Veranstalter
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf (Homepage)
Institut für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Homepage)
weitere Informationen
30. November 2013 (Sa), 13.00-17.00 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf (Homepage)
Inhaltliche Auskünfte:
telefonisch (Durchwahl: 0211/ 164 82-38)
oder
per E-Mail (Kulturabteilung)
"Okinawa - das andere Japan" am 30. November 2013 in Düsseldorf
Am 30.11.2013 fand zwischen 13 und 17 Uhr im Haus der Universität die Veranstaltung „Okinawa – das andere Japan“ statt. Der Themennachmittag bot ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen okinawabezogenen Themen und war die erste Kooperationsveranstaltung des Japanischen Generalkonsulats und des Instituts für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
linkes Foto:Grußwort von Herrn Generalkonsul Shimazaki; rechtes Bild: Sanshin-Konzert; © Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Zu Beginn sprachen Herr Generalkonsul Kaoru Shimazaki, Herr Univ.-Prof. Dr. Axel Buchner, Prorektor für Hochschulmanagement und Internationales der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Frau Yukari Uchima, Honorarkonsulin von Okinawa, kurze Grußworte und eröffneten damit die Veranstaltung. Danach wurden die Anwesenden von Herrn Adam Jambor vom Institut für Modernes Japan mit einem kleinen Einführungsvortrag über Okinawa und seine Geschichte informiert. Es folgte ein Auftritt von Herrn Nagato Sakihara, der verschiedene Stücke Okinawanischer Musik auf dem sanshin, einem traditionellen Saiteninstrument aus Okinawa, spielte. Bevor es in die erste kurze Pause ging, hielten Herr Thilo Böwer vom Institut für Modernes Japan, Frau Risa Takushi und Herr Takuya Motowaka von der Ryūkyū-Universität in Okinawa einen gemeinsamen Vortrag und stellten dabei sowohl die Erfahrungen eines deutschen Austauschstudenten in Okinawa als auch die persönlichen Eindrücke Okinawanischer Studenten von ihrer Heimat dar.
linkes Foto:Okinawa-Vortrag der Studenten; rechtes Bild: Vorstellung okinawanischer Esskultur; © Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Nach der Pause ging es sportlich weiter und Herr Shuzo Imai und Herr Peter Meuren vom Wado-Ryu Karateverein Düsseldorf präsentierten gemeinsam mit Herrn Thomas Prediger vom Karate Dachverband NW und seinen Schülern die japanische Kampfkunst Karate in einer beindruckenden Live-Demonstration. Gefolgt wurde diese Demonstration von einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Shingo Shimada vom Institut für Modernes Japan, der einen Überblick über die geopolitische Bedeutung Okinawas gab und im Anschluss mit den Anwesenden eine rege Diskussion führte.
Nach einer weiteren kurzen Pause behandelte Frau Prof. Dr. Michiko Mae vom Institut für Modernes Japan wiederum einen ganz anderen Aspekt der Okinawanischen Kultur und nahm die anwesenden Gäste mit auf eine Reise in die Literatur Okinawas. Auch diesem Vortrag folgte eine Publikumsdiskussion. Den Abschluss der Veranstaltung bildete schließlich ein Vortrag über Okinawas Esskultur von Herrn Simon Essler vom Institut für Modernes Japan. Beim Verlassen des Veranstaltungsgebäudes hatten die Gäste Gelegenheit, verschiedene Informationsmaterialien über Okinawa mitzunehmen und sich so weiter über Japans tropische Präfektur zu informieren..
(Stand: 12. Dezember 2013)