Datum und Ort
Datum:
14. Juni 2013 (Freitag), 19.00 Uhr
Ort:
Residenz des Japanischen
Generalkonsuls Kiyoshi Koinuma in Erkrath
Veranstalter
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf (Homepage)
Weitere Auskünfte
Inhaltliche Auskünfte:
- telefonisch (Durchwahl: 0211/164 82-23) oder
- per E-Mail (Kulturabteilung)
Hoher japanischer Orden für die Japanologin Franziska Ehmcke
Feierliche Zeremonie in der Residenz von Herrn Generalkonsul Koinuma
am 14. Juni 2013
Am Freitag, dem 14. Juni 2013, erhielt die Kölner Japanologie-Professorin Franziska Ehmcke um 19 Uhr in einer feierlichen Zeremonie vor rund 20 geladenen Gästen aus den Händen des japanischen Generalkonsuls Kiyoshi Koinuma in dessen Residenz in Erkrath den vom japanischen Kaiserhof mit dem Staatssiegel versehenen „Orden der Aufgehenden Sonne am Halsband, goldene Strahlen“ der japanischen Regierung.
Herr Generalkonsul Kiyoshi Koinuma und Frau Prof Dr. Franziska Ehmcke
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Der Generalkonsul betonte in seinem Grußwort, dass sich Frau Professor Ehmcke durch die Vielfalt geknüpfter Kontakte, Kooperationen mit anderen Institutionen und japanbezogene Projekte herausragende Verdienste erworben und zudem auch durch Veranstaltungen außerhalb des universitären Bereichs das Verständnis gegenüber Japan gefördert habe. Vor allem habe sie durch die Einrichtung des deutschlandweit ersten Lehramts-Studiengangs Japanisch an der Universität zu Köln, mit dem qualifizierte Japanisch-Lehrkräfte für den Unterricht in Gymnasien und anderen weiterbildenden Schulen ausgebildet werden, „maßgeblich zur erfolgreichen Zukunft der deutsch-japanischen Beziehungen beigetragen“.
Tokiko Kiyota bei der Laudatio © Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Frau Tokiko Kiyota, die Direktorin des Japanischen Kulturinstituts in Köln, stellte in ihrer Laudatio auch Frau Professor Ehmckes erfolgreiches Engagement für den Fortbestand des Faches Japanologie an der Universität zu Köln und deren Reform heraus. Als Gründungsmitglied und erste Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Inter- und Transkulturelle Studien (CITS; inzwischen CAS) eröffnete Frau Professor Ehmcke neue Möglichkeiten interdisziplinärer Forschung zu Japan und anderen Ländern, setzte sich als Geschäftsführerin des JaDe-Vereins (heute: JaDe-Stiftung) für den Wissenschafts- und Kulturaustausch mit Japan ein und forschte umfangreich zur japanischen Kultur- und Geistesgeschichte. Gern verwies Frau Kiyota auf Kooperationsveranstaltungen zwischen dem Japanischen Kulturinstitut und der Kölner Japanologie. Sie blicke gern „auf eine bewährte Partnerschaft des Japanischen Kulturinstituts mit der benachbarten Kölner Japanologie zurück“, die erst durch den Einsatz von Frau Professor Ehmcke ermöglicht wurde.
Frau Prof. Ehmcke und ihr Gatte Koken Nomura © Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Frau Prof. Ehmcke im Gespräch mit Herrn Meid und Herrn Koinuma © Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Nach der Ordensübergabe bedankte sich Frau Professor Ehmcke. Sie habe nie mit einer derartigen Ehrung gerechnet, freue sich aber sehr über diesen Ausdruck der Wertschätzung von japanischer Seite.
links: Frau Prof. Unkel, Herr Meid, Frau Dr. Watabe, Herr Reese © Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Danach gratulierten die Gäste - darunter ehemalige Schüler und Mitarbeiter wie Professor Andreas Niehaus (Japanologie der Universität Gent), Kollegen wie Juniorprofessorin Monika Unkel (Lehramtsstudiengang Japanisch, Universität zu Köln), Professor Pascha und Professor Speidel (JaDe-Stiftung), weitere Wegbegleiter wie Professor Takao Aoyama (Direktor des EKO-Hauses der Japanischen Kultur in Düsseldorf), Herr Karl-Heinz Meid (Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Köln) und Herr Yoshiro Shimizu (Tenri Japanisch-Deutsche Kulturwerkstatt Köln) - der Ordensträgerin und nutzten die Gelegenheit zum zwanglosen Gedankenaustausch.
Frau Prof. Ehmcke im Gespräch mit ehemaligen Mitarbeitern und Kollegen, darunter Herrn Prof. Andreas Niehaus © Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
(Stand: 28. Juni 2013)