Spendeninfos
Spendenkonto des Japanischen Generalkonsulats für das Japanische Rote Kreuz
Dank der Nadeshiko
gegen Mexiko in Leverkusen am 01.07.11 für die Anteilnahme angesichts der Katastrophe in Japan
und für die Unterstützung aus aller Welt
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Kultur und Austausch
Dank für Benefizveranstaltungen und -aktionen
Für die zahlreichen Bekundungen der aufrichtigen Anteilnahme angesichts der Naturkatastrophe in Japan und die vielen beeindruckenden Benefizaktionen und Wohltätigkeitsveranstaltungen für Japan bedanken wir uns sehr, sehr herzlich. Wir sind überwältigt und tief berührt von dieser großen Hilfsbereitschaft.
In dieser schweren Zeit empfinden die Menschen in Japan große Dankbarkeit und Trost angesichts des ihnen zuteil gewordenen Mitgefühls und der angebotenen Hilfe. Sie spüren die Solidarität und schöpfen daraus Mut und Kraft.
Allen, die sich für die von der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe Betroffenen in Japan eingesetzt und sehr engagiert Spenden gesammelt haben, gilt unser ausdrücklicher, von Herzen kommender Dank!
(Es ist uns bewusst, dass es weit mehr Hilfsaktionen gab, als unten stehend aufgeführt sind. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur die Benefizaktionen im Raum NRW aufführen konnten, über die das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf gezielt informiert wurde. Mit der Auflistung ist kein Anspruch auf Vollständigkeit verbunden; auch können wir für die Korrektheit der Angaben keine Gewähr übernehmen.)
(aktualisiert: 07.02.2012)
1. bis 16. Dezember 2011 Solidaritätsausstellung "Project Sunshine for Japan" in Düsseldorf
|
26. November 2011 (Samstag) Benefizkonzert in Unna für Kinder aus Fukushima: Mit einem Kammermusikkonzert wurden am Samstag, dem 26. November 2011, ab 19.00 Uhr Spenden für das Projekt "Hilfe für Japan 2011" der DJG Dortmund gesammelt, mit dem Kinder aus dem verstrahlten Katastrophengebiet von Fukushima, die über Monate nicht draußen hatten spieln können und einen Mundschutz tragen mussten, in den Schulferien ein Ferienaufenthalt auf der Insel Okinawa rund zweitausend Kilometer südlich ermöglicht wird. Mirijam Contzen auf der Violine und Kazuyuki OGIMOTO am Flügel spielten Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms. Das Konzert stand unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters von Unna Werner. Der Eintritt war frei. |
24. November 2011 (Donnerstag) Spendenaktionen der Tennisabteilung des TuS Treudeutsch 07 Lank e.V. in Meerbusch:
|
20. November 2011 (Sonntag) Wohltätigkeitsbasar der Schwestern von der Liebe Jesu in Düsseldorf: Sowohl für die Erdbeben- und Tsunami-Opfer in Japan als auch für arme Kinder in Südamerika engagierten sich die Schwestern von der Liebe Jesu in Düsseldorf mit einem Benefizbasar, der am Sonntag, dem 20. November, von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Pfarrsaal der St. Franziskus-Xaverius-Kirche in Düsseldorf stattfand und den viele durch ihre Sachspenden tatkräftig unterstützten.
|
seit 15. Oktober 2011 (Samstag) Benefizaktion "Tomo" für das Hilfsprojekt "Heart on Coin":
|
25. September 2011 (Sonntag) Benefizkonzert "Nihon no Uta" in Krefeld: Wie bereits einige Monate zuvor, boten - veranstaltet von der Gesellschaft für deutsch-japanischen Wirtschafts- und Kulturaustausch Krefeld e.V. und der Gemeinde der Evangelischen Friedenskirche Krefeld - der Bariton Yasuyuki TOKI, die Mezzosopranistin Naomi Weddle und Mio KURIHARA Wippich am Klavier zusammen mit Rosemarie Weber (Rezitation) am 25. September ab 19.30 Uhr unter dem Titel "Nihon no Uta" ein Wohltätigkeitskonzert für Japan, bei dem bei freiem Eintritt um Spenden gebeten wurde.
|
23. September 2011 (Freitag) Benefizkonzert mit dem Trio Japonica im EKO-Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf: Die drei japanischen Musiker Chikako FUJITA (Klavier), Kaoru MINAMIGUCHI (Violine) und Rie Clement-MIYAUCHI (Klarinette) bilden zusammen das Trio Japonica (Homepage). Für die von den Naturkatastrophen in Japan betroffenen Menschen baten sie bei ihrem Konzert - einer Mischung aus japanischen Stücken und Werken europäischer Komponisten - am 23. September 2011 ab 19.00 Uhr im EKO-Saal des EKO-Hauses der Japanischen Kultur statt eines Eintrittsgeldes um eine großzügige Spende.
|
15. September 2011 (Donnerstag) "Bambusatem und Kalligraphie der Herzen": Benefizveranstaltung der DJG Siegburg: Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Siegburg organisierte am Abend des 15. September 2011 ab 19.00 Uhr einen gemeinsamen Auftritt des Kalligraphie-Künstlers Hiroyuki NAKAJIMA aus Tôkyô und des Duos KAZEHANA mit Shiku YANO (Shakuhachi) und Satsuki URASAWA (Koto). Der Eintritt zu dieser stimmungsvollen Veranstaltung war frei, doch wurde um Spenden für Japan gebeten. |
11. September 2011 (Sonntag) Benefizkonzert für Japan mit dem Männerchor und Sakura-Chor des Japanischen Clubs: Am Sonntag, dem 11. September 2011, gaben ab 16.00 Uhr der Japanische Männerchor Düsseldorf des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V. und der Sakura-Chor des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V. in der Johanneskirche in Düsseldorf ein Wohltätigkeitskonzert für Japan. Auf dem Programm standen Auszüge aus dem Oratorium "Elias" von Mendelssohn-Bartholdy sowie Werke von Schubert, Händel und anderen Komponisten. Die Karten kosteten Euro 10,-.
|
10. September 2011 (Samstag) Benefizkonzert für Japan im Palais Wittgenstein in Düsseldorf: Mit einem Benefizkonzert für Japan sammelte man am 10. September 2011 Geld für Japan. Bei freiem Eintritt konnte man ab 19.00 Uhr im Palais Wittgenstein ein anspruchsvolles Programm erleben. Zu Beginn bot die Wind Ensemble-AG der Japanischen Internationalen Schule unter Leitung von Masahiro NOMURA japanische Stücke, danach folgte die Clara-Schumann-Camerata unter Leitung von Alexander Fröhlich mit dem Streicherdivertimento F-Dur KV 138 und zusammen mit Inui mit dem Rondo für Violine und Orchester C-Dur KV 373 von Mozart. Nach der Pause spielte Noé Inui die Sonaten für Violine solo op. 27 Nr. 3 d-moll und Nr. 6 E-Dur von Eugene Isaye sowie die Capriccen Nr. 1 E-Dur, Nr. 9 E-Dur, Nr. 13 B-Dur, Nr. 17 Es-Dur und Nr. 24 a-moll von Niccolo Paganini.
|
Mai bis August 2011 Benefizaktion "Hilfe für Japan" zur Unterstützung des Wiederaufbaus japanischer Museen: MUSEUM AKTUELL, ICOM Deutschland und The Beste in Heritage boten von Mai bis August 2011 die Möglichkeit, Anzeigen in MUSEUM AKTUELL zu reduzierten Kosten zu schalten. 20% des zweckgebundenen Anzeigenerlöses gingen über den ICOM Desaster Relief Fund an den japanischen Museumsbund, um dadurch den Wiederaufbau japanischer Museen, die von den Folgen der Erdbeben-Katastrophe betroffen sind, zu fördern.
|
12. August 2011 (Freitag) Benefizkonzert TEMPEI "Miracle" in Düsseldorf: Der japanische Pianist TEMPEI (Homepage) trat im Rahmen seiner Europatour von Paris aus durch Polen, Deutschland, Österreich, Estland etc. am 12. August 2011 um 20.00 Uhr im C. Bechstein Centrum im Stilwerk auf. Seine Musik ist genreübergreifend und reicht von Klassik über Jazz bis zu Progressiv Rock. Mit seinem Solokonzert in Düsseldorf, das zu den anerkannten Veranstaltungen des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland - Japan" gehört, sammelte er - wie schon bei früheren Auftritten - Spenden für die Opfer der Katstrophe im Nordosten Japans. - Weitere Informationen hier (pdf-Datei).
|
18. Juli 2011 (Montag) "Japan und das Meer" - Benefizveranstaltung in Bonn: In der Thalia-Buchhandlung in Bonn fand am 18. Juli 2011 ab 19.30 Uhr ein Benefizabend statt, bei dem durch die Eintrittsgelder und Spenden der Besucher Geld für die Opfer der Naturkatastrophe in Japan gesammelt wurde. Moderiert wurde das Programm aus Lesungen, Gesprächen, Musik und Kunst von der Autorin Christina Barandun, die gemeinsam mit Thalia Veranstalter des Abends war und zu dieser kulturellen Reise eingeladen hatte. - Weitere Informationen zum Programm hier (pdf-Datei).
|
9. Juli 2011 (Samstag) "gospel united" - Großes Gospelkonzert in Düsseldorf: Beim diesjährigen "gospel united" luden sechs Gospel-Chöre aus dem Rheinland zu einem Konzert, das unter dem Motto "Starke Stimmen für Japans Opfer - Unsere Stimmen für dein Herz" stand. Spirit of Joy aus Meerbusch, Sweet Chariot aus Düsseldorf, Living Voices und The Gospel Family of Christ aus Krefeld, Wave of Joy auf Bonn und Light of Life aus Köln gaben unter der Leitung von Angelika Rehaag und begleitet von Martin Drazek (Piano), Michael Kehraus (Bass) und Daniel Knop (Drums) ein stimmungsvolles, zu Herzen gehendes Benefizkonzert für Japan. Sie wollten helfen und mit ihren Liedern "das vermitteln, was Gospel so einzigartig macht: Glaube, Liebe, Hoffnung und Nächstenliebe". Die am Ausgang gesammelten Spenden gingen über das Spendenkonto der Stadt Meerbusch ("Meerbusch hilft Japan") an ein Kinderheim in Rikuzentakata.
|
5. (Freitag) bis 31. Juli 2011 (Sonntag) Benefizausstellung "Japanese Children" mit Werken von Ulrike von Lennep in Düsseldorf: Die Ausstellung, die auch als Veranstaltung des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland - Japan" anerkannt wurde, zeigte Aquarelle, Collagen und großformatige Bilder auf Leinwand. Die Künstlerin Ulrike von Lennep war fasziniert von den japanischen Kindergesichtern, die in ihrer Umgebung in Düsseldorf-Oberkassel leben, und hat versucht, ihre Eindrücke im Bild festzuhalten. Einen Teilerlös aus der Verkauf ihrer Bilder spendete sie dem Förderverein Kyuentai (Tübingen), der vom Erdbeben und seinen Folgen betroffene Kinder in der Präfektur Iwate unterstützt.
|
1. Juli 2011 (Freitag) Benefizkonzert des Deutsch-japanischen Freundeskreises Siegen: Mitglieder der Philharmonie Südwestfalen sowie die Mezzosopranistin Ikuko Jung-MIZUGAKI und der Gitarrist Dominik Jung gestalteten das Benefizkonzert am 1. Juli 2011 ab 19.00 Uhr in der Nikolaikirche in Siegen. Bei freiem Eintritt bat man die Zuhörer um Spenden, die später auf das Konto für Katastrophenopfer der Präfektur Fukushima überwiesen wurde.
|
29. Juni 2011 (Mittwoch) Benefizkonzert in Schwerte für ein Kinderheim in Ichinoseki: Das Konzert am 29. Juni 2011 ab 19.30 Uhr in der St. Viktor Kirche in Schwerte trug den Titel "Schwerte hilft dem Kinderheim in Ichinoseki in Japan". Simone Asua-Honert, Niwako Bisang, Andreas Engelkemeier, Jörg Eschrig, Astrid Gerdsmann, Victoria Grobe, Martin Grobe, Klaus Irmscher, Prof. Filip Pavlov, Alessandro Pinto, Susanne Pritz, Pascal Radzio, Theo Spanke, Barbara Stanzeleit und Wakako Yamanaga - alles Künstler aus Schwerte und der näheren Umgebung - brachten Werke von Mozart bis Liszt zu Gehör, ergänzt durch passende Texte. Das vom Schwerte hilft e.V. veranstaltete Benefizkonzert stand unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Heinrich Böckelühr und fand im Rahmen der Kirchenmusik an St. Viktor statt. Die Lichtgestaltung in der Kirche stammte von Jörg Rost. Im Anschluss an das Konzert bestand die Möglichkeit, bei einem Glas Wein und Fingerfood ins Gespräch über Japan zu kommen. - Informationen zur Veranstaltung hier (pdf-Datei).
|
26. Juni 2011 (Sonntag) Kampfkunst-Veranstaltung für "Hilfe für Japan 2011" in Dortmund: Unter dem Titel "Kampfsportler helfen Japan" erwartete Sportinteressierte am 26. Juni von ca. 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr ein umfangreiches Programm, bei dem man auf zwei Matten die Vorführung und Erläuterung verschiedener asiatischer Kampfkünste durch erfahrene Meister und Großmeister erleben konnte. Zu den präsentierten Sportarten gehörten auch Karate, Kenjitsu, Jiu-Jitsu und Aikidô. Mit der Veranstaltung wurde erneut für das Projekt "Hilfe für Japan 2011" der DJG Dortmund gesammelt. Hierzu schrieb der Veranstalter: ""Nach ihrem Appell vom 15. März in den Dortmunder Medien hat die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Kooperation mit dem Jugendherbergsverband Okinawa ein gemeinsames Projekt gestartet, für das die Spenden verwendet werden. Der Zweck des Projekts ist, nach dem Modell 'Kinder aus Tschernobyl' Kinder aus den Katastrophengebieten nach Okinawa (2000 km entfernt im Süden des Landes) zu holen. In der Jugendherberge können 100 Leute Platz finden." - Informationen zur Veranstaltung hier (pdf-Datei).
|
24. Juni 2011 (Freitag) Benefizkonzert im Palais Wittgenstein in Düsseldorf: Am 24. Juni 2011 trat der renommierte Pianist Martin von der Heydt ab 20.00 Uhr im Kammermusikaaal des Palais Wittgenestein in Düsseldorf auf. Außerdem wirkten Musikstudenten der Folkwang Universität der Künste Essen mit: Paulina Steinmeyer (Mezzosopran), Utako WASHIO (Klavier), Anne Hagemann (Violine), Aki Schmidt (Violine), Yoshiko FURUKAWA (Klavier), Rolan NAGASAWA (Violine) und Shigetoshi AMPO (Posaune). Auf dem Programm standen Werke von Scarlatti, Mozart, Rossini, Bizet, Beethoven, Bruch, Bloch, Takemitsu, Schumann, Miyagi, Takano, Defaye, Gilmant, Irino, Tanaka und Koffler. Der Eintritt war frei, doch wurde um Spenden für die Erdbebenopfer in Japan gebeten, die dem Hilfsprojekt "Düsseldorf für Japan" (Infos als pdf-Datei) zugute kamen. - Pressemitteilung zur Veranstaltung hier (pdf-Datei).
|
18. Juni 2011 (Samstag) Benefizveranstaltung der DJG Dortmund für "Hilfe für Japan 2011": Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW hatte am 18. Juni 2011 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr erneut zu einer Benefizveranstaltung eingeladen, bei der für das von der DJG Dortmund initiierte und getragene Hilfsprojekt "Hilfe für Japan 2011" gesammelt wurde. Es gab ein umfangreiches musikalisches Programm, u.a. mit dem Blechbläser-Quartett der Dortmunder Philharmoniker, Chören von Kindergärten, Mitgliedern des Opernchors des Theaters Dortmund und Klavier vierhändig, japanische Volkslieder, ein Duo Fagott-Kontrabass, die Band Jin & Minori und eine deutsch-japanische Lesung des japanischen Gedichts Ame ni mo makezu (Hiroyuki Inoue und Dominik Freiberger). Außerdem wurden das Hilfsprojekt und die Herberge in Fukushima vorgestellt; verschiedene Schülergruppe und Einzelpersonen übergaben Spenden und gefaltete Origami-Kraniche, und für Familien wurden Mitmachaktionen (Kimono-Anprobe, Origami etc.) und Spiele angeboten. Daneben gab es japanische Snacks und Getränke angeboten. - Infozettel zur Veranstaltung hier und hier (pdf-Datei).
|
17. Juni 2011 (Freitag) "Internationaler Abend" des Luisen-Gymnasiums in Düsseldorf: Das Luisen-Gymnasium Düsseldorf ist als UNESCO-Schule besonders daran interessiert, den Schülerinnen und Schülern Internationalität aktiv zu vermitteln. So wurde der alljährliche "Internationale Abend", der diesmal am 17. Juni 2011 ab 19.00 Uhr stattfand, von vielfältigen Darbietungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen gestaltet. Die Japanische Internationale Schule Düsseldorf war mit einer musikalischen Darbietung vertreten, und angesichts der Naturkatastrophe in Japan führte man eine Spendensammlung für eine japanische UNESCO-Schule im Katastrophengebiet durch. Benefizkonzert mit dem Gospelchor For Heaven's Sake in Bergheim: Betroffen von den furchtbaren Bildern der Erdbeben-Tsunami-Katastrophe und ihrer Folgen, fand sich auch der Gospelchor For Heaven's Sake aus Bergheim-Glessen zu einem besonderen Konzert zusammen. Das Programm hatte man dem Anlass entsprechend ausgewählt und durch begleitende Gedanken ergänzt. Die Spenden, die bei dem Benefizkonzert am 17. Juni 2011 ab 20.00 Uhr in der Kirche St. Simeon Fliesteden in Bergheim zusammenkamen, wurden an die Aktion Deutschland Hilft weitergeleitet. - Weitere Informationen hier (pdf-Datei).
|
12. Juni 2011 (Samstag) Benefizveranstaltung des Deutschen Roten Kreuzes in Düsseldorf: "Düsseldorf für Japan" bzw. "Düsseldorfer machen sich stark für Japan" lautete das Motto der Benefizveranstaltung des DRK-Kreisverbandes Düsseldorf am 12. Juni von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr, bei der die Besucher im DRK aktivtreff in Pepelfort ein abwechslungsreiches Programm aus Kunst, Kalligraphie, Musik und Kulinarischem erwartete. Zu Beginn stand die Vernissage der japanischen Künstlerin Mayumi MARUTA (Japagraphy), gefolgt von ihrer Live-Vorführung. Ryôsuke WAKABAYASHI, der Sushi-Koch des Hotels Maritim, hatte kulinarische Köstlichkeiten aus Japan gezaubert und trat später als Sänger außerdem mit der japanischen Konzertpianistin Yuki ITO für rund 45 Minuten auf. - Vorankündigung hier (pdf-Datei).
|
11. Juni 2011 (Samstag) "OWL hilft Japan" - Benefizkonzert in Bielefeld: Unter dem Titel "OWL hilft Japan" fand am 11. Juni 2011 ab 17.00 Uhr ein weiteres Benefizkonzert in Bielefeld statt. Veranstaltet von der Evangelischen Zionsgemeinde Bethel und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bielefeld e.V., traten folgende Künstler und Gruppen auf, um Spenden für die von der Erdbeben-Tsunami-Katastrophe betroffenen Regionen zu sammeln: Sotirios Zisopoulos (Violine), Chihiro MASAKI und Reiko NAGAI (Klavier), Ina Göhring-Hattendorf (Querflöte), Gudrun Elpert-Resch (Sopran), Sonja Harlinghausen (Klavier), Junko YONEKURA (Mezzosopran), Eiko Rulla (Sopran), Yasuko NUNOMURA (Klavier), der Posaunenchor Eckardtsheim und die Highland Dragon (Dudelsackband aus Bielefeld); die Gesamtleitung hatte Reiko NAGAI. - Vorankündigung hier.
|
9. und 10. Juni 2011 (Donnerstag und Freitag) Junjun Science (Tokyo): Science Fiction + Anagram in Münster:
|
27. Mai 2011 (Freitag) Benefizveranstaltung "Ein Abend für Natori" in Gütersloh: Ab 20.00 Uhr fand am 27. Mai im Parkbad Gütersloh eine von Atanarjuat Berndt Pfeifer zusammen mit dem Verien Japan Hilfe e.V. Gütersloh organisierte Benefizveranstaltung mit Bildender Kunst, Musik und Literatur statt, die vom Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh und ihrer Bürgermeisterin Maria Unger unterstützt wurde. Neben Musik des Chores Zwischentöne, des Singer-Songwriters Sielemann aus Bielefeld, Tobias Tiemann (Dideridoo), Gino Badagliacca (Tenor), Raphael Röchter (Boogie Woogie Piano) und Garry Spooner and Friends (Blues) konnte man auch Klangpoesie von Franziska Röchter und Bernd Wohlfahrt, Bauchtanz, Literatur und die Versteigerung verschiedener Kunstwerke erleben. Der Erlös ging auf ein Konto zur Unterstützung von bedürftigen Menschen der bei der Tsunami-Katastrophe von einer 10 m hohen Welle überspülten Stadt Natori in der Präfektur Miyagi. Ankündigung hier (pdf-Datei)
|
22. Mai 2011 (Sonntag) Benefizkonzert im Pfarrheim St. Cornelius in Neuss: Bei diesem von Heidi Wakayama organisierten Musiknachmittag am 22. Mai ab 16.00 Uhr spielte Erika KAMURA (Klavier) u.a. Chopin und Mendelssohn und zusammen mit Junko KURIMOTO (Saxophon) Werke von Ravel, Wiedöft, Takanari WAKAYAMA (Klavier/Viola) bot Jazz und Lieder aus Japan. Zudem wurden Kaffee und Kuchen und japanische Kalligraphien zum Verkauf angeboten. Die Spenden gingen an den IRFF e.V. (Homepage). - Ankündigung hier (pdf-Datei) Benefizkonzert in der Friedenskirche Krefeld: Die Gesellschaft für deutsch-japanischen Wirtschafts- und Kulturaustausch Krefeld e.V. veranstaltete ebenfalls ein Benefizkonzert. Ab 19.30 Uhr spielten das Kammerorchester der Niederrheinischen Sinfoniker unter Kenneth Duryea sowie Nami EJIRI und Anna Malikova (Klavier) in der Friedenskirche Krefeld. Zum Programm gehörten Maurice RAVELs "Pavane pour une Infante défunte, das Konzert für 2 Klaviere Es-Dur KV 365 von Wolfgang Amadeus MOZART und Franz SCHUBERTs Sinfonie h-moll D 759 "Die Unvollendete". Details Ankündigung hier (pdf-Datei)
|
19. Mai 2011 (Donnerstag) Benefizveranstaltung an der Realschule Medinghoven in Bonn: Dei Schülerinnen und Schüler der Realschule Medinghoven in Bonn-Duisdorf hatten für diese Benefizveranstaltung zu Gunsten Japans am 19. Mai 2011 ab 18.00 Uhr viele kreative Ideen entwickelt, und so gab es u.a. viele Informationen, ein kleines Schauspiel und ein Quiz, japanische Lyrik, eine Live-Debatte, selbstgebastelte Origamiwerke und solche in typisch japanischer Maltechnik. Ein Höhepunkt war die Tanzeinlage, die eine Schülergruppe mit dem japanischen Hip Hopper TAKA einstudiert hatte. Alle Einnahmen dieser eindrucksvollen Benefizveranstaltung wurden dem japanischen Roten Kreuz gespendet.
|
17. Mai 2011 (Dienstag) Fußball-Benefizspiel zwischen Borussia Dortmund und "Team Japan" in Duisburg: Unterstützt von EVONIK, dem Hauptsponsor von Borussia Dortmund, fand am 17. Mai ab 20.30 Uhr in der Duisburger Schauinsland-Reisen-Arena ein Freundschafts-Fußballspiel zu Gunsten der Erdbebenopfer in Japan statt. Der Deutsche Meister und das "Team Japan", zu dem viele japanische Bundesliga-Profis Shinji KAGAWA (BVB Dortmund), Atsuto UCHIDA (Schalke 04) und Makoto HASEBE (VfL Wolfsburg), aber auch "Japan-Veteranen" wie Michael Rummenige,
Frank Ordenewitz (46), Guido Buchwald (50) und Michael Rummenigge (47) sowie der Ex-Bundesliga-Profi Yasuhiko Okudera (58) gehörten, trennten sich nach einem abwechslungsreichen Spiel mit 2:1. Zuvor hatten Kagawa und UCHIDA in den vorausgehenden Tagen durch Autogrammstunden im Hotel Nikko in Düsseldorf für das Spiel geworben.
|
12. Mai 2011 (Donnerstag) Benefizkonzert in der Philippuskirche Düsseldorf-Lörick: Bei diesem Benefizkonzert am 12. Mai ab 19.00 Uhr in der Philippuskirche in Düsseldorf-Lörick spielten Prof. Tadashi SASAKI (Gitarre), Prof. Michael Faust (Querflöte) und Olexandr Rengach (Gitarre) Werke von Scarlatti, Granados, Albeniz, Schubert-Boehm, Takemitsu, Sasaki u.a. Bei freiem Eintritt sammelte man für ältere Menschen im Erdbebengebiet.
|
9. Mai 2011 (Montag) Spendenaktion "Xing Düsseldorf hilft Sendai, Japan!" in Düsseldorf: Die Galerie Georg Matthes lud am 9. Mai von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr zu einer Mischung aus Kunst- und Musikgenuss sowie Netzwerken. Während Georg Matthes, Grafiker, Fotograf und Manga-Künstler, eines seiner Bilder versteigern ließ, konnte man sich bei Speis' und Trank austauschen. Dabei war natürlich auch seine Frau Kazue Matthes, die Kimonos entwirft. Das dreiköpfige Musikensemble Wagaku-Miyabi wiederum kombinierte Westliches mit Östlichem, moderne mit traditioneller Musik. Und natürlich wurde für die gute Sache gesammelt; die Spenden wurden auf ein Konto der Stadt Sendai für den Wiederaufbau Sendai eingezahlt, dass eigens zu diesem Zweck eingerichtet worden war. Benefizkonzert in der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf: Beim Benefizkonzert für Japan am 9. Mai ab 19.30 Uhr im Partika-Saal der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf standen Werke von Haydn, Mozart, Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy, Widor, Zemlinsky, Horovitz, Sarasate und Takemitsu auf dem Programm, interpretiert von Noé INUI (Violine), Soomija Park (Klavier), James Yoo (Cello), Akari TANAKA (Klavier), Saori NAGASAWA (Klarinette), Julia Golkhovaya (Klavier), Yoshimi MIZUSHIMA (Flöte), Miho SHIRAI (Flöte), Maki ITO (Klavier) und Lukas Wittermann (Cello). - Zu Gast waren Prof. Dr. Georg Friedrich Schenck (Klavier) und Prof. Paolo Giacometti (Klavier) mit W.A. Mozarts Sonate für zwei Klaviere D-Dur KV 448.
|
8. Mai 2011 (Sonntag) Benefizkonzert im Collegium Augustinianum Gaesdonck in Goch: Die Idee zu diesem Konzert für Japan hatte die ehemalige Gaesdonckerin Isabella Kubiak, die 1990 in Goch geboren wurde. Die erfolgreiche Geigerin, mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs 'Jugend musiziert' und Finalistin des Internationalen Violinwettbewerbs 'Miroslaw Lawrynowicz' in Plock (Polen), studiert seit dem Wintersemester 2010/2011 Violine bei Prof. Stefan Hempel an der Hochschule für Musik und Theater Rostockdem Motto. Bei dem Benefizkozert am 8. Mai ab 17.00 Uhr im Collegium Augustinianum Gaesdonck musizierte sie mit der japanischen Pianistin Sefuri SUMI Werke von Beethoven, Schumann und Ravel. Sefuri SUMI, geboren 1983 in Ôsaka (Japan), studierte 2001 bis 2007 Klavier an der Volkwang Hochschule Essen bei Prof. Till Engel, wechselte nach ihrem Diplom an die Hochschule für Musik und Theater Rostock zu Prof. Stephan Imorde und Prof. Matthias Kirschnereit und schloss dort 2009 ihr Aufbaustudium mit dem Konzertexamen ab. Die Spenden aus dem Konzert wurden über den Gocher Ortsvereinsvorsitzenden des Deutschen Roten Kreuzes an das Japanische Rote Kreuz weitergeleitet.
|
7. Mai 2011 (Samstag) Benefizveranstaltung "Wir helfen Japan" in Mülheim an der Ruhr: Unter dem Motto "Wir helfen Japan" gelang in der Volkshochschule Mülheim an der Ruhr am 7. Mai 2011 von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr auf Initiative der Autoren Plattform Manfred Wrobel ein ansprechendes Programm aus Literatur, Kunst und Musik, durch das Geld für die Opfer der Erdbebenkatastrophe vom 11. März 2011 gesammelt werden konnte. Alle Autoren, Künstler und Musiker traten ohne jedes Honorar für die gute Sache auf. Die
Nachlese zur Veranstaltung im "Lokalkompass" können Sie hier einsehen (mit Fotos).
|
6. Mai 2011 (Freitag) Benefizkonzert mit dem Faust Quartett im Museum für Ostasiatische Kunst Köln: Das Faust Quartett mit Wojciech Garbowski (1. Violine), Sidonie Riha (2. Violine), Ada Meinich (Viola) und Birgit Böhme (Cello) veranstaltete zusammen mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Köln am 6. Mai ab 20.00 Uhr im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln ein Benefizkonzert, bei dem bei freiem Eintritt Spenden für die Opfer der Naturkatastrophe erbeten wurden. Auf dem Programm standen "Eight Colors" for string quartet von Tan Dun (geb. 1957), "Silent Flowers" for string quartet von Toshio HOSOKAWA (geb. 1955) und Claude Debussys (1862-1918) Streichquartett g-moll, op. 10. - "Ich glaube, uns fehlt die Vorstellungskraft, das Ausmaß dieser Katastrophe vollständig zu begreifen. Doch die Menschen in Japan können darüber noch nicht nachdenken. Es gibt so vieles zu tun. Wir müssen uns um all jene kümmern, die ihre Häuser verloren haben. Denen hilft kein Wehklagen. Wer nicht existentiell bedroht ist, nimmt sich selbst zurück ... Ich habe große Angst um Japan, wie alle meine Landsleute." [Toshio HOSOKAWA im Interview mit der Stuttgarter Zeitung]
|
1. Mai 2011 (Sonntag) Benefizkonzert an der Universität Bonn: Hans-Joachim Büsching (Klarinette),
Manfred Hettinger (Klavier),
Mai ICHIJO (Oboe),
Anna Karapetyan (Klavier),
Tina Kupprat (Gesang),
Yûmi MATSUMOTO (Fagott),
Kamen Todorov (Gesang),
Keita YAMAMOTO (Oboe) und der Chor des Collegium musicum der Universität Bonn interpretierten in der Aula der Universität am 1. Mai ab 17.00 Uhr in einem Benefizkonzert Werke von Mozart bis Britten. Der Eintritt war frei, doch wurden Spenden für die Opfer der Naturkatastrophe gesammelt, die über das Deutsche Rote Kreuz an das Japanische Rote Kreuz weitergeleitet wurden.
|
30. April 2011 (Samstag) Benefizveranstaltung an der Universität Köln: Vielfältige Programmpunkte erwarteten die Besucher der Benefizveranstaltung am 30. April 2011 ab 12.00 Uhr im Hauptgebäude der Universität zu Köln. Die Fachschaft der Japanologie der Universität zu Köln und die Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Köln hatten zu einer Benefizveranstaltung zu Gunsten der Erdbeben- und Tsunami-Opfer in Japan eingeladen, um Geld für die Betroffenen in Japan zu sammeln. Dazu zählten ein Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen, die Versteigerung von Sachspenden, ein Origami-Workshop, die Möglichkeit, den eigenen Namen mit Pinsel in Schriftzeichen schreiben zu lassen, der Verkauf eines T-Shirts zur Benefizaktion und ab 20.00 Uhr ein Konzert mit verschiedenen Bands in der Aula der Universität.
|
29. April 2011 (Freitag) Benefizkonzert für Japan in Troisdorf: Am Freitag, dem 29. April 2011, konnte man - veranstaltet von der Musikschule der Stadt Troisdorf unter Leitung von Rainer Land und der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf mit ihrer Kantorin Brigitte Rauscher - in der Evangelischen Johanneskirche in Troisdorf ab 19.30 Uhr ein kurzweiliges und in Teilen besinnliches Benefizkonzert erleben. Musiker und Sänger aus Troisdorf und Umgebung boten Werke von Johann Sebastan Bach, Joseph Haydn, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Liszt, Gustav Mahler u.a. und erzeugten damit eine dem anlass entsprechende Stimmung. Gesammelt wurde für die Katastrophenhilfe des Diakonischen Werks und das Projekt "Ashinaga", das Kinder unterstützt, die durch die Katastrophe zu Waisen geworden sind.
|
25. April 2011 (Montag) Benefizkonzert unter Motonori KOBAYASHI in Dortmund für das Projekt "Hilfe für Japan": Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. (Homepage) veranstaltet am 25. April ab 17.00 Uhr ein weiteres Benefizkonzert für Japan. Unter Leitung des japanischen Dirigenten Motonori KOBAYASHI traten die Dortmunder Philharmoniker und der Dortmunder Opernchor im Opernhaus Dortmund auf und boten Mozarts "Requiem" sowie den "Cantus" von Arvo Pärt. Die Einnahmen aus dem Kartenverkauf gingen an zwei Hilfsprojekte: an das von der DJG Dortmund ins Leben gerufene Projekt "Hilfe für Japan" (Homepage), das sich zum Ziel gesetzt hat, Opfer der Katastrophe, vor allem Kinder und junge Mütter mit ihren Kleinkindern, aus den von der Katastrophe besonders betroffenen Gebieten in eine Jugendherberge nach Okinawa zu holen, und an den "Japanese Musicians Relief Fund" (Homepage) der International Federation of Musicians (FIM) für Musiker und Orchester in Japan, die durch die Katastrophe ihren Arbeitsplatz und ihre Spielstätte verloren haben. Programm hier (pdf-Datei).
|
23. April 2011 (Samstag) Benefizaktion mit buntem Programm in Wuppertal: Von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr fand auf dem Alten Markt in Wuppertal auf Initiative des Ito Ryu Wuppertal und der Wupperadvokaten ein buntes Aktionsprogramm zugunsten Japans statt, an dem sich viele Einrichtungen, Vereine, Gruppen und Einzelpersonen mit Gerätschaften, Personal und Vorführungen beteiligten und so Spenden für die Betroffenen der Naturkatastrophen in Japna sammelten. Dazu gehörten neben den Ausrichtern auch die Wuppertaler Stadtwerke GmbH (WSW), die Polizei und Berufsfeuerwehr, die Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal (AWG), Bands und Big Bands, Tanzgruppen, der Proficlown Pepe und weitere Kampfsportvereine. Zudem wurden Kunstwerke u.ä. versteigert und Kulianarisches verkauft.
|
20. April 2011 (Mittwoch) Benefizkonzert fünf junger Musiker im Augustinum in Essen:
|
17. April 2011 (Sonntag) Benefizkonzert Borbecker Chöre in Essen: Der Frauenchor Borbeck, der Männerchor Apollo Frintrop 1912, der MGV "Sängerkreis" 1887 Essen-Frintrop, die Sängervereinigung Borbeck 1890/94, der Chor der Neuapostolischen Gemeinde Essen-Kray, der Kirchenchor der Dreifaltigkeitskirche und der Posaunenchor des CVJM Essen-Borbeck traten in diesem Benefizkonzert ab 16.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Essen-Borbeck auf, um Spenden für die Opfer des Erdbebens und der Tsunami-Katastrophe in Japan zu sammeln. Zu Gehör gebracht wurden Werke von Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Bach, Cherubini und Otto Groll. Neben den Chören dabei war der Bariton Heinz Potzdal, die musikalische Leitung hatten Bernhard Schütz, Stefan Kassel, Martin Krause, Inge Sauerwald und Manfred Hett. Gedenk- und Benefizkonzert der "Freien Philharmonie Bonn": Eigens für dieses Konzert hatte sich unter dem Eindruck der Katastrophe in Japan die "Freie Philharmonie Bonn" als Orchester zusammengefunden, bestehend aus Musikern aus dem gesamten Bundesgebiet. Sie interpretierte unter Leitung von David Scharmacher Beethovens Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 55 "Eroica" in der Bonner Beethovenhalle. Ermöglicht wurde dieses Konzert durch die Unterstützung der Stadt Bonn, der Beethovenhalle Bonn und vieler regionaler Sponsoren. Der Eintritt war frei, doch wurden Spendenboxen aufgestellt; die Einnahmen gingen an das Japanische Rote Kreuz.
|
16. April 2011 (Samstag) "Kinder für Kinder": Private Spendenaktion Meerbuscher Kinder und Eltern: Unterstützt u.a. durch die Brüder-Grimm-Schule und die lokale Gruppe von Plan International Deutschland e.V. sowie viele Einzelpersonen, starteten Davina und ihr Vater Georg Heuschen am 16. April unter dem Titel "Kinder für Kinder" mehrere Aktionen für japanische Kinder, die Opfer der Katastrophe in Japan geworden waren. Sie begannen mit einem Aktionsstand auf dem Doktor-Franz-Schütz-Platz, bei dem sie an Meerbuscher Bürger bunte Origami-Kraniche, die sie mit den Kindern im Vorfeld gebastelt hatten, gegen eine Spende verschenkten. Die Aktion wurde auch an den darauf folgenden vier Samstagen bis einschließlich 14. Mai fortgesetzt. Klavierkonzert mit Schülern des Klavierstudios Ayako Koyama in Meerbusch: Aus dem Schülerkreis der japanischen Klavierpädagogin Ayako KOYAMA kommend, boten die drei jungen Pianistinnen Nao SUGIURA, Ran EBINE und Alice KOYAMA am 16. April 2011 ab 18.00 Uhr im Buch- und Kunstkabinett Mönter in Meerbusch-Osterath ein anspruchsvolles Musikprogramm (Details hier, pdf-Datei) mit Werken von Seymour Bernstein (geb. 1927), Franz Joseph Haydn (1732-1809), Isaak Berkowitsch (1902-1945), Mykola Lysenko (1841-1912), Joseph Haydn (1732-1809), Claude Debussy (1861-1918), Dmitri Shostakovich (1906-1975), Frédéric Chopin (1810-1849), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Ludwig van Beethoven (1770-1827) und Sergej Rachmaninoff (1871-1943). Der gesamte Erlös der Veranstaltung ging an die Opfer der Katastrophen in Japan. Benefizkonzert "Hilfe für Japan" an der Hochschule für Musik Detmold: Ab 19.30 Uhr fand im Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold ein Benefizkonzert mit Koh Gabriel KAMEDA (Violine), Atsuko OBA (Klavier) und Studierenden der Instrumentalklassen (u.a. Kija CHO, Ulrike Heydt, Yu-Ching, Saki KURATA) statt. Die Leitung des Hochschulorchesters hatte Naoko SAKAI. Auf dem Programm standen Monochrome op. 28 für japanische Trommeln und Gongs von Maki ISHII (*1936), Rain Spell für Flöte, Klarinette, Harfe, Klavier und Vibraphon von Toru TAKEMITSU (1930-1996), das Klavierkonzert Nr. 1 in e-moll op. 11 von Fréderic Chopin (1810-1849) und die Bearbeitung japanischer Volkslieder für Violine und Klavier. Von den Euro 25,- pro Eintrittskarte gingen Euro 20,- als Spende an das Japanische Rote Kreuz.
|
13. April 2011 (Mittwoch) Musikabend für Japan des Gymnasiums Hochdahl: Um 19.30 Uhr veranstaltete das Gymnasium Hochdahl, das bereits in den vergangenen Wochen verschiedene Aktionen für Japan durchgeführt hatte, einen Musikabend für Japan in der Aula der Schule. Der Eintritt war frei, doch wurde um Spenden für die von der Katastrophe in Japan Betroffenen gebeten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie im Schulbrief Nr. 17 des Schuljahres 2010/2011 vom 18. April 2011 (pdf-Datei hier), das Plakat hier (pdf-Datei). Benefizkonzert der Capella Quirina Neuss: Der Kammerchor Capella Quirina Neuss unter der Leitung von Joachim Neugart hatte sein schon seit längerer Zeit geplantes Konzert mit Klageliedern a-cappella im Quirinusmünster Neuss unter dem Eindruck der Katastrophe in Japan umgewidmet. In diesem "Klagelieder" übertitelten Benefizkonzert standen ab 20.00 Uhr "zahlreiche Werke hochexpressiver romantischer und zeitgenössischer Chormusik" (Infotext von Joachim Neugart) auf dem Programm: von Johannes Brahms (Motette "Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen"), Rudolf Mauersberger ("Wie liegt die Stadt so wüst"), Knut Nystedt ("I cry aloud to God"), Francis Poulenc, Bob Chilcott ("My prayer"), Josef Swider ("De profundis"), Vic Nees, Krzysztof Penderecki ("Agnus Dei") und Eric Whitacre. "Requiem" von Karl Jenkins in Bonn: Auch in Bonn hatte man sich zum Gedenken an die Tsunami-Opfer in Japan ein besonderes Programm ausgesucht. In der Nachfolge-Christi-Kirche in Bonn-Beuel wurde ab 20.00 Uhr das Requiem von Karl Jenkins aufgeführt. Der Eintritt war frei, doch wurde um Spenden gebeten.
|
12. April 2011 (Dienstag) Benefizkonzert "Porzer Musiker für Japan" in Köln-Porz: Im Rathaussaal Köln-Porz sammelte man bei einem Benefizkonzert mit dem Titel "Porzer Musiker für Japan" durch die Eintrittsgelder und Spenden für die Opfer des Erdbebens und des Tsunami in Japan. Die Veranstaltung, bei der Yuko NISHIMURA-Kopp (Klavier), Kayo OHARA (Klavier), die Trumpet Harmonists (Music Comedy), PowerKraut (Dixieland-Jazz), Tappaman and his All Stars (Caribean Music) und die Six8tyOne BigBand unter Leitung von Helmut Kopp auftraten, wurde unterstützt vom Bürgeramt Porz, der Theaterkasse Porz und dem Förderverein des Lions Clubs Bensberg-Königsforst und bot ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Details hier (pdf-Datei).
|
11. April 2011 (Montag) Sponsorenlauf am Gymnasium Moltkestraße in Gummersbach:
Benefizaktion des Erzbischöflichen Berufskollegs Neuss:
|
10. April 2011 (Sonntag) Benefiznachmittag der Ev. Kirchengemeinde Holten-Sterkrade in Oberhausen: Nach dem Gottesdienst fand im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade in Oberhausen ab ca. 11.30 Uhr eine große Benefizveranstaltung für die Erdbeben-, Tsunami- und Strahlenopfer in Japan statt, um für die Betroffenen zu sammeln. Geboten wurde ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm und Kulinarisches. Zudem informierte Yasuo INADOME, der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V., in einer engagierten Rede über die aktuelle Situation in Japan und sprach allen, die für Japan spendeten, seinen Dank für ihre Hilfsbereitschaft aus.
|
9. April 2011 (Samstag) 2. Benefizkonzert mit dem Trio D'Anches de Cologne im EKO-Haus der Japanischen Kultur Düsseldorf: Das Trio D'Anches de Cologne (Homepage) mit Andy Miles (Klarinette), Tomoharu YOSHIDA (Oboe) und Hiroaki MIZUMA (Fagott) bot mit den beiden Benefizkonzerten um 15.30 Uhr und 18.00 Uhr Besuchern des EKO-Hauses der Japanischen Kultur die Möglichkeit der Besinnung. Darüber hinaus hatten diese die Möglichkeit, ihre Betroffenheit und ihr Mitgefühl durch einen Eintrag in das im EKO-Haus ausliegende Kondolenzbuch und durch eine Spende zum Ausdruck zu bringen.
|
8. April 2011 (Freitag) Benefizkonzert für Japan mit zehn japanischen Musikern im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf: Mit AOTA Junko (Flöte), UMETANI Hajime (Klavier), ETO Saori (Klavier), TAI Michiko (Sopran), Sawako Dürer-KOBAYASHI (Oboe), Miyuki Brummer (Klavier), MATSUTANI Naoko (Fagott), MORITA Ryûichi (Klavier), MORITA Mitsuru (Cello) und YOSHIDA Yoshimasa (Gitarre) hatten sich zehn japanische Musiker zusammengefunden, um Geld für die Opfer der Erdbeben-Tsunami-Katastrophe in Japan zu sammeln. Bei dem Konzert, das um 19.30 Uhr begann, war der Eintritt kostenlos, doch wurde um Spenden gebeten, die an die Japanhilfe des Deutschen Roten Kreuzes gingen. Auf dem Programm standen Werke von Telemann (Triosonate für Flöte, Oboe und Fagott), Liszt (Liebestraum für Klavier solo), Chopin (Chanson de l'adieu für Klavier solo), Donizetti (Sopranarie aus dem "Liebestrank"), Mendelssohn, Schubert, Bach (Siciliana für Gitarre solo) und Fauré (Cellosonate) Programm. Das Konzert stand unter der Schirmherrschaft der nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte. Solidaritätskonzert der Stadt Willich und des Japan-Clubs Willich in Schloss Neersen: Ebenfalls um 19.30 Uhr luden die Stadt Willich und der Japan-Club Willich in die "Motte" auf der Kulturetage von Schloss Neersen zu einem Benefizkonzert ein (Einladung hier. In Anwesenheit des Willicher Bürgermeisters Josef Heyes, verschiedener Vertreter japanischer Unternehmen und des Japan-Clubs Willich sowie zahlreicher Zuhörer spielten die Pianistinnen Kuniko SOMA und Yuki ITO vierhändig Werke von Debussy, Anderson und Gershwin. Im Anschluss brachte das japanische Musikensemble Wagaku Miyabi traditionelle japanische Lieder zu Gehör. Der Eintritt zur Veranstaltung war frei. Im Anschluss an das Konzert wurden Spenden erbeten, die dazu dienten, die Not in den von der Katastrophe besonders schlimm betroffenen Präfekturen zu lindern und zum Wiederaufbau beizutragen. Benefizkonzert des delian::quartetts in Kaarst: Mit einem außerplanmäßigen Konzert zwischen seinen
Auftritten im Festspielhaus Baden-Baden und im Düsseldorfer Robert-Schumann-Saal engagierte sich das delian::quartett für die Notleidenden der Katastrophe in Japan, um damit seine Anteilnahme zum Ausdruck zu bringen und zu Spenden aufzurufen. Das Streichquartett, das sich seit seiner Gründung 2007 erfolgreich in der internationalen Konzertwelt etabliert hat, besteht aus Adrian Pinzaru (Violine), dem aus Kaarst stammenden Andreas Moscho (Violine), Aida-Carmen
Soanea (Viola) und Romain Garioud (Violoncello). Es bot in der Kaarster St. Martinus-Kirche bei kostenfreiem Eintritt Werke von Purcell, Mozart, Shostakovich und Bach. Am Ausgang sammelte man für die Opfer der Katastrophe in Japan, an die der gesamte Erlös ging.
|
7. April 2011 (Donnerstag): Spendenaktion mit Klaviermusik, Origami u.a. in Meerbusch: Am 7. April 2011 trafen sich ab 13.00 Uhr im Lichthof des Supermarktes Kaiser's in Meerbusch 20 japanische Kinder, um zugunsten der Katastrophenopfer in Japan Origamibasteleien anzufertigen und an einem von der Firma Kawai aus Krefeld kostenlos bereit gestellten Flügel musizieren. Bei den Kindern handelte es sich um Preisträger mehrerer Klavier-Wettbewerbe. Außerdem wurden japanische Kalligraphien für den guten Zweck verkauft. Der Erlös wurde der Stadt Meerbusch überreicht, die die Spenden an den Bürgermeister der Partnerstadt Shinjônawate überweist. Er wird dafür Sorge tragen, dass das Geld Opfern einer von der Katastrophe betroffene Stadt in Nordjapan zugute kommt.
|
6. April 2011 (Mittwoch): Benefizveranstaltung im tanzhaus nrw in Düsseldorf: Ein fetziges Programm aus Musik und Tanz lockte vor allem junge Leute zur Benefizveranstaltung am 6. April 2011 ab 19.30 Uhr im tanzhaus nrw. So traten Los Cojones Band, der Rapper Vino, The Cookies, Sherwin, Juicy Pop, die Tänzer Aldo Ardo (Juste Debout International Gewinner 2009) und Adnan (Mitbegründer der House Crew Sign H, mit der er 2009 den Weltmeistertitel bei Juste Debout International gewann), die Kindertanzgruppe HipHop MP.X Juniors u.v.a. auf. Außerdem gab es gleich zu Beginn einen Modellauf, später eine Tombola, Verkauf von Künstlerbedarf und T-Shirts, exklusiven Fotoaufnahmen des Fotografen Thomas Stelzmann und natürlich auch Speis' und Trank. Alle Einnahmen wurden an die Ordensschwester Caelina gespendet, die in Japan ein Waisenhaus leitet, das durch die Katastrophe schwer beschädigt wurde. Benefizkonzert an der Folkwang Universität der Künste in Essen: Das Benefizkonzert am 6. April 2011 ab 20.00 Uhr in der Neuen Aula der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden wurde von dem neuen Folkwang-Klavierprofessor Henri Sigfridsson initiiert, der sich - erschüttert durch die Ereignisse vom 11. März in Japan - mit seiner japanischen Kollegin Mie MIKI und weiteren Folkwang-Dozenten in Verbindung setzte und ein musikalisches Programm imt Werken aus den verschiedensten Epochen zusammenstellte. Mie MIKI befand sich während des Erdbebens in Tôkyô und bestätigte: 'Wir müssen helfen, [...] insbesondere im Norden des Landes, die Verhältnisse sind dort katastrophal.' So beteiligten sich neben Prof. Henri Sigfridsson (Klavier) und Prof. Mie MIKI (Akkordeon) auch Prof. Christian Rieger (Cembalo) u.a., und so konnte durch die Eintrittsgelder und eine Spendensammlung vor Ort ein schöner Betrag an das Japanische Rote Kreuz weitergeleitet werden.
|
5. April 2011 (Dienstag) Spendenaktion am Steinhagener Gymnasium mit Informationsmöglichkeit:
|
3. April 2011 (Sonntag) Spendenaktion beim "Airlebnis Sonntag" am Flughafen Düsseldorf: Im Rahmen des "Airlebnis Sonntag" am Flughafen Düsseldorf, bei dem am 3. April 2011 von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr verschiedene Sportarten vorgeführt wurden und u.a. internationale Spitzenfechter auftraten, wurde angesichts der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Japan und ihrer Folgen eine Spendenaktion für Japan durchgeführt. In diesem Zusammenhang konnte man als Teil des Veranstaltungsprogramms auch verschiedene japanische Kampfkünste wie Karate und Kobudô erleben. Benefizkonzert in Duisburg für "Aktion Deutschland Hilft": Mit einem Benefizkonzert, an dem u.a. die Gruppen Stonefaces & Friends, Sunny Boys und Dagmar Albert Horn zu hören waren, engagierte sich der Biergarten Biegerpark in Duisburg am 3. April 2011 ab 15.00 Uhr für die Opfer des Erdbebens in Japan. Der Reinerlös ging an "Aktion Deutschland Hilft", ein Bündnis deutscher Hilfsaktionen, das sich in vielfältiger Form in Japan engagiert, die evakuierten Menschen in der von einer Kältewelle heimgesuchten Tôhoku-Region in Japans mit Nahrungsmitteln, Decken, Schlafmatten versorgt, die psychosoziale Betreuung von Kindern unterstützt u.v.m. (siehe z.B. hier). "OWL hilft Japan" - Benefizkonzert in Bielefeld: Unter dem Stichwort "OWL hilft Japan" finden im Raum Ostwestfalen-Lippe diverse Spendenaktionen für Japan statt. Ein Beispiel war das Benefizkonzert der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bielefeld e.V. (Homepage) am 3. April 2011 ab 17.00 Uhr in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld. Hierbei traten zahlreiche japanische und andere Künstler und Ensembles auf, darunter der Bielefelder Kinderchor unter Leitung von Dr. Jürgen Oberschelp und die Gruppe Bi-Cussion unter Leitung von Jörg Prignitz, um Gelder für Japan zu sammeln. Der persönliche Kontakte der DJG Bielefeld zum Präsidenten der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Tochigi (Japan) stellt sicher, dass die Spenden gezielt an Betroffene weitergeleitet werden kann.
|
2. April 2011 (Samstag) Benefizkonzert in Xanten zugunsten der Katastrophenopfer in Japan: Auf Initiative der Musikerinnen der Ladybubs Big-Band aus Xanten, die an diesem Nachmittag erstmals unter neuer Leitung auftrat, versammelten sich am 2. April 2011 um 15.00 Uhr in der Mensa des Stiftsgymnasiums Xanten in der Poststraße fast 100 engagierte Musikerinnen und Musiker aus der Stadt Xanten und Umgebung, um ein Benefizkonzert für die Katastrophenopfer in Japan zu gestalten. Alle spielten kostenlos für die gute Sache und sammelten auf diesem Wege Spenden. An der Veranstaltung beteiligten sich neben den Initiatoren der Ladybugs Big-Band (Homepage) auch der Bundesspielmannszug St. Victor (Homepage) und das Akkordeon-Orchester Veen (Homepage) und boten den Zuhörer aller Altersstufen ein kurzweiliges und vielfältige sProgramm. Benefizkonzert in Dortmund für das Projekt "Hilfe für Japan": Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. (Homepage) hat bereits frühzeitig nach der Katastrophe ein konkretes Projekt ins Leben gerufen. Ziel von "Hilfe für Japan" (Homepage) ist es, Opfer der Katastrophe - hauptsächlich Kinder und junge Mütter mit Kleinkind - aus den betroffenen Regionen zu holen und in einer Jugendherberge in Okinawa sicher unterzubringen. Dafür setzt sich die DJG Dortmund mit ihrer Vorsitzenden Yoko Schlütermann sehr engagiert in zahlreichen Benefizaktionen ein. Benefizkonzert im EKO-Haus der Japanischen Kultur: Zum EKO-Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf-Niederkassel mit seinem Shin-buddhistischen Tempel, traditionellen Wohnhaus und japanischer Gartenanlage kamen seit dem 11. März viele Menschen, um an Gedenkfeiern teilzunehmen, ihre Betroffenheit und ihr Mitgefühl mit Japan zum Ausdruck zu bringen und sich in das dort ausliegende Kondolenzbuch einzutragen oder zu spenden. Daher beschloss das EKO-Haus, sein Programm um zusätzliche Veranstaltungen wie Benefizkonzerte zu erweitern.
|
1. April 2011 (Freitag) Benefizabend für Japan mit einer Aufführung von Khalil Gibrans "Jesus Menschensohn": Das Theaterensemble Orplid (Homepage) führte am 1. April 2011 ab 19.00 Uhr ihre aktuelle Produktion, das Theaterstück 'Jesus Menschensohn" des libanesisch-amerikanischen Schriftstellers Khalil Gibran, in einem Benefizabend für Japan auf, in dem sieben Zeitgenossen über Jesus sprechen. Veranstaltungsort war das Evangelische Gemeindeforum Auerberg in Bonn.
|
29. März 2011 (Dienstag) Japan-Spenden-Abend "Künstler helfen Japan" im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf: Am 29. März 2011 fand ab 19.00 Uhr ein von Künstlern - darunter Katja Stuke und Oliver Sieber (Antifoto) - organisierter und von zahlreichen weiteren Künstlern unterstützter Spendenabend im Jacobihaus, Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf statt.
196 Künstler hatten ihre Arbeiten für eine Verlosung gespendet, bei der jedes Los den Gewinn eines Kunstwerkes bedeutete. Andere halfen durch Bereitstellung von Getränken und Speisen, die über 450 Gäste überdies durch ihr Eintrittsgeld und ihre Spenden, sodass der Abend ein großer Erfolg wurde.
Japanische kulinarische Köstlichkeiten und Getränke wurden gespendet von Shochiku, KiKaKu, Hyuga, JFC GmbH, Bakery My Heart, MK-Gastronomie GmbH, Akiko Stiebeling, 'Der Weinladen' Birkenstraße, der Hans-Peter-Zimmer-Stiftung und Philip Maiburg; die Musik machte 'Happy Gangstas'. Außerdem gab es einen umfangreichen Einblick in die japanischen Fotobücher 'Japanese Photobook-Library' von Markus Schaden.
Der Erlös des Spendenabends ging an die Japan Art Donation. - Weitere Informationen hier (pdf-Datei).
|
28. März 2011 (Montag) Memorial- und Benefizkonzert "Sakura - Kirschblüte" in Essen: Im Chorforum Essen in der ehem. Kirche St. Engelbert in der Kronprinzenstraße (Homepage) führten der Aalto Kinder- und Jugendchor, Mitglieder des Opernchores des Aalto Theaters Essen und der Essener Philharmoniker, der Philharmonischer KammerChor Essen und der Philharmonischer Chor Essen (Homepage), das Vokalensemble Bella Capella Essen und der Schubertbund Essen (Homepage) am 28. März 2011 ab 19.30 Uhr unter dem Titel "Sakura - Kirschblüte" Werke von Brahms, Mauersberger, Fauré, Coulais, Verdi und Casals auf, um die Zuhörer damit um Spenden an das Hilfswerk der deutschen Lions (Stichwort "Japan Hilfe") zu bitten. Die musikalische Leitung hatten Yuriko AKIMOTO, Dominik Bunse, Patrick Thomas Jaskolk und Lothar Welzel, Gesamtleitung und Programmkonzeption lagen bei Alexander Eberle. Spendenaktion "Poth hilft Japan" am Gymnasium Gerresheim in Düsseldorf: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gerresheim in Düsseldorf (Homepage) starteten am 28. März 2011 eine Spendenaktion mit dem Titel "Poth hilft Japan" für die Opfer der Naturkatastrophe in Japan. Gemeinsam wurden 1.000 Papierkraniche gefaltet und anschließend Spenden gesammelt, für die der Name des Spenders auf den Kranich geschrieben wurde. Am Ende der Aktion sollen die Kraniche, zu Kränzen gebunden, zusammen mit dem gesammelten Geld nach Japan geschickt werden, um insbesondere japanischen Kindern, die alles durch die Katastrophe verloren haben, ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität vom Gymnasium Gerresheim zu senden. - Weitere Informationen hier.
|
27. März 2011 (Sonntag) Benefizkonzert der japanischen Organistin Yôko Seidel in Essen-Werden: Yôko Seidel, die viele Jahre als Kantorin der Evangelischen Gemeinde Essen-Werden wirkte, gab in ihrer langjährigen Wirkungsstätte ab 20.00 Uhr mit befreundeten Musikern ein Benefizkonzert als Zeichen ihrer Solidarität mit den Opfern der Tsunami- und Erdbeben-Katastrophe in Japan. Beteiligt waren u.a. der WDR3-Moderator und Kontrabassist Hans Winking, die Kirchenmusikerin Sabine Hille und der Bariton Christian Palm. Das Programm bestand aus Werken von Johann Sebastian Bach: der Orchestersuite h-moll BWV 1067, dem 5. Brandenburgischen Konzert BWV 1050, Choralvorspielen aus dem "Orgelbüchlein" und der Kantate "Ich habe genug" BWV 82. Am Ausgang wurden Spenden für das National Christian Council in Japan (NCCJ) gesammelt.
|
26. März 2011 (Samstag) Benefizkonzert mit der japanischen Konzertpianistin Asa MORI:
Spendenkonzerte der "Fanta Five" (Bläserklasse 5e) der Holzkamp-Gesamtschule in Witten:
Benefizkonzert der Trommelgruppe Wadokyo mit japanischen Taiko-Trommlern aus Ôsaka in Meerbusch: Am 26. März um 20.00 Uhr und am 27. März um 18.00 Uhr trommelte die Düsseldorfer Taiko-Gruppe Wadokyo - unterstützt von japanischen Trommlern aus Ôsaka - im Meerbuscher Forum Wasserturm angesichts der Erdbebenkatastrophe und ihrer Opfer bewusst besonders engagiert für Japan und stellte damit die beiden bereits seit Monaten geplanten beiden Konzerte - anerkannte Events des Jubiläumsjahres "150 Jahre Deutschland-Japan" - in den Dienst der Hilfe für Japan.
|
23. März 2011 (Mittwoch) Spendenaktion "1000 Kraniche für Yuzawa" der DJG Siegburg und des Anno-Gymnasiums Siegburg: Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Siegburg faltete am Mittwoch, dem 23. März 2011, ab 14.00 Uhr auf dem Marktplatz von Siegburg - tatkräftig unterstützt von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums Siegburg, die Japanisch lernen, knapp 500 Origami-Kraniche, die gegen Spende erworben werden konnten. Das gesammelte Geld ging an die Partnerstadt Yuzawa in Japan, damit konkrete Hilfe für die vom Tsunami völlig zerstörten Partnerstädte Kurihara (Präfektur Miyagi), Ishinomaki und Ichinoseki (Präfektur Iwate) geleistet werden konnte. (Artikel in der Kölnischen Rundschau vom 24. März 2011). Weitere Informationen hier. Hilfsaktion der Jungengruppe "Explorer Boys" des Abenteuer-Pur e.V. in Rheinbach:
|
22. März 2011 (Dienstag) Charitykonzert "Hope For Japan" mit der Düsseldorfer Indieband Polaroids u.a.: Mit einem Benefizkonzert, dessen Eintrittsgelder von Euro 7,- pro Person auf eine Konto zugunsten der Opfer in Japan gingen, engagierte sich die Düsseldorfer Indieband Polaroids am Dienstag, dem 22. März 2011, für Japan. Zusammen mit den Gruppen Offbeat und Futurists (ex Skyraiders), Bilk und Blumio trat sie von 17.30 Uhr bis 23.00 Uhr im UFER 8 am Rathausufer Düsseldorf auf. Pressemitteilung und Informationsflyer (pdf-Datei) Hilfsaktion am Städt. Meerbusch-Gymnasium: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 des Städtischen Meerbusch-Gymnasiums haben auf Initiative einer Mitschülerin 1.000 Bänder in den Landesfarben Japans - weiß, in der Mitte eine kleine rote Holzkugel - angefertigt und diese ab dem 22. März an Mitschüler und Lehrer verkauft, um Spenden für Japan zu sammeln. Der Erlös ging an die 'Aktion Deutschland Hilft'.
|
20. März 2011 (Sonntag) Spendenaktion der Doku Nichi Nagomi in Mönchengladbach:
Gedenkkonzert mit dem Knabenchor Hösel in Ratingen:
|