Informationen
EYES ON JAPAN-Homepage mit Gesamtprogramm
EYES ON JAPAN bei Facebook
Flyer zu den 10. Japanischen Filmtagen Düsseldorf mit Programm (pdf-Datei) (dt./jap.)
Pressemitteilung zu den 10. Japanischen Filmtagen vom 13. August 2015 (pdf-Date)
Inhaltliche Auskünfte zur Filmwoche
- telefonisch (Durchwahl: 0211/164 82-23) oder
- per E-Mail (Kulturabteilung)
10. Japanische Filmtage Düsseldorf 2015
Kleines Jubiläum mit 3.783 Besuchern: so umfangreich und vielfältig wie nie zuvor
EYES ON JAPAN feierte in diesem Jahr ein kleines Jubiläum, denn die japanischen Filmtage, die sich inzwischen fest im Kulturleben Düsseldorfs etabliert haben, fanden im Oktober 2015 zum 10. Mal statt. Kinofreunde erlebten vom 1. bis zum 29. Oktober 2015 vor allem an den Wochenenden einen vielfältigen Einblick in das breite Spektrum japanischer Filmkunst, der dank der Unterstützung durch vier japanische Sponsoren besonders umfangreich ausfiel. Auch gab es erstmals eine eigene Homepage zu EYES ON JAPAN, einen vom Filmmuseum Düsseldorf betreuten Facebook-Auftritt
sowie das neue Maskottchen "Ei-chan"
.
Vertreter der Sponsoren, Unterstützer und Veranstalter: (hintere Reihe von links nach rechts) Yoshihiro Inami (Geschäftsführer der NTN Wälzlager (Europa) GmbH), Masakazu Tachikawa (Direktor des Japanischen Kulturinstituts Köln), Bernd Desinger (Leiter des Filmmuseums Düsseldorf), Vizekonsul Ikuo Motohashi (Leiter der Kulturabteilung des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf); (vordere Reihe von links nach rechts) Hiromitsu Takaha (Stellvertretender Direktor des Japanischen Kulturinstituts Köln), Harumi Takahashi (Assistentin der Geschäftsführung der Nikon GmbH), Hidehiko Tanaka (Geschäftsführer der Nikon GmbH), Prof. Dr. Michiko Mae (Institut für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Konsul Shinsuke Toda (Stellvertreter des Generalkonsuls des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf) bei der Eröffnung der 10. Japanischen Filmtage am 1. Oktober 2015
Das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf zeigte in Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf und dem Japanischen Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation) in der BLACK BOX im Filmmuseum 22 Filme – darunter auch vier Kurzfilme - aus unterschiedlichen Genres in japanischer Originalversion mit deutschen oder englischen Untertiteln. Die 37 offiziellen Vorstellungen und fünf Sondervorstellungen boten eine breite Palette von Stummfilmen von 1929 und 1931 bis hin zu aktuellen Spielfilmen, Anime und Kurzfilmen aus dem Jahr 2014 und lockten insgesamt 3.783 Zuschauer an.
Das 10. Jubiläum startete am 1. Oktober 2015 um 20 Uhr mit einem besonderen Höhepunkt: der Vorführung zweier japanischer Stummfilme von 1929 und 1931 mit dem renommierten japanischen Filmerzähler Ichirō KATAOKA, live begleitet von den drei japanischen Musikern Ayumi KAMIYA (Klavier), Yasumi MIYAZAWA (Shamisen) und Masayoshi TANAKA (Percussion). Besonders erwähnenswert war auch das Kurzfilm-Special am 19. Oktober 2015 um 19 Uhr, bei dem u.a. die japanisch-belgische Regisseurin Miwako Van Weyenberg ihr preisgekröntes Werk „Only Child“ zeigte und bei der anschließenden Diskussion bereitwillig die zahlreichen Fragen beantwortete.
Linkes Bild: (von links) Ichirô Kataoka (Stummfilmerzähler), Ayumi Kamiya (Klavier), Yasumi Miyazawa (Shamisen) und Masayoshi Tanaka (Percussion) bei der Eröffnung der 10. Japanischen Filmtage am 1. Oktober 2015. - Rechtes Bild: Die Regisseurin Miwako Van Weyenberg bei der Diskussion am 19. Oktober 2015
Nachdenklich stimmende und berührende Filme wie „Hinokio“ (2005), „Penguins in the Sky – Asahiyama Zoo“ (2009), „Harus Reise“ (2010) und „Still the Water“ (2014) gehörten ebenso zum Programm wie der beim Publikum sehr beliebte Actionthriller „Wara no tate – Die Gejagten“ (2013), Komödien („Sakikos geheimer Schatz“/1997, „Chicken is Barefoot“/2004; „The Chef of South Polar“/2009; „Herr Fuku-chan von nebenan“/2014) und Historienfilme („Die Regenwand weicht“/2000; „Three for the Road“/2007).
Kinder und Fans der japanischer Populärkultur konnten sich auf den Anime-Klassiker „Porco Rosso“ (1992) des berühmten Hayao MIYAZAKI und mit „Die Legende der Prinzessin Kaguya“ (2013) auf das jüngste Werk seines bedeutenden Regiekollegen Isao TAKAHATA aus dem Studio Ghibli freuen, außerdem auf „Magical Sisters Yoyo & Nene“ (2013) und „Patema Inverted“ (2013). Mit „Black Butler“ (2014) war darüber hinaus die Realverfilmung eines sehr erfolgreichen Kult-Manga zu sehen.
Bei all denen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung die 10. Japanischen Filmtage Düsseldorf möglich gemacht haben, möchten wir uns ausdrücklich und sehr herzlich bedanken:
- bei unseren Sponsoren und Förderern
- bei den mitwirkenden Künstlern und Gästen: KATAOKA Ichirô (Stummfilmerzähler), KAMIYA Ayumi (Klavier), MIYAZAWA Yasumi (Shamisen) und TANAKA Masayoshi (Percussion) sowie bei der Regisseurin Miwako Van Weyenberg
- bei allen, die uns vor und hinter den Filmprojektoren bei der Organisation und Durchführung behilflich waren
und natürlich bei unserem treuen Publikum.
Besucher der 10. Japanischen Filmtage Düsseldorf im Foyer des Filmmuseums beim Warten auf die Ausgabe der Eintrittskarten
(Stand: 9. November 2015)