"Japan entdeckt Europa" (13. Okt. bis 11. Nov. 2011)

Besuch der Iwakura-Mission in Deutschland 1873
Ausstellung im Rathaus der Landeshauptstadt Düsseldorf


Die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf zeigen im Foyer des Düsseldorfer Rathauses im Rahmen des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland - Japan" vom Donnerstag, dem 13. Oktober 2011, bis zum Freitag, dem 11. November 2011, die Ausstellung Besuch der Iwakura-Mission in Deutschland 1873 "Japan entdeckt Europa".

Als der US-amerikanische Admiral Perry 1853/54 mit seinen "Schwarzen Schiffen" Japan zwang, das Land für den Handel mit dem Westen zu öffnen, wurde deutlich, dass eine Modernisierung nach westlichem Vorbild für den Erhalt der Souveränität Japans von existentieller Bedeutung war. Bald nach dem Wechsel der politischen Macht vom Tokugawa-Shôgunat auf den Meiji-Kaiser brach eine fünfköpfige Regierungsdelegation unter dem "Staatskanzler zur Rechten" IWAKURA Tomomi (1826-1883) am 23. Dezember 1871 in die USA und nach Europa auf, um die dortigen Verhältnisse zu studieren.

1873 kam die sog. "Iwakura-Mission" auch für rund zwei Monate nach Deutschland. Sie besuchte die Kruppschen Werke in Essen, bereiste dann u.a. die Städte Berlin, Potsdam, Hamburg, Frankfurt und München. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse waren von großem Einfluss für die extrem schnelle Modernisierung Japans. Die Bedeutung dieser Reise kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden.


Links: Abreise der Delegation aus Japan (zeitgenössisches Gemälde)
Rechts: Karikatur aus einer deutschen Zeitung zum Besuch der japanischen Delegation bei Krupp in Essen

Konzipiert von dem Japanologen Professor Dr. Peter Pantzer (Universität Bonn), bietet diese Ausstellung anhand zahlreicher Bildtafeln sowie mit Hilfe von Einzelstücken wie der fünfbändigen Chronik des jungen Historikers KUME Kunitake (1839-1931), der die gesamte Reise dokumentierte und dies später veröffentlichte, Zeitungsausschnitten und Karikaturen einen aufschlussreichen Eindruck von der Reise der Delegation aus japanischer wie deutscher Sicht und von der Bedeutung, die diese für die weitere Entwicklung Japans hatte.
Sie passt damit perfekt in das Jubiläumsjahr "150 Jahre Deutschland - Japan", das 2011 in beiden Ländern mit zahlreichen Veranstaltungen begangen wird (Liste der Veranstaltungen in NRW hier).


Logbuch des KUME Kunitake, der die gesamte Reise in seiner Chronik dokumentierte

Die Veranstalter bedanken sich ausdrücklich bei der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft Lemgo e.V. - Deutsch-Japanischer Freundeskreis (Homepage), die die Ausstellung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Besonderer Dank gilt überdies Paul-Gerhard Benkelberg für seine fachkundige Unterstützung bei der Realisierung der Ausstellung, deren Bildtafeln er hochwertig graphisch gestaltet hat.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Wir laden Sie herzlich ein, zur Eröffnung am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011, um 13 Uhr ins Rathaus zu kommen oder sich die Ausstellung zu einem späteren Zeitpunkt anzusehen. Über zahlreiche interessierte Besucher freuen wir uns sehr.

 

(Stand: 4. Oktober 2011)

 

Top
Sitemap | Kontakt | Impressum
(c) Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf, Immermannstr. 45, D-40210 Düsseldorf, Tel: +49 (0) 211 / 16 48 2 - 0