8. Japanische Filmwoche Düsseldorf 2014

Vom Freitag, dem 17. Januar 2014, bis zum Donnerstag, dem 30. Januar 2014, heißen wir Sie in Düsseldorf zum achten Mal zu unserer kleinen Japanischen Filmwoche willkommen, bei der Sie an zehn Tagen in 23 Vorstellungen (zuzüglich der Sondervorstellungen für Schulen) 13 japanische Filme aus unterschiedlichsten Genres in japanischer Originalversion mit deutschen oder englischen Untertiteln erleben können.

Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei! Karten für den jeweiligen Film werden jeweils erst ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Kasse des Filmmuseums ausgegeben. (Leider ist keine Kartenreservierung möglich.)

Da die Black Box ein kleines Kino mit nur 134 Plätzen ist, empfehlen wir besonders am Wochenende frühzeitiges Kommen!

Alle Filme sind in Farbe und werden ohne Werbung gezeigt; zu jedem Film gibt es eine kurze Begrüßung und Einführung. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei - wir freuen uns auf Sie!

Hier können Sie sich Programmflyer (pdf-Datei, ca. 678 KB) und das Plakat (pdf-Datei, ca. 500 KB) herunterladen und sich im Folgenden über das jeweilige Tagesprogramm informieren:

2014 Mo Di Mi Do Fr Sa So
3. KW
13.01.
14.01.
15.02.
16.01.
4. KW
21.01.
23.01.
5. KW
27.01.
28.01.
31.01.
01.02.
02.02.


17. Januar 2014 (Freitag)

17.30 Uhr:
Mein Nachbar Totoro (Tonari no Totoro)
Anime, Japan 1988, 86 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 0 Jahre)
Regie: MIYAZAKI Hayao


(© 1988 Nibariki - G/ Universum Film)

Professor Tsukabe zieht mit seinen Töchtern Satsuki und Mei von Tôkyô aufs Land, um in der Nähe seiner im Krankenhaus liegenden Frau zu sein. Das neue Domizil der Familie, ein altes Bauernhaus, und seine verwunschene Umgebung halten spannende Abenteuer für die Mädchen bereit - vor allem, als Mei den Waldgeist Totoro entdeckt… – Eines der charmantesten und beliebtesten Anime von MIYAZAKI Hayao; mehrfach preisgekrönt.

Seitenanfang

20.00 Uhr:
Bread of Happiness (Shiawase no pan)
Japan 2012, 114 Min., OmeU, DVD (ab 18 J.)
Regie: MISHIMA Yukiko; mit HARADA Tomoyo, ÔIZUMI Yô, HIRAOKA Yûta, MORI Kanna, YAGI Yûki u.a.


(© 2011 SHIAWASE NO PAN Seisaku Iinkai)

Rie und Sang führen ihr kleines, einsam gelegenes Café Mani mit viel Herz. Nur gelegentlich finden Gäste mit ihren kleinen und großen Sorgen den Weg in ihr beschauliches Heim. Doch gelingt es dem Paar, mit Sangs selbst gebackenem Brot und Ries Speisen deren Leben auf behutsame Weise positiv zu verändern. – Warmherziger Film mit charmanten Darstellern in der wunderschönen Landschaft Hokkaidôs. - Mit englischen Untertiteln.

Seitenanfang


18. Januar 2014 (Samstag)

14.45 Uhr:
Kikis kleiner Lieferservice (Majo no takkyûbin)
Japan 1989, 103 Min., OmdU, Blu-ray (FSK: ab 0 J.)
Regie: MIYAZAKI Hayao


(© 1989 EIKO KADONO - NIBARIKI - GN)

Mit 13 Jahren bricht die kleine, tapfere Hexe Kiki mit ihrem Kater Jiji zur Vervollkommung ihrer Fähigkeiten in die Ferne auf. Auf ihrem Besen gelangt sie in eine große, fremde Stadt am Meer, in der allerlei Abenteuer, aber auch neue Freunde auf sie warten, besonders als sie einen Zustellservice startet... – Magisch-bezaubernde Kinderbuchverfilmung MIYAZAKI Hayaos, der für das fantasievolle Anime mit mehreren Auszeichnungen belohnt wurde.

Seitenanfang

17.15 Uhr:
Ame & Yuki - Die Wolfskinder (Ôkami kodomo no Ame to Yuki)
Japan 2012, 115 Min., OmdU, Blu-ray (FSK: ab 6 J.)
Regie: HOSODA Mamoru


(© 2012 "WOLF CHILDREN" FILM PARTNERS)

Die 19-jährige Hana verliebt sich in einen Mitstudenten, obwohl er sich als Wolfsmensch entpuppt; sie bekommen zwei Kinder. Als der Vater überraschend stirbt, zieht Hana mit der wilden Ame und dem schüchternden Yuki aufs Land, damit sie ungestört aufwachsen und sich frei für das Leben als Mensch oder Wolf entscheiden können. – Vielfach preisgekröntes, atmosphärisches Anime zu universalen Themen wie Familie, Erwachsenwerden und Identitätssuche.

Seitenanfang

20.00 Uhr:
Our Mother (Kabee)
Japan 2008, 120 Min., OmeU, 16 mm (ab 18 J.)
Regie: YAMADA Yôji; mit YOSHINAGA Sayuri, ASANO Tadanobu, DAN Rei, SHIDA Mirai, SASANO Takashi, TODA Keiko, SATÔ Mikku u.a.


(© Shôchiku)

Tôkyô 1940: Als Professor NOGAMI Shigeru als angeblicher Kommunist verhaftet wird, ist seine Frau Kayo mit ihren beiden kleinen Töchtern auf sich gestellt. Trotz zunehmender Repressalien versucht sie, ihnen ein liebevolles Zuhause zu bieten. Unterstützt u.a. von ihrer Schwägerin und dem Studenten Yamazaki, hofft sie weiterhin auf die Freilassung ihres Mannes, während der Zweite Weltkrieg immer deutlicher spürbar wird. – Eindrucksvolles Werk YAMADA Yôjis über die aufopferungsvolle Rolle einer Mutter im Japan der 1940er-Jahre. - Mit englischen Untertiteln.

Seitenanfang


19. Januar 2014 (Sonntag)

11.30 Uhr:
Die Dorfschulkinder (Nijûshi no hitomi)
Japan 1987, 129 Min., OmdU, 16 mm (ab 18 J.)
Regie: ASAMA Yoshitaka; mit TANAKA Yûko, KONNO Misako, TAKAGI Miho, NOZAWA Naoko, SASAKI Sumie u.a.

1928 übernimmt die junge Lehrerin ÔISHI Hisako den Unterricht an einer kleinen Dorfschule auf der Insel Shôdoshima. Rasch gewinnt sie die Herzen der zwölf Erstklässler, doch als sie sich am Strand den Fuß bricht, ist die gemeinsame Zeit jäh vorbei. Dennoch bleibt sie auch später „ihren“ Schülern verbunden, in guten wie in schweren Zeiten... – Wunderschön fotografiertes Frauenporträt; zweite Verfilmung des populären Romans von TSUBOI Sakae, die uns das ländliche Japan in seiner wechselvollen Geschichte bis nach dem Zweiten Weltkrieg näher bringt.

Seitenanfang

14.45 Uhr:
Mein Nachbar Totoro (Tonari no Totoro)
Anime, Japan 1988, 86 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 0 Jahre)
Regie: MIYAZAKI Hayao


(© 1988 Nibariki - G/ Universum Film)

Professor Tsukabe zieht mit seinen Töchtern Satsuki und Mei von Tôkyô aufs Land, um in der Nähe seiner im Krankenhaus liegenden Frau zu sein. Das neue Domizil der Familie, ein altes Bauernhaus, und seine verwunschene Umgebung halten spannende Abenteuer für die Mädchen bereit - vor allem, als Mei den Waldgeist Totoro entdeckt… – Eines der charmantesten und beliebtesten Anime von MIYAZAKI Hayao; mehrfach preisgekrönt.

Seitenanfang

17.00 Uhr:
Kulissenhelden (Kamata kôshinkyoku)
Japan 1982, 109 Min., OmdU, 16 mm (ab 18 J.)
Regie: FUKASAKU Kinji; mit MATSUZAKA Keiko, KAZAMA Morio, HIRATA Mitsuru, TAKAMI Chika u.a.


Yasu ist ein unbedeutender Nebendarsteller in einem Filmstudio in Kyôto, in dem Samuraifilme gedreht werden. Als treu ergebener Fan des großmäuligen Stars Ginshirô ist er sogar bereit, dessen schwangere Ex-Freundin Konatsu zu heiraten. Um seine neue Familie zu finanzieren, übernimmt Yasu immer waghalsigere Stunts, bis der lebensgefährliche Sturz von der „Todestreppe“ ansteht... – Actionreiche Komödie des berühmten Regisseurs FUKASAKU Kinji über die Filmwelt; ein Kleinod des japanischen Kinos.

Seitenanfang

20.00 Uhr:
Hankyu Railways - A 15-minute Miracle (Hankyû Densha: katamichi 15-fun no kiseki)
Japan 2011, 120 Min., OmeU, DVD (ab 18 J.)
Regie: MIYAKE Yoshishige; mit NAKATANI Miki, TODA Erika, MIYAMOTO Nobuko, Minami Kaho, TANIMURA Mitsuki u.a.


(© 2011 "Hankyu Railways" Film Partners)

Die Fahrgäste der Hankyû Imazu Bahn in der Präfektur Hyôgo staunen nicht schlecht, als eine Frau im weißen Brautkleid in den Zug einsteigt. Vergeblich hatte die Büroangestellte Büroangestellte Shôko versucht, aus Rache die Hochzeit ihres Ex-Verlobten mit ihrer jüngeren Arbeitskollegin zu stören. Die Studentin Misa leidet unter ihrem brutalen Freund, einem Tunichtgut, während die junge Ami nur schwer die gehässigen Bemerkungen ihrer Großmutter Tokie ertragen kann. So begegnen sich im Zug die unterschiedlichsten persönlichen Schicksale. – Berührender Film über die Menschlichkeit im Alltag und die große Bedeutung von Hoffnung.

Seitenanfang


20. Januar 2014 (Montag)

19.00 Uhr:
Schnee im Frühling (Haru no yuki)
Japan 2005, 151 Min., OmdU, 16 mm (ab 18 J.)
Regie: YUKISADA Isao; mit TSUMABUKI Satoshi, TAKEUCHI Yûko, TAKAOKA Sôsuke, Oikawa Mitsuhiro u.a.


Als der 18-jährige Kiyoaki, Sprössling einer reichen, dem Westen zugewandten einstigen Samurai-Familie, der schönen Satoko wiederbegegnet, in deren traditionsbewusstem Adelshaus er in seiner Jugend mehrere Jahre verbrachte, verliebt er sich rasch in sie, ist jedoch zu stolz und unreif, ihr seine Gefühle zu offenbaren, auch als Satoko ein überaus ehrenvolles Heiratsangebot aus der Kaiserfamilie erhält. - In traumhaft schöne Bilder eingefangene Verfilmung des gleichnamigen Romans von MISHIMA Yukio; interessante Darstellung Japans in der Taishô-Zeit (1912-26).

Seitenanfang


22. Januar 2014 (Mittwoch)

19.00 Uhr:
Feinde/Brüder (Teki ga tomo ni naru toki)
Dokumentarfilm Deutschland 2013, 78 Min., dOF, Blu-ray, Regie: Brigitte Krause, mit Einführungsvortrag und anschließender Diskussion mit der Regisseurin


(© Brigitte Krause Filmproduktion)

1914 gerieten mehrere tausend deutsche und verbündete Soldaten nach der japanischen Eroberung Tsingtaus im deutschen Pachtgebiet Kiautschou in China in japanische Kriegsgefangenschaft und wurden über Jahre an verschiedenen Orten in Japan interniert. Mit ihrem Dokumentarfilm, in dem u.a. auch Nachkommen einstiger Kriegsgefangener und Wissenschaftler zu Wort kommen, zeigt die deutsche Regisseurin Brigitte Krause am Beispiel des Kriegsgefangenenlagers Bandō, dass dank der Initiative der Gefangenen und aufgrund der Unterstützung durch die Lagerleitung ein reges Kulturleben entstand und sogar ein Austausch mit Einheimischen möglich war, durch den Feinde zu Brüdern wurden. – Interessanter Einblick in ein außergewöhnliches Kapitel der deutsch-japanischen Geschichte; zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.

Seitenanfang


24. Januar 2014 (Freitag)

17.30 Uhr:
Our Mother (Kabee)
Japan 2008, 120 Min., OmeU, 16 mm (ab 18 J.)
Regie: YAMADA Yôji; mit YOSHINAGA Sayuri, ASANO Tadanobu, DAN Rei, SHIDA Mirai, SASANO Takashi, TODA Keiko, SATÔ Mikku u.a.


(© Shôchiku)

Tôkyô 1940: Als Professor NOGAMI Shigeru als angeblicher Kommunist verhaftet wird, ist seine Frau Kayo mit ihren beiden kleinen Töchtern auf sich gestellt. Trotz zunehmender Repressalien versucht sie, ihnen ein liebevolles Zuhause zu bieten. Unterstützt u.a. von ihrer Schwägerin und dem Studenten Yamazaki, hofft sie weiterhin auf die Freilassung ihres Mannes, während der Zweite Weltkrieg immer deutlicher spürbar wird. – Eindrucksvolles Werk YAMADA Yôjis über die aufopferungsvolle Rolle einer Mutter im Japan der 1940er-Jahre.

Seitenanfang

20.00 Uhr:
The Foreign Duck, the Native Duck and God in a Coin Locker (Ahiru to kame no koinrokkâ)
Japan 2007, 110 Min., OmdU, Blu-ray (FSK: ab 12 J.)
Regie: NAKAMURA Yoshihiro; mit HAMADA Gaku, Eita, SEKI Megumi, MATSUDA Ryûhei, TAMURA Kei u.a.


(© Film Verleih Gruppe, Zürich)

Der schüchterne Shiina ist frisch nach Sendai gezogen, um an der Universität zu studieren. In seinem Appartementhaus begegnet der Bob Dylan-Fan einem etwas überdrehten Nachbarn namens Kawasaki, der ihn rasch in seinen Bann zieht. Schon bald lässt Shiina sich darauf ein, für den skurrilen Raub eines Wörterbuchs Schmiere zu stehen, das für einen nebenan wohnenden Austauschstudenten aus Bhutan gedacht ist, obwohl dieser Kawasaki die Freundin ausgespannt hat. Und dann ist da auch noch die taffe Reiko, Besitzerin einer Tierhandlung, vor der ihn Kawasaki eindringlich warnt... – Gelungenes Comedy-Drama zum Thema Fremdenfeindlichkeit, Independentfilm voller überraschender Wendungen; sehenswert!

Seitenanfang

25. Januar 2014 (Samstag)

14.45 Uhr:
Mein Nachbar Totoro (Tonari no Totoro)
Anime, Japan 1988, 86 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 0 Jahre)
Regie: MIYAZAKI Hayao


(© 1988 Nibariki - G/ Universum Film)

Professor Tsukabe zieht mit seinen Töchtern Satsuki und Mei von Tôkyô aufs Land, um in der Nähe seiner im Krankenhaus liegenden Frau zu sein. Das neue Domizil der Familie, ein altes Bauernhaus, und seine verwunschene Umgebung halten spannende Abenteuer für die Mädchen bereit - vor allem, als Mei den Waldgeist Totoro entdeckt… – Eines der charmantesten und beliebtesten Anime von MIYAZAKI Hayao; mehrfach preisgekrönt.

Seitenanfang

17.30 Uhr:
Kikis kleiner Lieferservice (Majo no takkyûbin)
Japan 1989, 103 Min., OmdU, Blu-ray (FSK: ab 0 J.)
Regie: MIYAZAKI Hayao


(© 1989 EIKO KADONO - NIBARIKI - GN)

Mit 13 Jahren bricht die kleine, tapfere Hexe Kiki mit ihrem Kater Jiji zur Vervollkommung ihrer Fähigkeiten in die Ferne auf. Auf ihrem Besen gelangt sie in eine große, fremde Stadt am Meer, in der allerlei Abenteuer, aber auch neue Freunde auf sie warten, besonders als sie einen Zustellservice startet... – Magisch-bezaubernde Kinderbuchverfilmung MIYAZAKI Hayaos, der für das fantasievolle Anime mit mehreren Auszeichnungen belohnt wurde.

Seitenanfang


26. Januar 2014 (Sonntag)

11.30 Uhr:
Schnee im Frühling (Haru no yuki)

Japan 2005, 151 Min., OmdU, 16 mm (ab 18 J.)
Regie: YUKISADA Isao; mit TSUMABUKI Satoshi, TAKEUCHI Yûko, TAKAOKA Sôsuke, Oikawa Mitsuhiro u.a.


Als der 18-jährige Kiyoaki, Sprössling einer reichen, dem Westen zugewandten einstigen Samurai-Familie, der schönen Satoko wiederbegegnet, in deren traditionsbewusstem Adelshaus er in seiner Jugend mehrere Jahre verbrachte, verliebt er sich rasch in sie, ist jedoch zu stolz und unreif, ihr seine Gefühle zu offenbaren, auch als Satoko ein überaus ehrenvolles Heiratsangebot aus der Kaiserfamilie erhält. - In traumhaft schöne Bilder eingefangene Verfilmung des gleichnamigen Romans von MISHIMA Yukio; interessante Darstellung Japans in der Taishô-Zeit (1912-26).

Seitenanfang

14.45 Uhr:
Ame & Yuki - Die Wolfskinder (Ôkami kodomo no Ame to Yuki)
Japan 2012, 115 Min., OmdU, Blu-ray (FSK: ab 6 J.)
Regie: HOSODA Mamoru


(© 2012 "WOLF CHILDREN" FILM PARTNERS)

Die 19-jährige Hana verliebt sich in einen Mitstudenten, obwohl er sich als Wolfsmensch entpuppt; sie bekommen zwei Kinder. Als der Vater überraschend stirbt, zieht Hana mit der wilden Ame und dem schüchternden Yuki aufs Land, damit sie ungestört aufwachsen und sich frei für das Leben als Mensch oder Wolf entscheiden können. – Vielfach preisgekröntes, atmosphärisches Anime zu universalen Themen wie Familie, Erwachsenwerden und Identitätssuche.

Seitenanfang

17.30 Uhr:
Osaka Story (Ôsaka monogatari)
Japan 1999, 119 Min., OmdU, 16 mm (ab 18 J.)
Regie: ICHIKAWA Jun; mit IKEWAKI Chizuru, NANNO Kosuke, SAWADA Kenji, TANAKA Yûko, MIYAKO Chôchô u.a.

Die Eltern der 14-jährigen Wakana sind ein erfolgreiches Stand-up-Comedy-Duo. Privat läuft es nicht so rund: Die Geliebte des Vaters wird schwanger, die Mutter reicht die Scheidung ein. Man arbeitet weiterhin zusammen, doch verfällt der Vater allmählich dem Alkohol und verschwindet plötzlich. So macht sich Wakana, von einem Schulfreund begleitet, auf die Suche nach ihm... – Stimmungsvoller Einblick in ein ungewöhnliches Familienleben und in die Comedy-Szene Ôsakas Ende der 1990er-Jahre.

Seitenanfang

20.00 Uhr:
After the Flowers (Hana no ato)
Japan 2009, 107 Min., OmeU, DVD (ab 18 J.)
Regie: NAKANISHI Kenji; mit KITAGAWA Keiko, KOMOTO Masahiro, MIYAO Shuntarô, ICHIKAWA Kamejiro, KUNIMURA Jun, AITSUKI Akiko, SATÔ Megumi, ITÔ Ayumi, EMOTO Akira u.a.


(© Hana no Ato Associates)

Von ihrem Vater hat die junge Ito gelernt, exzellent mit dem Schwert umzugehen. Als sie dem niederen Samurai EGUCHI Magoshirô begegnet, sprühen im Kampf mit dem Bambusstock die Funken. Ito und Magoshirô entwickeln Gefühle füreinander, doch Itos Vater hat bereits einen Verlobten für sie ausgesucht, und Magoshirô könnte durch die Heirat mit Kayo sozial aufsteigen. Dem möchte Ito nicht im Wege stehen. – Samuraifilm über den Konflikt zwischen Pflicht und Gefühl nach einer Kurzgeschichte von FUJISAWA Shûhei. - Mit englischen Untertiteln. .

Seitenanfang


29. Januar 2014 (Mittwoch)

17.30 Uhr:
Bread of Happiness (Shiawase no pan)
Japan 2012, 114 Min., OmeU, DVD (ab 18 J.)
Regie: MISHIMA Yukiko; mit HARADA Tomoyo, ÔIZUMI Yô, HIRAOKA Yûta, MORI Kanna, YAGI Yûki u.a.


(© 2011 SHIAWASE NO PAN Seisaku Iinkai)

Rie und Sang führen ihr kleines, einsam gelegenes Café Mani mit viel Herz. Nur gelegentlich finden Gäste mit ihren kleinen und großen Sorgen den Weg in ihr beschauliches Heim. Doch gelingt es dem Paar, mit Sangs selbst gebackenem Brot und Ries Speisen deren Leben auf behutsame Weise positiv zu verändern. – Warmherziger Film mit charmanten Darstellern in der wunderschönen Landschaft Hokkaidôs. - Mit englischen Untertiteln.

Seitenanfang

20.00 Uhr:
The Foreign Duck, the Native Duck and God in a Coin Locker (Ahiru to kame no koinrokkâ)
Japan 2007, 110 Min., OmdU, Blu-ray (FSK: ab 12 J.)
Regie: NAKAMURA Yoshihiro; mit HAMADA Gaku, Eita, SEKI Megumi, MATSUDA Ryûhei, TAMURA Kei u.a.


(© Film Verleih Gruppe, Zürich)

Der schüchterne Shiina ist frisch nach Sendai gezogen, um an der Universität zu studieren. In seinem Appartementhaus begegnet der Bob Dylan-Fan einem etwas überdrehten Nachbarn namens Kawasaki, der ihn rasch in seinen Bann zieht. Schon bald lässt Shiina sich darauf ein, für den skurrilen Raub eines Wörterbuchs Schmiere zu stehen, das für einen nebenan wohnenden Austauschstudenten aus Bhutan gedacht ist, obwohl dieser Kawasaki die Freundin ausgespannt hat. Und dann ist da auch noch die taffe Reiko, Besitzerin einer Tierhandlung, vor der ihn Kawasaki eindringlich warnt... – Gelungenes Comedy-Drama zum Thema Fremdenfeindlichkeit, Independentfilm voller überraschender Wendungen; sehenswert!

Seitenanfang


30. Januar 2014 (Donnerstag)

17.30 Uhr:
Hankyu Railways - A 15-minute Miracle (Hankyû Densha: katamichi 15-fun no kiseki)
Japan 2011, 120 Min., OmeU, DVD (ab 18 J.)
Regie: MIYAKE Yoshishige; mit NAKATANI Miki, TODA Erika, MIYAMOTO Nobuko, Minami Kaho, TANIMURA Mitsuki u.a.


(© 2011 "Hankyu Railways" Film Partners)

Die Fahrgäste der Hankyû Imazu Bahn in der Präfektur Hyôgo staunen nicht schlecht, als eine Frau im weißen Brautkleid in den Zug einsteigt. Vergeblich hatte die Büroangestellte Büroangestellte Shôko versucht, aus Rache die Hochzeit ihres Ex-Verlobten mit ihrer jüngeren Arbeitskollegin zu stören. Die Studentin Misa leidet unter ihrem brutalen Freund, einem Tunichtgut, während die junge Ami nur schwer die gehässigen Bemerkungen ihrer Großmutter Tokie ertragen kann. So begegnen sich im Zug die unterschiedlichsten persönlichen Schicksale. – Berührender Film über die Menschlichkeit im Alltag und die große Bedeutung von Hoffnung.

Seitenanfang

20.00 Uhr:
After the Flowers (Hana no ato)
Japan 2009, 107 Min., OmeU, DVD (ab 18 J.)
Regie: NAKANISHI Kenji; mit KITAGAWA Keiko, KOMOTO Masahiro, MIYAO Shuntarô, ICHIKAWA Kamejiro, KUNIMURA Jun, AITSUKI Akiko, SATÔ Megumi, ITÔ Ayumi, EMOTO Akira u.a.


(© Hana no Ato Associates)

Von ihrem Vater hat die junge Ito gelernt, exzellent mit dem Schwert umzugehen. Als sie dem niederen Samurai EGUCHI Magoshirô begegnet, sprühen im Kampf mit dem Bambusstock die Funken. Ito und Magoshirô entwickeln Gefühle füreinander, doch Itos Vater hat bereits einen Verlobten für sie ausgesucht, und Magoshirô könnte durch die Heirat mit Kayo sozial aufsteigen. Dem möchte Ito nicht im Wege stehen. – Samuraifilm über den Konflikt zwischen Pflicht und Gefühl nach einer Kurzgeschichte von FUJISAWA Shûhei. - Mit englischen Untertiteln. .

Seitenanfang

(Stand: 3. Dezember 2013)

 

Top
Sitemap | Kontakt | Impressum
(c) Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf, Immermannstr. 45, D-40210 Düsseldorf, Tel: +49 (0) 211 / 16 48 2 - 0