Veranstalter
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf (Homepage)
Filmmuseum Düsseldorf (Homepage)
Japanisches Kulturinstitut Köln
(The Japan Foundation) (Homepage)
Ichi - Die blinde Schwertkämpferin (2008)
(Rapid Eye Movies)
Datum und Ort
Datum:
5.-13. Februar 2011
Ort:
BLACK BOX - Kino im Filmmuseum
Schulstr. 4
40213 Düsseldorf
(Homepage)
Wegweiser zur BLACK BOX (jpg-Datei)
Programm
Flyer zur 5. Japanischen Filmwoche Düsseldorf
mit Programm (pdf-Datei) (dt./jap.) - farbig (Größe: ca. 1 MB)
Flyer zur 5. Japanischen Filmwoche Düsseldorf
mit Programm (pdf-Datei) (dt./jap.) - schwarzweiß (Größe: ca. 1 MB)
Plakat zur 5. Japanischen Filmwoche Düsseldorf (pdf-Datei) (Größe: ca. 400 KB)
Alle Filme werden in japanischer Originalversion mit deutschen Untertiteln (OmdU) und ohne Werbung gezeigt. Es gibt jeweils eine kurze Begrüßung und Einführung.
Unser besonderer Dank gilt:
- Anime Virtual S.A., Lausanne (CH) (Homepage)
- Rapid Eye Movies, Köln (Homepage)
- Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin (Homepage)
Weitere Verleihfirmen:
Karten
Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei!
Karten für den jeweiligen Film sind aus technischen Gründen jeweils erst 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Kasse des Filmmuseums erhältlich.
(Eine Kartenreservierung ist leider nicht möglich.)
Sondervorstellung
Es gibt zwei Sondervorstellungen für Gruppen (z.B. Schulklassen, VHS-Kurse):
- Gezeigt wird das Anime "Das Mädchen, das durch die Zeit sprang" (Toki o kakeru shôjo) am Mittwoch, dem 9. Februar 2010, um 16 Uhr
- Wir bitten um rechtzeitige telefonische Voranmeldung der Gruppe durch den jeweils betreuenden Lehrer an der Kasse des Filmmuseum (0211/89-92232) unter Angabe der Personenzahl!
- Infos zur Sondervorstellung hier (pdf-Datei)
(Die 2. Sondervorstellung ist bereits ausgebucht.)
Weitere Auskünfte
Pressemitteilung vom 11. Januar 2011 zur 5. Japanischen Filmwoche Düsseldorf 2011 (pdf-Datei)
Inhaltliche Auskünfte zur Filmwoche
- telefonisch (Durchwahl: 0211/164 82-23),
- per Fax (0211/164 82-46) oder
- per E-Mail (Kulturabteilung)
5. Japanische Filmwoche Düsseldorf 5.-13. Februar 2011
Herzlich willkommen bei der 5. Japanischen Filmwoche in Düsseldorf, bei der Sie vom 5. bis zum 13. Februar 2011 im Filmmuseum Düsseldorf in insgesamt 23 Vorstellungen (inkl. zwei Sondervorstellungen) zehn japanische Filme - darunter vier Zeichentrickfilme (Anime) - in japanischer Originalversion mit deutschen Untertiteln erleben können. Der Eintritt ist frei - wir freuen uns auf Sie!
Hier können Sie sich den Programmflyer (pdf-Datei farbig bzw. schwarzweiß, ca. 2,7 MB) und das Plakat (farbig, ca. 400 KB) herunterladen und im Folgenden das Programm anschauen:
5. Februar 2011 (Samstag)
15.00 Uhr:
Ein Sommer mit Coo (Kappa no Kuu to natsuyasumi)
Anime, Japan 2007, 138 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 16mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: HARA Keiichi
(Fotos: Japanisches Kulturinstitut Köln)
Coo, ein kleiner Wasserkobold (kappa), macht bereits in jungen Jahren zwei furchtbare Erfahrungen: zuerst muss er erleben, wie sien Vater von einem Samurai erschlagen wird, und dann wird er selber auch noch durch ein Erdbeben verschüttet. Erst Jahrhunderte später entdeckt der Schüler Kôichi den kleinen, grünen Gesellen und nimmt ihn mit nach Hause. Rasch avanciert Coo zum Familienmitglied, doch dann werden die Medien auf ihn aufmerksam, und mit der Ruhe ist es schlagartig vorbei... - Humorvoll, mitreißend und dramatisch! Ein Film für Jung und Alt, der u.a. den "Best Animation Film Award" der "Mainichi Film Awards" 2008 und den "Grand Prize for Animation" des "11th Japan Media Arts Festival" sowie den "Tôkyô Anime Award" in der Kategorie "Feature Film" erhielt.
18.00 Uhr:
Summer Wars (Samâ Wôzu)
Anime, Japan 2009, 114 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (DVD und Blu-ray erschienen bei KAZÉ), (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: HOSODA Mamoru
(© 2009 SUMMER WARS FILM PARTNERS)
Natsuki engagiert ihren 17-jährigen Mitschüler Kenji, ein Mathematik-Ass und Computer-Freak, sie quasi als Ferienjob zur Geburtstagsfeier ihrer 90-jährigen Großmutter in die Berge der Präfektur Nagano zu begleiten. Dort löst Kenji - überwältigt und zugleich verwirrt von der turbulenten Großfamilie - eines Nachts ein anonymes SMS-Rätsel und verändert damit den Sicherheitscode der virtuellen Welt der Stadt "OZ", in der jeder Bürger einen Avatar hat. Plötzlich gilt Kenji als Krimineller, und es entbrennt ein wilder Kampf gegen künstliche Intelligenz, bei dem Kenji nur dank Natsukis großem Familienclan eine Chance hat... - Mehrfach preisgekröntes Anime-Spektakel, wilder Bildermix mit Elementen aus der Computerspielwelt.
20.30 Uhr:
Zatôichi (Zatôichi)
Japan 2003, 116 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: KITANO Takeshi;
mit Beat Takeshi, ASANO Tadanobu, NATSUKAWA Yui, ÔKUSU Michiyo, DAIKE Yûko, TACHIBANA Daigorô, KISHIBE Ittoku u.a.
(Fotos: Concorde Filmverleih GmbH)
Japan im 19. Jahrhundert: Der blinde Wandermasseur Zatôichi zieht durch die Lande, hält sich als exzellenter Schwertkämpfer seine Feinde vom Leib und gewinnt dank seines phänomenalen Gehörs beim Würfelspiel. In einem vom Ginzo-Clan drangsalierten Dorf stellt er sich auf die Seite der unterdrückten Bauern. Als das Clan-Oberhaupt den Samurai Hattori auf ihn ansetzt, kommt es zum entscheidenden Kampf... - Kitanos erster Historienfilm und zugleich sein kommerziell erfolgreichstes Werk beeindruckt durch gelungene Action mit gelegentlichem Augenzwinkern; fünf "Japanese Academy Awards", "Silberner Löwe" in Venedig u.v.m.
6. Februar 2011 (Sonntag)
15.00 Uhr:
Das Mädchen, das durch die Zeit sprang (Toki o kakeru shôjo)
Anime, Japan 2006, 100 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: HOSODA Mamoru
(© 2006 TOKIKAKE FILM PARTNERS)
Immer wieder passieren der etwas schusseligen Oberschülerin Makoto kleine Missgeschicke, und auch ihre schulischen Leistungen sind nur mittelprächtig. Plötzlich stellt sie fest, dass sie Zeitsprünge in die Vergangenheit machen kann. "Perfekt!" denkt sie und nutzt diese Fähigkeit zu ihrem Vorteil. Doch ihre Eingriffe in die Zeit sind nicht ohne Folgen, oft verändert sie auch das Leben anderer, und dies nicht unbedingt zu deren Gunsten. So beginnt Makoto allmählich, ihr Verhalten neu zu überdenken... - Vielfach prämiertes Anime über das japanische Schulleben und den Reifungsprozess Jugendlicher; großer Überraschungserfolg in Japan.
17.30 Uhr:
Ichi - Die blinde Schwertkämpferin (ICHI)
Japan 2008, 118 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: SORI Fumihiko; mit AYASE Haruka, ÔSAWA Takao, NAKAMURA Shidô, KUBOZUKA Yôsuke, EMOTO Akira, SHIMA Ryôsuke, TAKEUCHI Riki u.a.
(Rapid Eye Movies)
Weibliche Variante des Zatôichi-Themas: Die junge, blinde Wandermusikerin Ichi verteidigt sich und ihre Freundin gegen aufdringliche Schläger. Von ihrer Schwerttechnik beeindruckt, folgt ihr der streunende Samurai Tôma. Als Ichi mehrere Mitglieder einer Räuberbande tötet, die in einem Dorf ihr Unwesen treiben, halten die Dorfbewohner Tôma für den Helden, und gern schmückt er sich mit dieser Tat. Während der Bandenführer Rache schwört, kommt es zur allmählichen Annäherung zwischen Ichi und Tôma... - Atmosphärisch dichtes Melodram mit wunderschönen, poetischen Bildern, in dem nicht Kampfszenen, sondern die Beziehung zwischen den beiden tragisch-melancholischen Hauptfiguren im Vordergrund steht.
20.00 Uhr:
Mind Game (Maindo Gêmu)
Anime, Japan 2004, 103 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, DVD (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: YUASA Masaaki
(Rapid Eye Movies)
Der erfolglose Manga-Zeichner Nishi ist ein Verlierertyp. Er trifft seine Jugendliebe Myon, doch als Gangster sie attackieren, lässt er sie feige im Stich und wird getötet. Im Jenseits erzwingt er eine zweite Chance und kehrt als tougher Actionsheld ins reale Leben zurück. Er flieht mit Myon und ihrer Schwester vor der Mafia und landet in einem Wal... - Vergessen Sie alles, was Sie über Anime zu wissen glaubten! Absolut irres Werk des Studio 4°C, das mit viel Fantasie und Humor, knallbunten Bilderwelten, kuriosen, surrealen und durchaus auch philosophischen Momenten aufwartet.
7. Februar 2011 (Montag)
20.00 Uhr:
Welcome back, Mr. McDonald (Rajio no jikan)
Japan 1997, 103 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: o.A.)
Regie: MITANI Kôki; mit KARASAWA Toshiaki, SUZUKI Kyoka, NISHIMURA Masahiko, TODA Keiko, ONO Takehiko u.a.
(Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V.)
Die Hausfrau Miyako, die mit ihrem romantischen Melodram "Frau des Schicksals" einen Hörspiel-Wettbewerb gewonnen hat, fiebert gespannt der Live-Ausstrahlung ihres Werkes entgegen. Kurz vor Beginn der Sendung besteht die Sprecherin der Hauptrolle auf der Änderung ihres Namens von "Ritsuko" in "Mary Jane" und löst damit während der Direktübertragung weitere kurzfristige "Verbesserungen" aus. Entsetzt beobachtet Miyako, wie sich die Story mehr und mehr von ihrem Original löst, während die Stars des Hörspiels in gegenseitigem Konkurrenzkampf erfindungsreich zur Höchstform auflaufen... - Urkomisches, wortwitziges Spielfilmdebüt des für seine warmherzigen Komödien bekannten Regisseurs MITANI Kôki.
8. Februar 2011 (Dienstag)
17.30 Uhr:
Sakuran - Wilde Kirschblüte (Sakuran)
Japan 2006, 111 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: NINAGAWA Mika; mit TSUCHIYA Anna, SHIINA Kippei, NARIMIYA Hiroki, KIMURA Yoshino, KANNO Miho, ANDÔ Masanobu u.a.
(Rapid Eye Movies)
Beginn des 18. Jahrhunderts: Als Achtjährige an ein Bordell verkauft, muss Kiyoha die Ausbildung zur Kurtisane durchlaufen. Obwohl keineswegs bereit, immer klein beizugeben, lässt sie sich von keinerlei Widrigkeiten aus der Bahn werfen. Schließlich scheint sogar die Ehe mit dem ranghohen Samurai Kuranosuke in greifbarer Nähe... - Poppig-rockig gestyltes, visuell überwältigendes Spielfilmdebüt der Fotografin NINAGAWA Mika nach einem Manga von ANNO Moyoco.
20.00 Uhr:
Ichi - Die blinde Schwertkämpferin (ICHI)
Japan 2008, 118 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: SORI Fumihiko; mit AYASE Haruka, ÔSAWA Takao, NAKAMURA Shidô, KUBOZUKA Yôsuke, EMOTO Akira, SHIMA Ryôsuke, TAKEUCHI Riki u.a.
(Rapid Eye Movies)
Weibliche Variante des Zatôichi-Themas: Die junge, blinde Wandermusikerin Ichi verteidigt sich und ihre Freundin gegen aufdringliche Schläger. Von ihrer Schwerttechnik beeindruckt, folgt ihr der streunende Samurai Tôma. Als Ichi mehrere Mitglieder einer Räuberbande tötet, die in einem Dorf ihr Unwesen treiben, halten die Dorfbewohner Tôma für den Helden, und gern schmückt er sich mit dieser Tat. Während der Bandenführer Rache schwört, kommt es zur allmählichen Annäherung zwischen Ichi und Tôma... - Atmosphärisch dichtes Melodram mit wunderschönen, poetischen Bildern, in dem nicht Kampfszenen, sondern die Beziehung zwischen den beiden tragisch-melancholischen Hauptfiguren im Vordergrund steht.
9. Februar 2011 (Mittwoch)
20.00 Uhr:
Zatôichi (Zatôichi)
Japan 2003, 116 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: KITANO Takeshi; mit Beat Takeshi, ASANO Tadanobu, NATSUKAWA Yui, ÔKUSU Michiyo, DAIKE Yûko, TACHIBANA Daigorô, KISHIBE Ittoku u.a.
(Fotos: Concorde Filmverleih GmbH)
Japan im 19. Jahrhundert: Der blinde Wandermasseur Zatôichi zieht durch die Lande, hält sich als exzellenter Schwertkämpfer seine Feinde vom Leib und gewinnt dank seines phänomenalen Gehörs beim Würfelspiel. In einem vom Ginzo-Clan drangsalierten Dorf stellt er sich auf die Seite der unterdrückten Bauern. Als das Clan-Oberhaupt den Samurai Hattori auf ihn ansetzt, kommt es zum entscheidenden Kampf... - Kitanos erster Historienfilm und zugleich sein kommerziell erfolgreichstes Werk beeindruckt durch gelungene Action mit gelegentlichem Augenzwinkern; fünf "Japanese Academy Awards", "Silberner Löwe" in Venedig u.v.m.
10. Februar 2011 (Donnerstag)
17.30 Uhr:
Summer Wars (Samâ Wôzu)
Anime, Japan 2009, 114 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (DVD und Blu-ray erschienen bei KAZÉ), (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: HOSODA Mamoru
(© 2009 SUMMER WARS FILM PARTNERS)
Natsuki engagiert ihren 17-jährigen Mitschüler Kenji, ein Mathematik-Ass und Computer-Freak, sie quasi als Ferienjob zur Geburtstagsfeier ihrer 90-jährigen Großmutter in die Berge der Präfektur Nagano zu begleiten. Dort löst Kenji - überwältigt und zugleich verwirrt von der turbulenten Großfamilie - eines Nachts ein anonymes SMS-Rätsel und verändert damit den Sicherheitscode der virtuellen Welt der Stadt "OZ", in der jeder Bürger einen Avatar hat. Plötzlich gilt Kenji als Krimineller, und es entbrennt ein wilder Kampf gegen künstliche Intelligenz, bei dem Kenji nur dank Natsukis großem Familienclan eine Chance hat... - Mehrfach preisgekröntes Anime-Spektakel, wilder Bildermix mit Elementen aus der Computerspielwelt.
20.00 Uhr:
Mind Game (Maindo Gêmu)
Anime, Japan 2004, 103 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, DVD (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: YUASA Masaaki
(Rapid Eye Movies)
Der erfolglose Manga-Zeichner Nishi ist ein Verlierertyp. Er trifft seine Jugendliebe Myon, doch als Gangster sie attackieren, lässt er sie feige im Stich und wird getötet. Im Jenseits erzwingt er eine zweite Chance und kehrt als tougher Actionsheld ins reale Leben zurück. Er flieht mit Myon und ihrer Schwester vor der Mafia und landet in einem Wal... - Vergessen Sie alles, was Sie über Anime zu wissen glaubten! Absolut irres Werk des Studio 4°C, das mit viel Fantasie und Humor, knallbunten Bilderwelten, kuriosen, surrealen und durchaus auch philosophischen Momenten aufwartet.
11. Februar 2011 (Freitag)
17.30 Uhr:
Nokan - Die Kunst des Ausklangs (Okuribito)
Japan 2008, 131 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: TAKITA Yôjirôi; mit MOTOKI Masahiro, HIROSUE Ryôko, YAMASHITA Tsuyako, SASAKI Shôei, UEMURA Yuriko, HIRATA Shôkichi u.a.
(© Kool Film)
Als sein Orchester überraschend aufgelöst wird, kehrt Daigo mit seiner Frau Mika in seine Heimat im japanischen Norden zurück. Er stößt auf die Anzeige eines auf "Reisen" spezialisierten Unternehmens und wird kurzerhand eingestellt. Der Schock ist groß, als er feststellt, dass das vermeintliche Reisebüro Verstorbene nach traditionellem Ritus auf ihre "letzte Reise" vorbereitet. Das exzellente Gehalt bewegt dazu zu bleiben, auch wenn er seiner Frau sein neues Betätigungsfeld verschweigt, und allmählich erkennt er den Sinn, der dem tröstenden Nôkan-Zeremoniell innewohnt. Als Mika die Wahrheit entdeckt, stellt sie in vor die Wahl... - Mit dem Auslands-"Oscar" und zahlreichen weiteren Preisen (z.B. 7 "Japanese Academy Awards", 4 "Kinemo Junpô Awards", Großer Preis Montreal 2008, Publikumspreis Palm Springs) gekröntes Meisterwerk.
20.00 Uhr:
Dolls (Dôruzu)
Japan 2002, 109 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: KITANO Takeshi; mit KANNO Miho, Nishijima Hidetoshi, MIHASHI Tatsuya, MATSUBARA Chieko, FUKUDA Kyôko, TAKESHIGE Tsutomu, KISHIMOTO Kayoko, TSUDA Kanji u.a.
(Rapid Eye Movies)
Matsumoto erfährt kurz vor seiner arrangierten Hochzeit, dass seine Geliebte Sawako nach einem Selbstmordversuch in der Klinik gelandet ist, und reist daraufhin mit ihr an die Orte ihres einstigen Glücks. / Um sich der von ihm glühend verehrten Popsängerin Haruna nähern zu können, die sich nach einem schweren Autounfall von ihrer Umwelt abschottet, entscheidet sich Nukui für eine außergewöhnliche Maßnahme. / Einst verließ der arme Schlucker Hiro seine Geliebte; inzwischen Yakuza-Boss, begegnet er ihr nach dreißig Jahren auf einer Parkbank, auf der sie seitdem jeden Samstag mit einer Lunchbox auf ihn wartet. - Wortkarges, lyrisch-ästhetisches Meisterwerk aus drei miteinander verwobenen Episoden voller stiller Tragik zu den universalen Themen Opfer, Sühne und Liebe.
12. Februar 2010 (Samstag)
15.00 Uhr:
Das Mädchen, das durch die Zeit sprang (Toki o kakeru shôjo)
Anime, Japan 2006, 100 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: HOSODA Mamoru
(© 2006 TOKIKAKE Film PARTNERS)
Immer wieder passieren der etwas schusseligen Oberschülerin Makoto kleine Missgeschicke, und auch ihre schulischen Leistungen sind nur mittelprächtig. Plötzlich stellt sie fest, dass sie Zeitsprünge in die Vergangenheit machen kann. "Perfekt!" denkt sie und nutzt diese Fähigkeit zu ihrem Vorteil. Doch ihre Eingriffe in die Zeit sind nicht ohne Folgen, oft verändert sie auch das Leben anderer, und dies nicht unbedingt zu deren Gunsten. So beginnt Makoto allmählich, ihr Verhalten neu zu überdenken... - Vielfach prämiertes Anime über das japanische Schulleben und den Reifungsprozess Jugendlicher; großer Überraschungserfolg in Japan.
17.30 Uhr:
Ein Sommer mit Coo (Kappa no Kuu to natsuyasumi)
Anime, Japan 2007, 138 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 16mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: HARA Keiichi
(Fotos: Japanisches Kulturinstitut Köln)
Coo, ein kleiner Wasserkobold (kappa), macht bereits in jungen Jahren zwei furchtbare Erfahrungen: zuerst muss er erleben, wie sien Vater von einem Samurai erschlagen wird, und dann wird er selber auch noch durch ein Erdbeben verschüttet. Erst Jahrhunderte später entdeckt der Schüler Kôichi den kleinen, grünen Gesellen und nimmt ihn mit nach Hause. Rasch avanciert Coo zum Familienmitglied, doch dann werden die Medien auf ihn aufmerksam, und mit der Ruhe ist es schlagartig vorbei... - Humorvoll, mitreißend und dramatisch! Ein Film für Jung und Alt, der u.a. den "Best Animation Film Award" der "Mainichi Film Awards" 2008 und den "Grand Prize for Animation" des "11th Japan Media Arts Festival" sowie den "Tôkyô Anime Award" in der Kategorie "Feature Film" erhielt.
20.00 Uhr:
Ichi - Die blinde Schwertkämpferin (ICHI)
Japan 2008, 118 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 16 Jahre)
Regie: SORI Fumihiko; mit AYASE Haruka, ÔSAWA Takao, NAKAMURA Shidô, KUBOZUKA Yôsuke, EMOTO Akira, SHIMA Ryôsuke, TAKEUCHI Riki u.a.
(Rapid Eye Movies)
Weibliche Variante des Zatôichi-Themas: Die junge, blinde Wandermusikerin Ichi verteidigt sich und ihre Freundin gegen aufdringliche Schläger. Von ihrer Schwerttechnik beeindruckt, folgt ihr der streunende Samurai Tôma. Als Ichi mehrere Mitglieder einer Räuberbande tötet, die in einem Dorf ihr Unwesen treiben, halten die Dorfbewohner Tôma für den Helden, und gern schmückt er sich mit dieser Tat. Während der Bandenführer Rache schwört, kommt es zur allmählichen Annäherung zwischen Ichi und Tôma... - Atmosphärisch dichtes Melodram mit wunderschönen, poetischen Bildern, in dem nicht Kampfszenen, sondern die Beziehung zwischen den beiden tragisch-melancholischen Hauptfiguren im Vordergrund steht.
13. Februar 2011 (Sonntag)
11.00 Uhr:
Welcome back, Mr. McDonald (Rajio no jikan)
Japan 1997, 103 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: o.A.)
Regie: MITANI Kôki; mit KARASAWA Toshiaki, SUZUKI Kyoka, NISHIMURA Masahiko, TODA Keiko, ONO Takehiko u.a.
(Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V.)
Die Hausfrau Miyako, die mit ihrem romantischen Melodram "Frau des Schicksals" einen Hörspiel-Wettbewerb gewonnen hat, fiebert gespannt der Live-Ausstrahlung ihres Werkes entgegen. Kurz vor Beginn der Sendung besteht die Sprecherin der Hauptrolle auf der Änderung ihres Namens von "Ritsuko" in "Mary Jane" und löst damit während der Direktübertragung weitere kurzfristige "Verbesserungen" aus. Entsetzt beobachtet Miyako, wie sich die Story mehr und mehr von ihrem Original löst, während die Stars des Hörspiels in gegenseitigem Konkurrenzkampf erfindungsreich zur Höchstform auflaufen... - Urkomisches, wortwitziges Spielfilmdebüt des für seine warmherzigen Komödien bekannten Regisseurs MITANI Kôki.
15.00 Uhr:
Summer Wars (Samâ Wôzu)
Anime, Japan 2009, 114 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, Blu-ray (DVD und Blu-ray erschienen bei KAZÉ), (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: HOSODA Mamoru
(© 2009 SUMMER WARS FILM PARTNERS)
Natsuki engagiert ihren 17-jährigen Mitschüler Kenji, ein Mathematik-Ass und Computer-Freak, sie quasi als Ferienjob zur Geburtstagsfeier ihrer 90-jährigen Großmutter in die Berge der Präfektur Nagano zu begleiten. Dort löst Kenji - überwältigt und zugleich verwirrt von der turbulenten Großfamilie - eines Nachts ein anonymes SMS-Rätsel und verändert damit den Sicherheitscode der virtuellen Welt der Stadt "OZ", in der jeder Bürger einen Avatar hat. Plötzlich gilt Kenji als Krimineller, und es entbrennt ein wilder Kampf gegen künstliche Intelligenz, bei dem Kenji nur dank Natsukis großem Familienclan eine Chance hat... - Mehrfach preisgekröntes Anime-Spektakel, wilder Bildermix mit Elementen aus der Computerspielwelt.
17.00 Uhr:
Sakuran - Wilde Kirschblüte (Sakuran)
Japan 2006, 111 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: NINAGAWA Mika; mit TSUCHIYA Anna, SHIINA Kippei, NARIMIYA Hiroki, KIMURA Yoshino, KANNO Miho, ANDÔ Masanobu u.a.
(Rapid Eye Movies)
Beginn des 18. Jahrhunderts: Als Achtjährige an ein Bordell verkauft, muss Kiyoha die Ausbildung zur Kurtisane durchlaufen. Obwohl keineswegs bereit, immer klein beizugeben, lässt sie sich von keinerlei Widrigkeiten aus der Bahn werfen. Schließlich scheint sogar die Ehe mit dem ranghohen Samurai Kuranosuke in greifbarer Nähe... - Poppig-rockig gestyltes, visuell überwältigendes Spielfilmdebüt der Fotografin NINAGAWA Mika nach einem Manga von ANNO Moyoco.
20.00 Uhr:
Nokan - Die Kunst des Ausklangs (Okuribito)
Japan 2008, 131 Min., Originalversion mit deutschen Untertiteln, 35 mm (FSK: ab 12 Jahre)
Regie: TAKITA Yôjirôi; mit MOTOKI Masahiro, HIROSUE Ryôko, YAMASHITA Tsuyako, SASAKI Shôei, UEMURA Yuriko, HIRATA Shôkichi u.a.
(© Kool Film)
Als sein Orchester überraschend aufgelöst wird, kehrt Daigo mit seiner Frau Mika in seine Heimat im japanischen Norden zurück. Er stößt auf die Anzeige eines auf "Reisen" spezialisierten Unternehmens und wird kurzerhand eingestellt. Der Schock ist groß, als er feststellt, dass das vermeintliche Reisebüro Verstorbene nach traditionellem Ritus auf ihre "letzte Reise" vorbereitet. Das exzellente Gehalt bewegt dazu zu bleiben, auch wenn er seiner Frau sein neues Betätigungsfeld verschweigt, und allmählich erkennt er den Sinn, der dem tröstenden Nôkan-Zeremoniell innewohnt. Als Mika die Wahrheit entdeckt, stellt sie in vor die Wahl... - Mit dem Auslands-"Oscar" und zahlreichen weiteren Preisen (z.B. 7 "Japanese Academy Awards", 4 "Kinemo Junpô Awards", Großer Preis Montreal 2008, Publikumspreis Palm Springs) gekröntes Meisterwerk.
(Stand: 28. Dezember 2010)