen der Rückkehr zur Normalität.
© Ministry of Foreign Affairs of Japan
Seitenanfang |
* * * G E D E N K A U S S T E L L U N G * * *
10. März (Samstag) bis 17. März (Samstag):
Ausstellung "Tsunami: Tears of the Earth": Fotoausstellung zum Gedenken an die Katastrophenopfer vom 11. März 2011 mit Fotos von Satoshi UEDA aus Rikuzentakata
Veranstalter: Stadt Meerbusch (Homepage)
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Büderich (Dr. Franz-Schütz-Platz 5, 40667 Meerbusch)
Eröffnung: 9. März (Freitag), 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag 14.00-18.00 Uhr, Mittwoch 15.00-19.00 Uhr, Donnerstag 10.00-18.00 Uhr, Freitag 14.00-18.00 Uhr und Samstag 10.00-13.00 Uhr (jeweils zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Büderich). Eintritt frei!

© Satoshi UEDA
Die Ausstellung zeigt Fotos des aus Rikuzentakata stammenden japanischen Fotografen Satoshi UEDA, die die Situation in Rikuzentakata nach der schweren Erdbeben-Tsunami-Katastrophe vom 11. März 2012 dokumentieren. Satoshi UEDA schreibt dazu: "Die Menschen der von der Naturkatastrophe betroffenen Regionen bauen ihre Heimat wieder auf. Sie helfen einander und sprechen sich gegenseitig Mut zu. Jeder einzelne kann zum Wiederaufbau beitragen. Jede noch so kleine Geste kann große Kraft spenden und Licht in das Leben der betroffenen Menschen und Städte bringen." - Über das unfassbare Ausmaß der Zerstörung in Rikuzentakata findet man Bilder u.a. hier, hier, hier und hier (jap. Blog vom Januar 2012).
Seitenanfang |
* * * G E D E N K V E R A N S T A L T U N G * * *
10. März (Samstag), 19.30 Uhr:
Tanzrequiem des Duisburger Tanztheaters und des Jugendtanztheaters Ulla Weltike zum Gedenken an Fukushima und Tschernobyl - Livemusik: Haruno IKEDA-Sprotte (Viola da Gamba) und Dirk Sprotte (Gitarre) (Premiere)
Veranstalter: Duisburger Tanztheater und Jugendtanztheater Ulla Weltike (Homepage)
Veranstaltungsort: Historisches Gemeindehaus Ruhrort (Dr. Hammacher Str. 6, 47119 Duisburg)
Karten: Euro 15,- (ermäßigt Euro 8,-) an der Abendkasse (Reservierung: Tel. 0203/37 79 50).

Seitenanfang |
* * * G E D E N K V E R A N S T A L T U N G * * *
11. März (Sonntag), 10.00-11.30 Uhr:
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag von Erdbeben und Tsunami in Japan: mit einer Gedenkzeremonie im Tempel und einem Erfahrungsbericht einer Düsseldorfer Familie, die aus den Fluten des Tsunami gerettet wurde
Veranstalter und Veranstaltungsort: EKO-Haus der Japanischen Kultur e.V., EKO-Tempel (Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf, Tel.: 0211/57 79 18-0, Fax: 0211/57 79 18-219, E-Mail, Homepage)
"Zum Gedenken an die Ereignisse in Japan vom 11. März 2011, an dem um 14.46.18 Uhr Ortszeit ein verheerendes Erdbeben der Stärke 9 gefolgt von einer gigantischen Flutwelle den Nordosten Japans in weiten Teilen zerstörte und in dessen Folge 15850 Todesopfer, 3281 Personen nach wie vor als vermisst und 342509 als obdachlos zu beklagen sind (Stand 15.2.2012), lädt das EKO-Haus der Japanischen Kultur zu einer Gedenkfeier in den Tempel ein.
Dieser Tag veränderte nicht nur das Leben in Japan sondern auch das der in Düsseldorf ansässigen Familie Spielberg. Familie Spielberg befand sich zu Beginn ihrer vierwöchigen Japanreise zum Zeitpunkt der Katastrophe in der nordöstlich von Sendai gelegenen Stadt Tagajô. In einem Taxi unterwegs, wurde die Familie von der zerstörerischen Flutwelle erfasst und konnte sich nur Dank der selbstlosen Hilfe japanischer Bewohner der Stadt in eine teilweise überschwemmte Wohnung retten.
Familie Spielberg wird im Anschluss an die Gedenkzeremonie über ihre persönlichen Erlebnisse an diesem und den folgenden Tagen berichten, mittels einer Filmeinspielung das Ausmaß der Zerstörungen in der Stadt Tagajô dokumentieren und eine Einschätzung zur gegenwärtigen Lage des von Hoffnung gekennzeichneten Wiederaufbaus ein Jahr danach geben. Abschließend erfolgt die Vorstellung des von Familie Spielberg in Kooperation mit dem Rotary Club Witten ins Leben gerufenen Hilfsprojekts Ashinaga, das sich Kindern, die zu Waisen wurden, annimmt, und es besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
11. März 2012 (Sonntag), 11.00 Uhr (Einlass: 10.45 Uhr):
Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in Japan - zehn japanische Musiker und ihre Freunde spielen -
Veranstalter: zehn japanische Musiker in Kooperation mit dem Haus der Ärzteschaft (Homepage), Bechstein (Homepage) und dem Deutschen Roten Kreuz (Homepage) unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf
Veranstaltungsort: Haus der Ärzteschaft (Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf, Homepage)
Eintritt: Die Veranstalter freuen sich über eine Spende von min. 20,- € pro Person
Kartenreservierung: per E-Mail oder per Telefon: 0211-4302 1527 (Anrufbeantworter), freie Platzwahl, Reservierung gültig bis 10:30 Uhr
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z A U S S T E L L U N G * * *
11. März (Sonntag) sowie 17./18. März (Samstag/Sonntag) und 24./25. März (Samstag/Sonntag), jeweils 12.00-17.00 Uhr:
Ausstellung "Ein Jahr danach - Benefizausstellung zu Gunsten der Erdbebenopfer in Japan zum Jahrestag der Katastrophe"
Veranstalter und Veranstaltungsort: ART68 / artstore68 (Thürmchenswall 68, 50668 Köln, Tel.: 0221/340 34 39, E-Mail, Homepage)
Öffnungszeiten: 11. März (Sonntag), 12.00-17.00 Uhr sowie an den beiden darauf folgenden Märzwochenenden jeweils 12.00-17.00 Uhr und auf Anfrage
"Programm (am 11. März):
Michael Berke, Begrüßung und Moderation / Angela Spizig (Bürgermeisterin der Stadt Köln und Schirmherrin der Veranstaltung), Grußwort / Horst Kläuser (WDR Hörfunkjournalist), Reisebericht aus dem Katastrophengebiet / Reinhard und Sonja Ernst, Grußwort aus Japan
Von folgenden Künstlern werden Werke angeboten: Birgit Antoni, Boris Becker, Hubert Berke, Dieter Bork, Helmut Brandt, Felix Droese, Sascha Freisburger, Heinz Kreutz, Uwe Kubiak, Herbert Linden, Manuele Klein, Martin Noel, Eva Ohlow, Nina Poppe, Thomas Reifferscheid, Rita Rohlfing, Bettina Secker, Kálman Várady.
Der Reingewinn aus dem Verkauf der Kunstwerke geht an die Reinhard und Sonja Ernst-Stiftung, Wiesbaden, zur Unterstützung des Baus eines Kinder- und Altenzentrums in Natori, Japan, nach einem Entwurf des Architekten Fumihiko Maki." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z V E R A N S T A L T U N G * * *
11. März 2012 (Sonntag), 12.00-18.00 Uhr:
Fukushima-Benefiz: Benefizveranstaltung zum Jahrestag der Fukushima-Katastrophe mit Spendenaktion
Veranstalter: GPEW Flamencokunst e.V. (Homepage), Alta Vita e.V. (Homepage)
Veranstaltungsort: Centro Flamenco María del Mar (Ruhrtalstr. 33a, 45239 Essen, Homepage)
Zum Programm gehören eine Flamenco- und Awa-odori-Vorführung, eine Versteigerung, Zauberei, Origami und Kalligraphie, japanische Massage etc., und es wird die aktuelle Situation Fukushimas dargestellt. Auch gibt es ein leckeres Büffet. [Informationen der Veranstalter]
Seitenanfang |
* * * G E D E N K A U S S T E L L U N G / B E N E F I Z V E R A N S T A L T U N G * * *
11. März (Sonntag), 14.00-18.00 Uhr:
Thementag "Nichiyoubi - Ein Sonntag für Japan" mit zwei japanbezogenen Vorträgen von Helge Schlaghecke/White Press sowie Katja Stuke und Oliver Sieber (Themen siehe unten) im Rahmen der Ausstellung "Japan im Frühling", einer Takoyaki Performance von Michiko SHIDA, japanischen Speisen und Getränken
Veranstalter und Veranstaltungsort: Kunstverein Leverkusen, Schloss Morsbroich e.V. (Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, Homepage)
"Am 11. März 2012 wird es im Rahmen der Ausstellung "Japan im Frühling" einen Thementag geben. Dann jährt sich der Tag des Erdbebens zum ersten Mal. Es soll erinnert werden an die Opfer und die Überlebenden, die noch heute unter den Folgen leiden. Es soll aber auch ein bisschen 'Hanami' sein, ein Frühlingsfest und Begrüßen einer neuen Zeit mit positivem Blick nach vorne. Zwei Vorträge werden die Themen japanische Fotografie und Fotografie in Japan vertiefen:
Helge Schlaghecke/White Press: Das japanische Fotobuch im 21. Jahrhundert
Katja Stuke und Oliver Sieber: Japanese Lesson / Japan in einer Lektion. Der kürzeste und sicherste Weg Basic Manga, Ukiyo-e, Anime, J-Pop, Cosplay, die Welt des Business und der japanischen Fotografie zu verstehen: die Art, wie wir sie sehen" [Informationen der Veranstalter]
Neben der Takoyaki Performance von Michiko Shida gibt es japanisches süßes Brot, japanischen Tee, japanisches Bier und Reiswein. "Der Erlös des Speisen- und Getränkeverkaufs wird an die Organisation Ashinaga gespendet, die Waisen und Halbwaisen aus der Erdbebenregion in Japan unterstützt und ihnen eine Schul- und Collegeausbildung ermöglicht." [Informationen der Veranstalter]
Seitenanfang |
* * * G E D E N K A U S S T E L L U N G * * *
11. März (Sonntag) bis 4. April 2012 (Mittwoch):
Ausstellung "Analog im Dialog" mit Werken der japanischen Fotokünstlerin Yumi WATANABE in Erinnerung an die Opfer des Erdbebens im Jahr 2011
Veranstalter und Veranstaltungsort: DRK Aktivtreff Pempelfort (Sternstr. 31, 40479 Düsseldorf, Tel.: 0211/493 08 14, Homepage)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 10.00-16.00 Uhr
Vernissage: 11. März (Sonntag), 15.00 Uhr, siehe auch hier.
"Die bekannte japanische Fotokünstlerin Yumi Watanabe zeigt erstmalig in einer großen Werkschau die Ergebnisse ihres vielfältigen künstlerischen Schaffens." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
11. März (Sonntag), 15.00-17.00 Uhr [Einlass: ab 14.30 Uhr]:
Japanische Trommeln rütteln auf: Gedenk- und Benefizveranstaltung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund zum Jahrestag der Katastrophe in Japan
Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. (Homepage) und Orchesterzentrum NRW (Homepage)
Veranstaltungsort: Orchesterzentrum NRW (Brückstr. 47, 44135 Dortmund, Homepage)
Flyer zur Veranstaltung hier (pdf-Datei)
"Am 11. März, genau ein Jahr nach der dreifachen Katastrophe in nordöstlichen Regionen Japans veranstaltet die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund ein Benefizkonzert mit drei Trommelgruppen: Amaterasu Daiko, KiBoDaiko und Senryoku Taiko. Bei freiem Eintritt wird um Spenden gebeten, die dem Projekt "Hilfe für Japan" zugute kommen, um Kinder aus Fukushima in den Schulferien auf die 2000 km entfernte Ferieninsel Okinawa einzuladen." [Informationen der Veranstalter] Weitere Informationen zum Hilfsprojekt finden Sie hier.
Seitenanfang |
* * * G E D E N K V E R A N S T A L T U N G * * *
11. März (Sonntag), 18.00 Uhr:
Tanzrequiem des Duisburger Tanztheaters und des Jugendtanztheaters Ulla Weltike zum Gedenken an Fukushima und Tschernobyl - Livemusik: Haruno IKEDA-Sprotte (Viola da Gamba) und Dirk Sprotte (Gitarre)
Veranstalter: Duisburger Tanztheater und Jugendtanztheater Ulla Weltike (Homepage)
Veranstaltungsort: Historisches Gemeindehaus Ruhrort (Dr. Hammacher Str. 6, 47119 Duisburg)
Karten: Euro 15,- (ermäßigt Euro 8,-) an der Abendkasse (Reservierung: Tel. 0203/37 79 50).

Seitenanfang
|
* * * G E D E N K V E R A N S T A L T U N G * * *
12. März (Montag), 19.00 Uhr:
Gedenkabend anlässlich des ersten Jahrestages des großen ostjapanischen Erdbebens vom 11. März 2011
Veranstalter und Veranstaltungsort: Japanisches Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation) (Universitätsstr. 98, 50647 Köln, Homepage)
Anmeldung bis 29. Februar erbeten unter Tel. 0221/940 558-0, per Fax unter 0221/940 558-9 oder per E-Mail.
Programm:
- Musikalischer Auftakt: Studenten der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Grußworte von Professor Kazuaki Tezuka (Direktor des Japanischen Kulturinstituts), Kiyoshi Koinuma (Generalkonsul von Japanin Düsseldorf) und Jürgen Roters (Oberbürgermeister der Stadt Köln)
- Filmvorführungen: Dokumentationen zum Wiederaufbau in den Katastrophengebieten
- Musikalisches Zwischenspiel
- Vortrag "Rikuzentakata - meine Heimatstadt" von Masayuki Komatsu (Professor am National Graduate Institute for Policy Studies, Tokio)
- Musikalischer Ausklang [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z A U S S T E L L U N G * * *
17./18. März (Samstag/Sonntag) und 24./25. März (Samstag/Sonntag), jeweils 12.00-17.00 Uhr [zuvor bereits am 11. März (Sonntag)]:
Ausstellung "Ein Jahr danach - Benefizausstellung zu Gunsten der Erdbebenopfer in Japan zum Jahrestag der Katastrophe"
Veranstalter und Veranstaltungsort: ART68 / artstore68 (Thürmchenswall 68, 50668 Köln, Tel.: 0221/340 34 39, E-Mail, Homepage)
Öffnungszeiten: 11. März (Sonntag), 12.00-17.00 Uhr sowie an den beiden darauf folgenden Märzwochenenden jeweils 12.00-17.00 Uhr und auf Anfrage
"Programm (am 11. März):
Michael Berke, Begrüßung und Moderation / Angela Spizig (Bürgermeisterin der Stadt Köln und Schirmherrin der Veranstaltung), Grußwort / Horst Kläuser (WDR Hörfunkjournalist), Reisebericht aus dem Katastrophengebiet / Reinhard und Sonja Ernst, Grußwort aus Japan
Von folgenden Künstlern werden Werke angeboten: Birgit Antoni, Boris Becker, Hubert Berke, Dieter Bork, Helmut Brandt, Felix Droese, Sascha Freisburger, Heinz Kreutz, Uwe Kubiak, Herbert Linden, Manuele Klein, Martin Noel, Eva Ohlow, Nina Poppe, Thomas Reifferscheid, Rita Rohlfing, Bettina Secker, Kálman Várady.
Der Reingewinn aus dem Verkauf der Kunstwerke geht an die Reinhard und Sonja Ernst-Stiftung, Wiesbaden, zur Unterstützung des Baus eines Kinder- und Altenzentrums in Natori, Japan, nach einem Entwurf des Architekten Fumihiko Maki." [Informationen des Veranstalters]
Seitenanfang |
* * * B E N E F I Z K O N Z E R T * * *
17. März (Samstag), 19.00 Uhr:
Benefiz-Konzert für die Katastrophenopfer in Japan (unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Jan Heinisch, Heiligenhaus)
Ausrichter: MGV "Heimatklänge 1911" Heiligenhaus (Homepage)
Mitwirkende: Akkordeonfreunde Heiligenhaus (Homepage), Ars Cantica (Homepage), Hogaku Dokokai-Koto Ensemble und Sakura-Chor des Japanischen Clubs Düsseldorf (Homepage)
Veranstaltungsort: Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums Heiligenhaus (Herzogstr. 75, 42579 Heiligenhaus)
Eintritt: Euro 10,-
Plakat zur Veranstaltung hier (pdf-Datei), weitere Informationen im "Lokalkompass" hier.
Das Benefizkonzert beginnt mit einer Begrüßung und Bilderpräsentation zur Katastrophe vom 11. März 2012. Im Anschluss daran wird ein vielfältiges Musikprogramm geboten, das von traditionellen japanischen Melodien über bekannte Werke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Albert Lortzing, Carl Maria von Weber, Felix Mendelssohn-Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel, Robert Schumann und Camille Saint-Saens bis hin zu Filmmusik von Jo HISAISHI aus dem Anime "Das Schloss im Himmel"und dem Thema aus Andrew Lloyd-Webbers Musical "Das Phantom der Oper" reicht.
Seitenanfang |