Umfassender Einblick in die traditionelle Austern-Kultur der Urato-Inseln

Workshop und Vortrag mit Vorführungen am 15. Februar 2013 in Dortmund

Am Freitag, dem 15. Februar 2013, besuchte eine japanische Delegation aus fünf Köchen und Experten japanischer Esskultur unter Leitung von Makiko TEJIMA im Rahmen ihrer Europareise nach Paris und Warschau auch die Stadt Dortmund, um im dortigen Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg die Austernindustrie der zur Stadt Shiogama gehörenden Urato-Inseln und traditionelle Austern-Gerichte aus der Präfektur Miyagi vorzustellen und damit einen Einblick in Einzelaspekte der japanischen Esskultur und regionaler Kochkunst zu vermitteln.

Veranstaltet vom Japanischen Generalkonsulat in Düsseldorf und der Japan Foundation in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW, fanden an diesem Tag ein Workshop für angehende Köche und eine große Abendveranstaltung mit Vortrag und Vorführungen für 100 Personen statt, für die im Vorfeld u.a. 800 Austern geöffnet wurden.


© Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

Im Workshop ab 13 Uhr erhielten die Schülerinnen und Schüler der Köche-Mittelstufe 3 des Berufskollegs die Möglichkeit, drei der am Abend servierten Gerichte zu erlernen: mit Miso gegrillte Austern mit japanischen Zitronen (Kaki no dengaku yuzu miso-yaki), Reis mit Austern (Kaki no takikomi gohan) und ein für die Präfektur Miyagi typisches Dessert aus Sojabohnen, Reis und Zucker (Zundamochi).


© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf

Nach der Begrüßung und Erläuterungen durch Frau Tejima demonstrierte der Austernzüchter Kimio UTSUMI die japanische Art, Austern zu öffnen, die sich von der in Frankreich üblichen Art deutlich unterscheidet. Setsu WATANABE zeigte – im Hintergrund unterstützt von Sachiko UTSUMI – die Zubereitung der mit Miso gegrillten Austern, Wakako HAGIHIRA die Zubereitung der Süßspeise. Die Teilnehmer am Workshop erhielten dadurch einen aufschlussreichen Einblick in verschiedene Aspekte der japanischen Kochkunst, konnten selbst aktiv werden und am Ende der Veranstaltung die von ihnen eigenhändig gekochten Speisen mit einem Schluck japanischen Reisweins (Sake) aus der Präfektur Miyagi kosten.


© Links: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf; rechts: Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

Die „Lecture Demonstration“ ab 18:30 Uhr begann mit einer Begrüßung durch Oberstudiendirektor Klaus Krutmann, den Leiter des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs, Yoko Schlütermann, die Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund, und Generalkonsul Kiyoshi KOINUMA vom Japanischen Generalkonsulat in Düsseldorf.


© Links: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf; Rechts: Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

Danach erläuterte Frau Tejima den 100 Gästen aus Kultur, Wirtschaft und Politik in ihrem rund 40-minütigen Vortrag die 400 Jahre alte Austernzucht der Urato-Inseln. Als in den 1960/1970-er Jahren die westeuropäische Auster durch Virusepidemien auszusterben drohte, konnte mit der Einfuhr der schmackhaften, überdurchschnittlich schnell wachsenden und gegen europäische Krankheiten besonders resistenten Pazifischen Felsenaustern aus Urato nach Frankreich und ihrer Aufzucht die dortige Austernindustrie gerettet werden. Umgekehrt bedurften die Urato-Inseln nach der Zerstörung der Austernzucht durch einen großen Tsunami beim Großen Ostjapanischen Erdbeben im März 2011 der Unterstützung von außen und ist inzwischen dank der Hilfe aus dem In- und Ausland erfolgreich dabei, die Austernindustrie wieder aufzubauen.


© Links: Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg; rechts: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf

Nachdem Herr Utsumi das Öffnen der Austern vorgeführt hatte, konnten die Gäste verfolgen, wie Frau Watanabe die Zubereitung verschiedener Austernspeisen sowie frittierter Fischpastete (Age-kamaboko) in Einzelaspekten vorkochte. An der anschließend von Frau Hagihira gezeigten Zubereitung der Süßspeise Zundamochi konnten auch drei Gäste mitwirken. Durch die Übertragung der Vorführungen mit einer Kamera auf eine Großleinwand hatten auch die weiter hinten sitzenden Zuschauer die Möglichkeit, das Geschehen hautnah mitzuverfolgen.


© Links und rechts: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf; Mitte: Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

Zum Schluss wurden alle fünf Speisen – in Sojasoße gekochte Austern (Kaki no tsukudani), Reis mit Austern (Kaki no takikomi gohan), mit japanischen Zitronen und Miso gegrillte Austern (Kaki no dengaku yuzu miso-yaki), frittierte Fischpastete (Age-kamaboko) und die Süßspeise Zundamochi – von Schülern der Hotelfach-Oberstufe 1 in typisch japanischen Lunchboxen serviert, sodass die Gäste diese mit Sake aus Miyagi und deutschem Weißburgunder verkosten und sich einen persönlichen Eindruck von der Schmackhaftigkeit der Gerichte verschaffen konnten. Das einhellige Urteil lautete: „Sehr, sehr lecker!“

Für die vielfältige Unterstützung bei der Realisierung der Veranstaltungen bedanken wir uns ausdrücklich beim Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg in Dortmund unter Leitung von Oberstudiendirektor Klaus Krutmann und seiner Stellvertreterin Studiendirektorin Birgit Becker. Besonderer Dank gilt Studiendirektor Eugen Droste, dem Bereichsleiter für die Ausbildung der Köche, ohne dessen Hilfe weder Workshop noch Abendveranstaltung hätten verwirklicht werden können, sowie den Schülerinnen und Schülern der Köche-Mittelstufe 3 und der Hotelfach-Oberstufe 1, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung der Abendveranstaltung tatkräftig eingebracht haben.

Seitenanfang

(Stand: 21. Februar 2013)

 

Top
Sitemap | Kontakt | Impressum
(c) Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf, Immermannstr. 45, D-40210 Düsseldorf, Tel: +49 (0) 211 / 16 48 2 - 0