Datum und Ort
Datum:
15. Februar 2013 (Freitag), 18.30 Uhr
Ort:
Aula des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs Dortmund
Hacheneyer Str. 185
44265 Dortmund
(Homepage)
Veranstalter
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf (Homepage)
The Japan Foundation (Homepage)
in Zusammenarbeit mit der
- Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. (Homepage)
mit freundlicher Unterstützung des
- Gisbert-von-Romberg Berufskollegs Dortmund (Homepage).
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt.
Eine frühzeitige verbindliche Anmeldung ist daher sehr zu empfehlen; diese ist ab dem 15. Januar 2013 (Dienstag) beim Japanischen Generalkonsulat in Düsseldorf möglich:
- per E-Mail
- telefonisch unter 0211/164 82-23
Bitte geben Sie Ihren Namen sowie Ihre Anschrift und Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse an. (Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung. Erst mit dieser ist Ihre Teilnahme gesichert.) Wir freuen uns auf Sie!
Programm
Flyer zur Veranstaltung (pdf-Datei) - farbig (Größe: ca. 110 kB)
Plakat zur Veranstaltung (pdf-Datei) (Größe: ca. 600 KB)
Nachlese zur Veranstaltung
Weitere Auskünfte
Inhaltliche Auskünfte:
- telefonisch (Durchwahl: 0211/164 82-23) oder
- per E-Mail (Kulturabteilung)
Pressemitteilung vom 5. Februar 2013 (pdf-Datei)
Traditionelle Austern-Gerichte aus der Präfektur Miyagi
Vortrag und Vorführung mit kulinarischen Kostproben am 15. Februar 2013
Fünf Köchinnen und Köche aus der für seine vielfältige Kochkultur bekannten Präfektur Miyagi machen im Rahmen ihrer Europareise am Freitag, dem 15. Februar 2013, Station in Deutschland, um um 18.30 Uhr in Dortmund Austerngerichte aus ihrer Heimat vorzustellen und über die Austernzucht zu berichten.
Grußbotschaft von den Urato-Inseln in der Bucht von Shiogama (Präfektur Miyagi)
Die Urato-Inseln sind Teil der für ihre Schönheit berühmten Bucht von Matsushima, die zu den drei bekanntesten Landschaften Japans zählt. Die Inseln liegen zum Pazifischen Ozean hin an der Mündung der Bucht und gehören zur Stadt Shiogama in der Präfektur Miyagi.
Beim Großen Ostjapanischen Erdbeben im März 2011 wurden die Urato-Inseln durch einen Tsunami völlig zerstört. Sie schützten und bewahrten aber damit die einzigartige Landschaft von Matsushima. Dank vielfältiger warmherziger Hilfe aus dem In- und Ausland ist derzeit der Wiederaufbau der Austern- und Nori-Zucht in vollem Gange, die die Schlüsselindustrie der Urato-Inseln bildet.
Bei der Veranstaltung in Dortmund erhalten die Besucher Gelegenheit, nicht nur etwas über die Geschichte des auf der Austernzucht basierenden Kontakts der Urato-Inseln mit dem Ausland und die aktuelle Entwicklung der dortigen Austernindustrie zu erfahren, sondern auch traditionelle Austerngerichte wie Austern-Reis (kaki-gohan) und mit Miso gegrillte Austern (kaki miso-dengaku), Fischpastete mit frittiertem Tofu (age-kamaboko) - eine lokale Spezialität von Shiogama - sowie ein für die Präfektur Miyagi typisches Dessert aus speziellem Reis und grünen Sojabohnen (sunda-mochi) zu probieren. Beim Genießen dieser Speisen und beim Kosten des Reisweins (Sake) aus Miyagi wird die von Generation zu Generation weitergegebene Tradition der Austernzucht dieser Region ebenso spürbar wie der Charakter seiner Bewohner; vermittelt wird ein Einblick in die Esskultur des ursprünglichen Japan, das einst in Symbiose mit der Natur lebte.
(Es werden Austern aus europäischer Zucht verwendet, sodass man später die Speisen problemlos daheim nachkochen kann.)
Veranstalter
Veranstaltet wird "Traditionelle Austern-Gerichte aus der Präfektur Miyagi" vom Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf und The Japan Foundation in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. mit freundlicher Unterstützung des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs Dortmund.
Zum Veranstaltungsort
Dass die Veranstaltung gerade im Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg der Stadt Dortmund durchgeführt wird, hat seinen Grund. Denn das Gisbert-von-Romberg Berufskolleg versteht sich als regionales Qualifizierungszentrum für berufliche und allgemeine Bildung. Zu den Profil gebenden Schwerpunkten der Bildungsarbeit zählen die Bereiche Erziehung / Soziales / Pflege – Ernährung und Hauswirtschaft – Nahrungs- und Gastgewerbe, in denen das Berufskolleg Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung im größten Ausbildungsstandort der Region Westfalen ermöglicht.
Die Veranstaltung „Traditionelle Austern-Gerichte aus der Präfektur Miyagi“ bietet auch den Auszubildenden des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs die Möglichkeit zu einer bedeutsamen Zusatzqualifikation, die den Anspruch des Berufskollegs auf innovative und individuelle Förderung im Unterricht unterstreicht.
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine frühzeitige verbindliche Anmeldung ist daher sehr zu empfehlen; diese ist ab dem 15. Januar 2013 (Dienstag) beim Japanischen Generalkonsulat in Düsseldorf möglich:
- per E-Mail
- telefonisch unter 0211/164 82-23
Bitte geben Sie Ihren Namen sowie Ihre Anschrift und Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse an. (Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung. Erst mit dieser ist Ihre Teilnahme gesichert.) Wir freuen uns auf Sie!
(Stand: 29. November 2012)