Veranstalter
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf (Homepage)
Filmmuseum Düsseldorf (Homepage)
Japanisches Kulturinstitut Köln
(The Japan Foundation) (Homepage)
Kakurenbo: Hide and Seek (Kakurenbo)
(Rapid Eye Movies)
Datum und Ort
Datum:
3. Februar 2012 (Freitag) bis 13. Februar 2012 (Montag)
Ort:
BLACK BOX - Kino im Filmmuseum
Schulstr. 4
40213 Düsseldorf
(Homepage)
Wegweiser zur BLACK BOX (jpg-Datei)
Programm
Flyer zur 6. Japanischen Filmwoche Düsseldorf mit Programm (pdf-Datei) (dt./jap.)
Plakat zur 6. Japanischen Filmwoche Düsseldorf (pdf-Datei)
Alle Filme werden in japanischer Originalversion mit deutschen Untertiteln (OmdU) und ohne Werbung gezeigt. Es gibt jeweils eine kurze Begrüßung und Einführung.
Geständnisse - Confessions (Kokuhaku)
(Rapid Eye Movies)
Unser besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern, den beiden Filmverleihen
Gantz - Die ultimative Antwort (Gantsu - Pâfekuto ansâ )
(Foto: Sunfilm Entertainment)
sowie
- dem Institut für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Homepage) und
- dem Filmforum Düsseldorf e.V. (Homepage).
Karten
Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei!
Karten für den jeweiligen Film werden jeweils erst ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Kasse des Filmmuseums ausgegeben.
(Eine Kartenreservierung ist leider nicht möglich.)
Hinweis:
Zur besseren Einlassregelung ist während der Japanischen Filmwoche nur der Eingang zur Schulstraße geöffnet.
Nausicaä aus dem Tal der Winde (Kaze no tani no Naushika )
(© Universum Film)
Sondervorstellungen
Es werden zudem zwei Sondervorstellungen für Gruppen (z.B. Schulklassen, VHS-Kurse) angeboten. Infos unter 0211/164 82-23 und hier (pdf-Datei).
- Wir bitten um rechtzeitige telefonische Voranmeldung der Gruppe durch den jeweils betreuenden Lehrer an der Kasse des Filmmuseum (0211/89-92232) unter Angabe der Personenzahl!
Arrietty - Die wundersame Welt der Borger (Karigurashi no Arietti)
(© Universum Film)
Weitere Auskünfte
Pressemitteilung vom 24. Januar 2012 hier (pdf-Datei)
Inhaltliche Auskünfte zur Filmwoche erhalten Sie
- telefonisch unter 0211/164 82-23 oder
- per E-Mail (Kulturabteilung)
(Ansprechpartner: Ruth Jäschke)
6. Japanische Filmwoche Düsseldorf 2012
Vom Freitag, dem 3. Februar 2012, bis zum Montag, dem 13. Februar 2012, erwartet Sie in Düsseldorf zum sechsten Mal eine kleine Japanische Filmwoche, bei der Sie in 26 Vorstellungen (zuzüglich zweier Sondervorstellungen für Gruppen, z.B. Schulklassen) elf japanische Filme - darunter drei Zeichentrickfilme (Anime) und zwei Manga-Realverfilmungen - in japanischer Originalversion mit deutschen Untertiteln erleben können.
Alle Filme sind in Farbe und werden ohne Werbung gezeigt; zu jedem Film gibt es eine kurze Begrüßung und Einführung. In Kooperation mit dem Institut für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird zudem eine Gesprächsrunde zum Thema Anime angeboten, zu der wir Sie ebenfalls herzlich einladen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei - wir freuen uns auf Sie!
Hier können Sie sich den Programmflyer (pdf-Datei, ca. 1 MB) und das Plakat (pdf-Datei, ca. 445 kB) herunterladen und sich im Folgenden über das jeweilige Tagesprogramm informieren:
2012 | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5. KW | 30.01. |
31.01. |
01.02. |
02.02. |
|||
6. KW | |||||||
7. KW | 14.02. |
15.02. |
16.02. |
17.02. |
18.02. |
19.02. |
3. Februar 2012 (Freitag)
17.00 Uhr:
Arrietty - Die wundersame Welt der Borger (Karigurashi no Arietti)
Anime, Japan 2010, 94 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 0 Jahre)
Regie: YONEBAYASHI Hiromasa
(© Universum Film)
Nur rund 10 cm groß sind die sog. “Borger”, zu denen die kleine Arrietty gehört. Sie leben in der Nähe von Menschen, von denen sie sich heimlich das Lebensnotwendigste borgen, ohne von ihnen gesehen werden zu dürfen, denn sonst wird es für sie gefährlich. Da zieht der herzkranke Shô ins Haus seiner Großtante mit dem riesigen, verwunschenen Garten und entdeckt rasch, dass kleine Wesen unter dem Haus leben. Seine Neugier ist geweckt… – Niedliches Anime aus dem Studio Ghibli nach einem Drehbuch von MIYAZAKI Hayao; preisgekrönt u.a. bei den „Japanese Academy Awards” 2011 und „Tokyo Anime Awards“ 2011, Publikumspreis der „Nippon Connection“ 2011.
20.00 Uhr:
Tokyo Sonata (Tôkyô Sonata)
Japan 2008, 119 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, DVD (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: KUROSAWA Kiyoshi; mit
KAGAWA Teruyuki, KOIZUMI Kyôko, KOYANAGI Yû, INOWAKI Kai, TSUDA Kanji, YAKUSHO Kôji u.a.
(Telepool)
Die Sasakis sind eine normale japanische Familie. Vater Ryûhei hat eine gute Position in einem angesehenen Unternehmen, Mutter Megumi ist Hausfrau, die Söhne Takashi und Kenji gehen noch zur Schule. Doch dann wird Ryûheis Stelle wegrationalisiert. Voller Scham verbirgt er diese einschneidende Neuigkeit vor seiner Familie, während er verzweifelt versucht, Arbeit zu finden. Täglich verlässt er morgens das Haus, als sei nichts geschehen, und kehrt abends zur üblichen Zeit heim. Doch auf Dauer wird es immer schwieriger, dieses Lügengebilde aufrecht zu erhalten, zumal das Geld allmählich zur Neige geht, sein jüngerer Sohn jedoch unbedingt teuren Klavierunterricht nehmen möchte… - Mit zahlreichen Preisen (u.a. in Cannes) ausgezeichnete, eindrucksvolle soziale Studie über den Zerfall einer japanischen Familie.
4. Februar 2012 (Samstag)
14.30 Uhr:
Arrietty - Die wundersame Welt der Borger (Karigurashi no Arietti)
Anime, Japan 2010, 94 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 0 Jahre)
Regie: YONEBAYASHI Hiromasa
(© Universum Film)
Nur rund 10 cm groß sind die sog. “Borger”, zu denen die kleine Arrietty gehört. Sie leben in der Nähe von Menschen, von denen sie sich heimlich das Lebensnotwendigste borgen, ohne von ihnen gesehen werden zu dürfen, denn sonst wird es für sie gefährlich. Da zieht der herzkranke Shô ins Haus seiner Großtante mit dem riesigen, verwunschenen Garten und entdeckt rasch, dass kleine Wesen unter dem Haus leben. Seine Neugier ist geweckt… – Niedliches Anime aus dem Studio Ghibli nach einem Drehbuch von MIYAZAKI Hayao; preisgekrönt u.a. bei den „Japanese Academy Awards” 2011 und „Tokyo Anime Awards“ 2011, Publikumspreis der „Nippon Connection“ 2011.
17.00 Uhr:
Gantz - Spiel um dein Leben (Gantsu)
Japan 2011, 130 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 16 Jahre)
Regie:
SATÔ Shinsuke; mit MATSUYAMA Ken'ichi, NINOMIYA Kazunari, YAMADA Takayuki, Natsuna, YOSHITAKA Yuriko
u.a.
(In Kooperation mit Sunfilm Entertainment)
(Fotos: Sunfilm Entertainment)
Das zufällige Wiedersehen der beiden einstigen Schulfreunde KURONO Kei und KATO Masaru an einer U-Bahn-Station in Tôkyô ist kurz, da werden sie von einem heranrasenden Zug überrollt. Sie landen in einem seltsamen Raum mit einer ominösen Kugel namens Gantz, die sich als Spielleiter entpuppt, die Anwesenden mit speziellen Waffen und Anzügen ausrüstet und zu einem Spiel zwingt, bei dem sie sich gefährlichen Aliens stellen und Punkte sammeln müssen, um überleben zu können. Und plötzlich lauert die Gefahr überall... - Actionreiche Realverfilmung des Bestseller-Manga von OKU Hiroya. Kino-Hit in Japan. Vorsicht: nichts für sensible Gemüter!
20.00 Uhr:
Gantz - Die ultimative Antwort (Gantzu - Pâfekuto ansâ)
Japan 2011, 135 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: SATÔ Shinsuke; mit NINOMIYA Kazunari, MATSUYAMA Ken'ichi, YOSHITAKA Yuriko u.a.
(In Kooperation mit Sunfilm Entertainment; DVD und Blu-ray ab 16. Februar im Handel)
(Fotos: Sunfilm Entertainment)
Hundert Punkte benötigt jeder in diesem Spiel, um die Freiheit zu erhalten oder einen der bereits ausgelöschten Mitstreiter zurückholen zu können. Doch nun hat Spielleiter Gantz für alle einen besonderen Gegner ausgewählt, der KURONO Kei sehr am Herzen liegt. Längst ist es kein Spiel mehr, sondern gnadenloser Ernst im Kampf um Leben und Tod. – Unverzichtbare Fortsetzung des 1. Teils, voller spektakulärer Effekte und Dramatik; nichts für schwache Nerven. Deutschlandpremiere! (in Kooperation mit Sunfilm Entertainment)
5. Februar 2012 (Sonntag)
11.30 Uhr:
Schule II (Gakkô II)
Japan 1996, 122 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 16 mm
Regie:
YAMADA Yôji; mit NISHIDA Toshiyuki, YOSHIOKA Hidetaka, ISHIDA Ayumi, NAGASE Masatoshi, KANBE Hiroshi u.a.
(Fotos: Japanisches Kulturinstitut Köln)
Eine Schule für schwer erziehbare und behinderte Jugendliche. Es herrscht Aufregung: Zwei der schwierigsten Schüler sind ausgebüchst, um das Konzert der Popsängerin NAMIE Amuro in der weiter entfernt liegenden Stadt zu besuchen. Doch werden sie alleine zurechtkommen? So machen sich denn zwei tapfere Lehrer auf, die Ausreißer heil zurückzubringen... – Ein kleines Kunstwerk, in dem es YAMADA Yōji gelingt, die Probleme von Behinderten und Pädagogen zu thematisieren und zugleich eine heitere Grundstimmung zu erzeugen; herzerwärmend!
17.00 Uhr:
Nausicaä aus dem Tal der Winde (Kaze no tani no Naushika)
Anime, Japan 1984, 117 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: MIYAZAKI Hayao
(© Universum Film)
Eintausend Jahre nach der Zerstörung des Ökosystems rückt das „Meer der Fäulnis“ mit seinen giftigen Pilzen und riesigen Insekten immer näher an die wenigen für Menschen bewohnbaren Gebiete. Während die meisten darin eine große Bedrohung sehen, entdeckt die junge Nausicaä, Prinzessin des „Tals der Winde“, die bewusst mit der Natur lebt, mit ihr kommuniziert und sie zu schützen versucht, dass die Pflanzen reinigende Funktion übernehmen. Doch da überfallen feindliche Truppen das Tal, töten Nausicaäs Vater und beginnen einen neuen Krieg. Kann Nausicaä die Katastrophe verhindern? – Einer der Anime-Klassiker von MIYAZAKI Hayao, vielfach preisgekrönt; sein riesiger Erfolg ermöglichte die Gründung des Studios Ghibli.
20.00 Uhr:
Geständnisse - Confessions (Kokuhaku)
Japan 2010, 106 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 16 Jahre)
Regie:
NAKASHIMA Tetsuya; mit MATSU Takako, KIMURA Yoshino, OKADA Masaki, NISHII Yukito, FUJIWARA Kaoru u.a.
(In Kooperation mit Rapid Eye Movies; DVD und Blu-ray im Handel erhältlich)
(Rapid Eye Movies)
Die Mittelschullehrerin MORIGUCHI Yûko erklärt ihrer Klasse am letzten Schultag, dass sie die Schule verlassen werde. Ruhig und sachlich klagt sie, ohne deren Namen zu nennen, zwei Schüler an, ihre Tochter Manami ermordet zu haben, und schildert die vergangenen Ereignisse. Als Rache habe sie HIV-kontaminiertes Blut ihres verstorbenen Mannes in die Milch der beiden Übeltäter gemischt... – Verstörender Einblick in den Schulalltag; national und international vielfach preisgekrönter, für den Auslands-„Oscar“ nominierter Psychothriller, großer Erfolg an Japans Kinokassen.
6. Februar 2012 (Montag)
19.00 Uhr:
Sad Vacation (Saddo Vakeishon)
Japan 2007, 136 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 16 mm
Regie:
AOYAMA Shinji; mit ASANO Tadanobu, ISHIDA Eri, ODAGIRI Jô, MIYAZAKI Aoi, ITAYA Yuka u.a.
(Fotos: Japanisches Kulturinstitut Köln)
Kenji hatte keine glückliche Kindheit: Früh verließ Mutter Chiyoko die Familie, der Vater beging daraufhin Selbstmord. Inzwischen ist Kenji erwachsen und erledigt diverse Gelegenheitsjobs als Schleuser, Fahrer etc. Da begegnet er zufällig Chiyoko, die inzwischen mit Mamiya verheiratet ist und einen weiteren Sohn hat. Sie nimmt Kenji spontan in ihre neue Familie auf, doch dies birgt neues Konfliktpotential. – Wie schon in „Eureka“ beeindruckt Aoyama auch hier mit ruhigen, emotionsgeladenen Bildern; ausgezeichnet mit dem Jury Award des New York Asian Film Festivals.
7. Februar 2012 (Dienstag)
17.00 Uhr:
Still Walking (Aruitemo Aruitemo)
Japan 2008, 114 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 0 Jahre)
Regie:
KOREEDA Hirokazu; mit ABE Hiroshi, NATSUKAWA Yui, You, TAKAHASHI Kazuya, TANAKA Shohei
u.a.
(© Kool Film)
Seit 15 Jahren trifft man sich einmal im Jahr, um des Todes des ältesten Sohnes zu gedenken. Drei Generationen sind dann unter einem Dach: vom sturen, inzwischen pensionierten Arzt, der mit dem weniger erfolgreichen lebenden Sohn nicht zufrieden ist, bis zum Enkelkind. So brechen bei und zwischen den gemeinsamen Mahlzeiten kleine Wunden auf. – Stimmungsvoller Einblick in den Alltag einer japanischen Großfamilie; als bester Film und für die beste Regie mehrfach preisgekrönt.
20.00 Uhr:
Seither (Sorekara)
Japan 1985, 130 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 16 mm
Regie:
MORITA Yoshimitsu; mit MATSUDA Yusaku, FUJITANI Miwako, KOBAYASHI Kaoru, RYU Chishu
u.a.
(In Kooperation mit dem Filmforum Düsseldorf)
(Fotos: Japanisches Kulturinstitut Köln)
Anfang des 20. Jahrhunderts in Tôkyô: Der 30-jährige NAGAI Daisuke kann dank des von seinem Vater und älteren Bruder gefü̈hrten Unternehmens sorglos in den Tag hineinleben und tun, was ihm gefällt. Doch als sein Studienfreund HIRAOKA Tsunejiro nach Tôkyô kommt, da er seine Stelle in einer Bank verloren hat und nun auf Daisukes Hilfe hofft, keimt Daisukes Liebe zu dessen Frau Michiyo wieder auf. – Ruhige, elegische Verfilmung des Romans „Sorekara“ des bedeutenden japanischen Schriftstellers NATSUME Sōseki anlässlich seines 145. Geburtstags am 9. Februar 2012.
8. Februar 2012 (Mittwoch)
17.00 Uhr:
Gantz - Spiel um dein Leben (Gantsu)
Japan 2011, 130 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: SATÔ Shinsuke; mit MATSUYAMA Ken'ichi, NINOMIYA Kazunari, YAMADA Takayuki, Natsuna, YOSHITAKA Yuriko u.a.
(In Kooperation mit Sunfilm Entertainment)
(Fotos: Sunfilm Entertainment)
Das zufällige Wiedersehen der beiden einstigen Schulfreunde KURONO Kei und KATO Masaru an einer U-Bahn-Station in Tôkyô ist kurz, da werden sie von einem heranrasenden Zug überrollt. Sie landen in einem seltsamen Raum mit einer ominösen Kugel namens Gantz, die sich als Spielleiter entpuppt, die Anwesenden mit speziellen Waffen und Anzügen ausrüstet und zu einem Spiel zwingt, bei dem sie sich gefährlichen Aliens stellen und Punkte sammeln müssen, um überleben zu können. Und plötzlich lauert die Gefahr überall... - Actionreiche Realverfilmung des Bestseller-Manga von OKU Hiroya. Kino-Hit in Japan. Vorsicht: nichts für sensible Gemüter!
20.00 Uhr:
Gantz - Die ultimative Antwort (Gantzu - Pâfekuto ansâ)
Japan 2011, 135 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: SATÔ Shinsuke; mit NINOMIYA Kazunari, MATSUYAMA Ken'ichi, YOSHITAKA Yuriko u.a.
((In Kooperation mit Sunfilm Entertainment; DVD und Blu-ray ab 16. Februar im Handel)
(Fotos: Sunfilm Entertainment)
Hundert Punkte benötigt jeder in diesem Spiel, um die Freiheit zu erhalten oder einen der bereits ausgelöschten Mitstreiter zurückholen zu können. Doch nun hat Spielleiter Gantz für alle einen besonderen Gegner ausgewählt, der KURONO Kei sehr am Herzen liegt. Längst ist es kein Spiel mehr, sondern gnadenloser Ernst im Kampf um Leben und Tod. – Unverzichtbare Fortsetzung des 1. Teils, voller spektakulärer Effekte und Dramatik; nichts für schwache Nerven. Deutschlandpremiere! (in Kooperation mit Sunfilm Entertainment)
9. Februar 2012 (Donnerstag)
17.00 Uhr:
Schule II (Gakkô II)
Japan 1996, 122 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 16 mm
Regie: YAMADA Yôji; mit NISHIDA Toshiyuki, YOSHIOKA Hidetaka, ISHIDA Ayumi, NAGASE Masatoshi, KANBE Hiroshi u.a.
(Fotos: Japanisches Kulturinstitut Köln)
Eine Schule für schwer erziehbare und behinderte Jugendliche. Es herrscht Aufregung: Zwei der schwierigsten Schüler sind ausgebüchst, um das Konzert der Popsängerin NAMIE Amuro in der weiter entfernt liegenden Stadt zu besuchen. Doch werden sie alleine zurechtkommen? So machen sich denn zwei tapfere Lehrer auf, die Ausreißer heil zurückzubringen... – Ein kleines Kunstwerk, in dem es YAMADA Yōji gelingt, die Probleme von Behinderten und Pädagogen zu thematisieren und zugleich eine heitere Grundstimmung zu erzeugen; herzerwärmend!
20.00 Uhr:
Geständnisse - Confessions (Kokuhaku)
Japan 2010, 106 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: NAKASHIMA Tetsuya, mit MATSU Takako, KIMURA Yoshino, OKADA Masaki, NISHII Yukito, FUJIWARA Kaoru u.a.
(In Kooperation mit Rapid Eye Movies; DVD und Blu-ray im Handel erhältlich)
(Rapid Eye Movies)
Die Mittelschullehrerin MORIGUCHI Yûko erklärt ihrer Klasse am letzten Schultag, dass sie die Schule verlassen werde. Ruhig und sachlich klagt sie, ohne deren Namen zu nennen, zwei Schüler an, ihre Tochter Manami ermordet zu haben, und schildert die vergangenen Ereignisse. Als Rache habe sie HIV-kontaminiertes Blut ihres verstorbenen Mannes in die Milch der beiden Übeltäter gemischt... – Verstörender Einblick in den Schulalltag; national und international vielfach preisgekrönter, für den Auslands-„Oscar“ nominierter Psychothriller, großer Erfolg an Japans Kinokassen.
10. Februar 2012 (Freitag)
17.00 Uhr:
Filmvorführung in Verbindung mit der Gesprächsrunde "Anime - alles nur Spiel? Die Faszination der Zeichentrickfilme aus Japan"
Kakurenbo: Hide and Seek (Kakurenbo)
Anime, Japan 2005, 25 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, DVD (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: MORITA Shûhei
(In Kooperation mit Rapid Eye Movies; DVD im Handel erhältlich)
(Rapid Eye Movies)
Des Nachts in den düsteren Ruinen einer Stadt: Mit Fuchsmasken spielen Kinder zum Zeitvertreib in den labyrinthischen Gängen das „Otokoyo“ genannte Versteckspiel, bei dem – so wird erzählt – auch immer wieder Teilnehmer verschwinden, z.B. Sorincha, die Schwester von Hikora, der hofft, sie auf diesem Wege wiederzufinden. Plötzlich sind da Dämonen und andere unheimliche Erscheinungen, um sie zu jagen. – Technisch, zeichnerisch und audiovisuell beeindruckendes Kurz-Anime des damals neu gegründeten Studios YamatoWorks; 2005 beim Tokyo International Anime Fair prämiert.
Im Anschluss Gesprächsrunde "Anime - alles nur Spiel? Die Faszination der Zeichentrickfilme aus Japan" (in Kooperation mit dem Institut für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Gesprächsteilnehmer: Katharina Hülsmann, Sebastian Boehnert, Andreas van Straalen und Hannes Schunk
Moderation: Professor Dr. Michiko MAE (Lehrstuhl Modernes Japan I)
20.00 Uhr:
Nausicaä aus dem Tal der Winde (Kaze no tani no Naushika)
Anime, Japan 1984, 117 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: MIYAZAKI Hayao
(© Universum Film)
Eintausend Jahre nach der Zerstörung des Ökosystems rückt das „Meer der Fäulnis“ mit seinen giftigen Pilzen und riesigen Insekten immer näher an die wenigen für Menschen bewohnbaren Gebiete. Während die meisten darin eine große Bedrohung sehen, entdeckt die junge Nausicaä, Prinzessin des „Tals der Winde“, die bewusst mit der Natur lebt, mit ihr kommuniziert und sie zu schützen versucht, dass die Pflanzen reinigende Funktion übernehmen. Doch da überfallen feindliche Truppen das Tal, töten Nausicaäs Vater und beginnen einen neuen Krieg. Kann Nausicaä die Katastrophe verhindern? – Einer der Anime-Klassiker von MIYAZAKI Hayao, vielfach preisgekrönt; sein riesiger Erfolg ermöglichte die Gründung des Studios Ghibli.
11. Februar 2012 (Samstag)
15.00 Uhr:
Arrietty - Die wundersame Welt der Borger (Karigurashi no Arietti)
Anime, Japan 2010, 94 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 0 Jahre)
Regie: YONEBAYASHI Hiromasa
(© Universum Film)
Nur rund 10 cm groß sind die sog. “Borger”, zu denen die kleine Arrietty gehört. Sie leben in der Nähe von Menschen, von denen sie sich heimlich das Lebensnotwendigste borgen, ohne von ihnen gesehen werden zu dürfen, denn sonst wird es für sie gefährlich. Da zieht der herzkranke Shô ins Haus seiner Großtante mit dem riesigen, verwunschenen Garten und entdeckt rasch, dass kleine Wesen unter dem Haus leben. Seine Neugier ist geweckt… – Niedliches Anime aus dem Studio Ghibli nach einem Drehbuch von MIYAZAKI Hayao; preisgekrönt u.a. bei den „Japanese Academy Awards” 2011 und „Tokyo Anime Awards“ 2011, Publikumspreis der „Nippon Connection“ 2011.
17.30 Uhr:
Nausicaä aus dem Tal der Winde (Kaze no tani no Naushika)
Anime, Japan 1984, 117 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: MIYAZAKI Hayao
(© Universum Film)
Eintausend Jahre nach der Zerstörung des Ökosystems rückt das „Meer der Fäulnis“ mit seinen giftigen Pilzen und riesigen Insekten immer näher an die wenigen für Menschen bewohnbaren Gebiete. Während die meisten darin eine große Bedrohung sehen, entdeckt die junge Nausicaä, Prinzessin des „Tals der Winde“, die bewusst mit der Natur lebt, mit ihr kommuniziert und sie zu schützen versucht, dass die Pflanzen reinigende Funktion übernehmen. Doch da überfallen feindliche Truppen das Tal, töten Nausicaäs Vater und beginnen einen neuen Krieg. Kann Nausicaä die Katastrophe verhindern? – Einer der Anime-Klassiker von MIYAZAKI Hayao, vielfach preisgekrönt; sein riesiger Erfolg ermöglichte die Gründung des Studios Ghibli.
20.30 Uhr:
Geständnisse - Confessions (Kokuhaku)
Japan 2010, 106 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: NAKASHIMA Tetsuya, mit MATSU Takako, KIMURA Yoshino, OKADA Masaki, NISHII Yukito, FUJIWARA Kaoru u.a.
(In Kooperation mit Rapid Eye Movies; DVD und Blu-ray im Handel erhältlich)
(Rapid Eye Movies)
Die Mittelschullehrerin MORIGUCHI Yûko erklärt ihrer Klasse am letzten Schultag, dass sie die Schule verlassen werde. Ruhig und sachlich klagt sie, ohne deren Namen zu nennen, zwei Schüler an, ihre Tochter Manami ermordet zu haben, und schildert die vergangenen Ereignisse. Als Rache habe sie HIV-kontaminiertes Blut ihres verstorbenen Mannes in die Milch der beiden Übeltäter gemischt... – Verstörender Einblick in den Schulalltag; national und international vielfach preisgekrönter, für den Auslands-„Oscar“ nominierter Psychothriller, großer Erfolg an Japans Kinokassen.
12. Februar 2012 (Sonntag)
11.30 Uhr:
Still Walking (Aruitemo Aruitemo)
Japan 2008, 114 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 0 Jahre)
Regie: KOREEDA Hirokazu; mit ABE Hiroshi, NATSUKAWA Yui, You, TAKAHASHI Kazuya, TANAKA Shohei u.a.
(© Kool Film)
Seit 15 Jahren trifft man sich einmal im Jahr, um des Todes des ältesten Sohnes zu gedenken. Drei Generationen sind dann unter einem Dach: vom sturen, inzwischen pensionierten Arzt, der mit dem weniger erfolgreichen lebenden Sohn nicht zufrieden ist, bis zum Enkelkind. So brechen bei und zwischen den gemeinsamen Mahlzeiten kleine Wunden auf. – Stimmungsvoller Einblick in den Alltag einer japanischen Großfamilie; als bester Film und für die beste Regie mehrfach preisgekrönt.
14.15 Uhr:
Schule II (Gakkô II)
Japan 1996, 122 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 16 mm
Regie: YAMADA Yôji; mit NISHIDA Toshiyuki, YOSHIOKA Hidetaka, ISHIDA Ayumi, NAGASE Masatoshi, KANBE Hiroshi u.a.
(Fotos: Japanisches Kulturinstitut Köln)
Eine Schule für schwer erziehbare und behinderte Jugendliche. Es herrscht Aufregung: Zwei der schwierigsten Schüler sind ausgebüchst, um das Konzert der Popsängerin NAMIE Amuro in der weiter entfernt liegenden Stadt zu besuchen. Doch werden sie alleine zurechtkommen? So machen sich denn zwei tapfere Lehrer auf, die Ausreißer heil zurückzubringen... – Ein kleines Kunstwerk, in dem es YAMADA Yōji gelingt, die Probleme von Behinderten und Pädagogen zu thematisieren und zugleich eine heitere Grundstimmung zu erzeugen; herzerwärmend!
17.00 Uhr:
Gantz - Spiel um dein Leben (Gantsu)
Japan 2011, 130 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: SATÔ Shinsuke; mit MATSUYAMA Ken'ichi, NINOMIYA Kazunari, YAMADA Takayuki, Natsuna, YOSHITAKA Yuriko u.a.
(In Kooperation mit Sunfilm Entertainment)
(Fotos: Sunfilm Entertainment)
Das zufällige Wiedersehen der beiden einstigen Schulfreunde KURONO Kei und KATO Masaru an einer U-Bahn-Station in Tôkyô ist kurz, da werden sie von einem heranrasenden Zug überrollt. Sie landen in einem seltsamen Raum mit einer ominösen Kugel namens Gantz, die sich als Spielleiter entpuppt, die Anwesenden mit speziellen Waffen und Anzügen ausrüstet und zu einem Spiel zwingt, bei dem sie sich gefährlichen Aliens stellen und Punkte sammeln müssen, um überleben zu können. Und plötzlich lauert die Gefahr überall... - Actionreiche Realverfilmung des Bestseller-Manga von OKU Hiroya. Kino-Hit in Japan. Vorsicht: nichts für sensible Gemüter!
20.00 Uhr:
Gantz - Die ultimative Antwort (Gantzu - Pâfekuto ansâ)
Japan 2011, 135 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: SATÔ Shinsuke; mit NINOMIYA Kazunari, MATSUYAMA Ken'ichi, YOSHITAKA Yuriko u.a.
(In Kooperation mit Sunfilm Entertainment; DVD und Blu-ray ab 16. Februar im Handel)
(Fotos: Sunfilm Entertainment)
Hundert Punkte benötigt jeder in diesem Spiel, um die Freiheit zu erhalten oder einen der bereits ausgelöschten Mitstreiter zurückholen zu können. Doch nun hat Spielleiter Gantz für alle einen besonderen Gegner ausgewählt, der KURONO Kei sehr am Herzen liegt. Längst ist es kein Spiel mehr, sondern gnadenloser Ernst im Kampf um Leben und Tod. – Unverzichtbare Fortsetzung des 1. Teils, voller spektakulärer Effekte und Dramatik; nichts für schwache Nerven. Deutschlandpremiere! (in Kooperation mit Sunfilm Entertainment)
13. Februar 2012 (Montag)
17.00 Uhr:
Arrietty - Die wundersame Welt der Borger (Karigurashi no Arietti)
Anime, Japan 2010, 94 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (FSK: ab 0 Jahre)
Regie: YONEBAYASHI Hiromasa
(© Universum Film)
Nur rund 10 cm groß sind die sog. “Borger”, zu denen die kleine Arrietty gehört. Sie leben in der Nähe von Menschen, von denen sie sich heimlich das Lebensnotwendigste borgen, ohne von ihnen gesehen werden zu dürfen, denn sonst wird es für sie gefährlich. Da zieht der herzkranke Shô ins Haus seiner Großtante mit dem riesigen, verwunschenen Garten und entdeckt rasch, dass kleine Wesen unter dem Haus leben. Seine Neugier ist geweckt… – Niedliches Anime aus dem Studio Ghibli nach einem Drehbuch von MIYAZAKI Hayao; preisgekrönt u.a. bei den „Japanese Academy Awards” 2011 und „Tokyo Anime Awards“ 2011, Publikumspreis der „Nippon Connection“ 2011.
direkt im Anschluss (ohne große Pause oder neuen Einlass!):
Kakurenbo: Hide and Seek (Kakurenbo)
Anime, Japan 2005, 25 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, DVD (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: MORITA Shûhei
(In Kooperation mit Rapid Eye Movies; DVD im Handel erhältlich)
(Rapid Eye Movies)
Des Nachts in den düsteren Ruinen einer Stadt: Mit Fuchsmasken vor dem Gesicht spielen Kinder zum Zeitvertreib in den labyrinthischen Gängen das „Otokoyo“ genannte Versteckspiel, bei dem – so wird erzählt – auch immer wieder Teilnehmer verschwinden, z.B. Sorincha, die Schwester von Hikora, der hofft, sie auf diesem Wege zu finden. Plötzlich sind da Dämonen und andere unheimliche Erscheinungen, um sie zu jagen. – Technisch, zeichnerisch und audiovisuell beeindruckendes Kurz-Anime des damals neu gegründeten Studios YamatoWorks; 2005 beim Tokyo International Anime Fair prämiert.
20.00 Uhr:
Tokyo Sonata (Tôkyô Sonata)
Japan 2008, 119 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, DVD (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: KUROSAWA Kiyoshi; mit KAGAWA Teruyuki, KOIZUMI Kyôko, KOYANAGI Yû, INOWAKI Kai, TSUDA Kanji, YAKUSHO Kôji u.a.
(Telepool)
Die Sasakis sind eine normale japanische Familie. Vater Ryûhei hat eine gute Position in einem angesehenen Unternehmen, Mutter Megumi ist Hausfrau, die Söhne Takashi und Kenji gehen noch zur Schule. Doch dann wird Ryûheis Stelle wegrationalisiert. Voller Scham verbirgt er diese einschneidende Neuigkeit vor seiner Familie, während er verzweifelt versucht, Arbeit zu finden. Täglich verlässt er morgens das Haus, als sei nichts geschehen, und kehrt abends zur üblichen Zeit heim. Doch auf Dauer wird es immer schwieriger, dieses Lügengebilde aufrecht zu erhalten, zumal das Geld allmählich zur Neige geht, sein jüngerer Sohn jedoch unbedingt teuren Klavierunterricht nehmen möchte… - Mit zahlreichen Preisen (u.a. in Cannes) ausgezeichnete, eindrucksvolle soziale Studie über den Zerfall einer japanischen Familie.
(Stand: 9. Januar 2012)