Diese Veranstaltung gehört zu den Events des Jubiläumsjahres "150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan"
Datum und Ort
Datum und Uhrzeit:
27. Januar 2011 (Donnerstag), 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Große Bühne des CENTRAL
in der Alten Paketpost am Hauptbahnhof
(Worringer Str. 140, 40210 Düsseldorf)
Wegweiser zum CENTRAL
Veranstalter
Komitee für die Durchführung der Deutschlandtournee des Komparu-Ensemble, Tôkyô
Mitveranstalter:
- Düsseldorfer Schauspielhaus (Homepage)
- Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB) (Homepage)
in Zusammenarbeit mit:
- Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf (Homepage)
mit freundlicher Unterstützung durch:
Karten
Eintrittspreise:
Euro 42,- / 39,- / 33,- / 21,-
Sitzplan Großes Haus Central hier (pdf-Datei).
Der allgemeine Karten-Vorverkauf durch das Schauspielhaus Düsseldorf beginnt am 10. Dezember 2010.
Kartentelefon: 0211/36 99 11
oder bei d:ticket Ticket-Hotline: 01805/64 43 32 (Euro 0,14 Euro/Min.)
Sonstiges
Informationen zum Nô-Theater allgemein:
- Das Nô-Theater (aus: Japan-Forum) (dt.; pfd-Datei)
- Noh and Kyogen (aus: Japan Fact Sheets) (engl.; pdf-Datei)
Sonstige Informationen zur Veranstaltung beim Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf:
- telefonisch (Durchwahl: 0211/164 82-23),
- per E-Mail (Kulturabteilung).
Nô-Theater in Düsseldorf
Nô-Vorführung des Komparu-Ensembles am 27. Januar 2011
Im Januar 2011 haben Freunde der traditionellen japanischen Kultur die seltene Gelegenheit, eine der bedeutendsten Theaterformen Japans live in Nordrhein-Westfalen zu erleben. Am 27. Januar 2011 gastiert das Ensemble der Komparu-ryû aus Tôkyô, einer der fünf großen Nô-Theater-Schulen, unter Leitung von HONDA Mitsuhiro zum Abschluss seiner Deutschlandtournee mit dem Nô-Stück Funa Benkei („Benkei auf dem Schiff“) im Central des Düsseldorfer Schauspielhauses.
Mit dieser Aufführung wird 2011 in Nordrhein-Westfalen offiziell das Jubiläumsjahr „150 Jahre Deutschland-Japan“ eingeläutet, in dem beide Länder an den Abschluss des preußisch-japanischen Freundschafts- und Handelsvertrags von 1861 erinnern. Neben einem Rückblick auf die vergangenen anderthalb Jahrhunderte deutsch-japanischer Kontakte bieten die zahlreichen Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen die Möglichkeit, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und die bilateralen Beziehungen weiter auszubauen.
© Foto: TSUJII Seiichirô
Das Nô-Theater entwickelte sich zu seiner heute bekannten Form im 14. und 15. Jahrhundert und wurde seitdem in Japan durchgängig gepflegt. Stilisierung und Reduzierung auf das Wesentliche - ein Merkmal vieler japanischer Künste - kennzeichnen die sparsamen Gebärden und Tanzbewegungen. Die Schauspieler tragen prachtvolle, sehr kostbare Kostüme, Darsteller der Frauen- und Geistergestalten sowie einiger Männerrollen zudem eine Maske. Daneben agieren auf der Bühne vier Musiker (Flöte, Trommeln) und ein Chor, der die Vorgeschichte erläutert, Dialoge spricht und die eigentliche Handlung kommentiert.
© Fotos: TSUJII Seiichirô
Zum in Düsseldorf aufgeführten Stück Funa Benkei:
Im Mittelpunkt stehen Minamoto no Yoshitsune, eine der bekanntesten Heldenfiguren der japanischen Geschichte, sein tapferer Gefolgsmann Benkei und Yoshitsunes Geliebte Shizuka, deren Darsteller später den Geist des gegnerischen Taira no Tomomori verkörpert.
In Teil 1 erfahren wir, dass Yoritomo aus Misstrauen und Eifersucht auf seinen militärisch erfolgreichen Bruder Yoshitsune Mörder dingt, um diesen zu töten. Yoshitsune flieht mit Shizuka und einigen Getreuen aus der Hauptstadt; auf Drängen Benkeis kehrt Shizuka nach einer ergreifenden Abschiedszene dorthin zurück.
In Teil 2 werden die Helden auf See von einem Geisterheer aus getöteten Taira-Kriegern bedrängt, stellvertretend verkörpert von Taira no Tomomori. Yoshitsune tritt ihm mutig entgegen, doch erst Benkei gelingt es, durch sein Gebet die Schutzgeister zu beschwören und das Totenheer endgültig zu vertreiben.
© Foto: TSUJII Seiichirô
Die Aufführung erfolgt in japanischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Wir hoffen, dass sich viele Theaterfreunde und Japanfans dieses besondere Erlebnis nicht entgehen lassen!
Veranstalter und Förderer
Veranstalter der Nô-Aufführung ist das Komitee für die Durchführung der Deutschlandtournee des Komparu-Ensemble, Tôkyô, mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) als Mitveranstalter in Zusammenarbeit mit dem Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf mit freundlicher Unterstützung der Agency for Cultural Affairs Government of Japan in the fiscal 2010 (Bunkachô) und von All Nippon Airways (ANA). Ihnen und ihrem Engagement gilt unser ausdrücklicher Dank.
(Stand: 15. November 2010, Änderungen möglich; Text: Ruth Jäschke)