Datum und Ort
Datum:
1. März 2013 (Freitag), 18.00-21.00 Uhr
Ort:
Berufsbildungswerk Bethel der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
An der Rehwiese 57-63
33617 Bielefeld
(Homepage)
Veranstalter
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf (Homepage)
in Zusammenarbeit mit:
- Deutsch-Japanische Gesellschaft Bielefeld e.V. (Homepage)
- Berufsbildungswerk Bethel (Homepage)
Informationen
Flyer zur Veranstaltung (pdf-Datei) - farbig
Pressemitteilung vom 26. Februar 2013 (pdf-Datei)
Weitere Auskünfte
Inhaltliche Auskünfte:
- telefonisch (Durchwahl: 0211/164 82-23) oder
- per E-Mail (Kulturabteilung)
Küche für Feinschmecker - Japan in Bielefeld
Japanische Esskultur mit Hideki MATSUMOTO am 1. März 2013 in Bielefeld
Am Freitag, dem 1. März 2013, hatten Freunde japanischer Esskultur im Raum Bielefeld von 18 Uhr bis 21 Uhr bei einer vom Japanischen Generalkonsulat in Düsseldorf in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bielefeld und dem Berufsbildungswerk Bethel der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel durchgeführten Veranstaltung Gelegenheit, in der Kantine und der angrenzenden Lehrküche des Berufsbildungswerkes Bethel in Theorie und Praxis in die japanische Kochkunst einzusteigen, dem japanischen Koch Hideki MATSUMOTO über die Schulter zu schauen und von ihm Tipps aus erster Hand zu erhalten. Dementsprechend groß war das Interesse an dieser Veranstaltung, sodass sie sehr schnell ausgebucht war und wir leider vielen der über 80 Personen, die sich anmelden wollten, eine Absage erteilen mussten.
Links: Mami Busse (Vizepräsidentin der DJG Bielefeld). - Rechts: Raoul Haus (Einrichtungsleiter, Fachbereich Küchen des Berufsbildungswerkes Bethel)
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Begrüßung durch Mami Busse, die Vizepräsidentin der DJG Bielefeld, Generalkonsul Kiyoshi Koinuma vom Japanischen Generalkonsulat in Düsseldorf und Raoul Haus vom Berufsbildungswerk Bethel. Es folgte eine 20-minütige Einführung in Charakteristika und Besonderheiten der japanischen Küche, ehe alle in die große Lehrküche des Berufsbildungswerkes wechselten, um entweder in einer der drei 10-köpfigen Kochgruppen aktiv mitzukochen oder beim Kochen zuzuschauen. Hideki Matsumoto, der bereits in Japan diverse Kochkurse für Europäer und Amerikaner durchgeführt hat, 2010 den bekannten Fernsehkoch Johann Lafer bei sich daheim in Tôkyô zu Gast hatte und inzwischen in Düsseldorf lebt und unterrichtet, wechselte dabei von Gruppe zu Gruppe, um anzuleiten, zu erläutern und einzelne Schritte der Zubereitung vorzuführen; dabei wurde er von Frau Busse kompetent sprachlich unterstützt.
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Um möglichst vielen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen, hatte Herr Matsumoto am Nachmittag des Veranstaltungstages Kochauszubildenden und Ausbildern des Berufsbildungswerks Bethel die Zubereitung der drei Gerichte vermittelt, die später auf dem Programm standen. So konnten diese am Abend in den drei Kochgruppen, in denen alle Generationen im Alter von 14 bis 84 Jahren vertreten waren, tatkräftig mithelfen, um die Originalrezepte von Herrn Matsumoto adäquat umzusetzen.
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Zuerst stand die Nachspeise - Matcha-Pudding (matcha-purin) - auf dem Programm, da diese vor dem Verzehr mehrere Stunden gut kalt gestellt werden musste; dabei entdeckten viele das leicht herbe Teepulver (matcha) für sich, das inzwischen nicht nur in der traditionellen Teezeremonie, sondern auch für diverse Süßspeisen verwendet wird. Als nächstes folgte die Vorspeise - grüne Bohnen mit Sesam-Dressing (ingen no goma-ae) -, die der Bezeichnung "Appetizer" absolut gerecht wurde und Lust auf mehr machte. Zum Schluss wurde das Hauptgericht - Hähnchen mit Teriyaki-Soße (chikin teriyaki) - in der Pfanne zubereitet, und auch hier waren alle mit Feuereifer dabei.
© Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
In der letzten Dreiviertelstunde wurden die zubereiteten Speisen bei bester Laune in der Kantine des Berufsbildungswerkes zusammen mit Reis und japanischem grünem Tee verkostet. Alle Gerichte waren ausnehmend lecker und zugleich einfach und problemlos zuzubereiten. So fiel das Gesamturteil der insgesamt 51 Anwesenden bei dieser Veranstaltung sehr positiv aus, und wir hoffen, dass viele das Menü oder seine einzelnen Bestandteile demnächst daheim oder im Freundeskreis nachkochen werden und die gesunde und schmackhafte japanische Küche damit auch in deutschen Privathaushalten vermehrt Einzug hält.
© Links: Gisela Neuert; rechts: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Unser besonderer Dank gilt dem Koch Hideki Matsumoto für seinen großartigen Einsatz und seine fachkundige Vermittlung der japanischen Kochkunst. Ebenfalls ausdrücklich und herzlich danken möchten wir unseren Kooperationspartnern: der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bielefeld und an diesem Abend vor allem ihrer Vizepräsidentin Mami Busse sowie den Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Auszubildenden des Berufsbildungswerkes Bethel, allen voran ihrem Ausbildungsleiter Raoul Haus, sowie Jürgen Simon, dem Leiter des Ausbildungs- und Tagungshotels Lindenhof, ohne deren tatkräftiges Engagement und große Hilfsbereitschaft diese Veranstaltung nicht denkbar gewesen wäre. Wir haben uns sehr gefreut, in Bielefeld zu Gast sein zu dürfen!
(Stand: 8. März 2013)