Einsendeschluss
Montag, 26. Juli 2010
(Es gilt das Datum des deutschen Poststempels. Einsendungen aus dem Ausland müssen entsprechend früher losgeschickt werden.)
Kyoto, Kibune-Schrein
© Japan National Tourist Organization
Adresse
Wenn Sie in NRW wohnen, senden Sie bitte Ihre Unterlagen (3 Sets) samt Aufsatz per Post an:
Japanisches Generalkonsulat
Kultur- und Informationsbüro
- Aufsatzwettbewerb -
Immermannstr. 45
40210 Düsseldorf
Kintaikyo-Brücke, Iwakuni (Präf. Yamaguchi)
© Japan National Tourist Organization
Auskünfte
für Bewerber, die in NRW wohnen:
- telefonisch (Durchwahl: 0211/164 82-23),
- per Fax (0211/164 82-46) oder
- per E-Mail (Kulturabteilung).
Ausschreibungstext hier (pdf-Datei)
Flyer hier (pdf-Datei)
Pressemitteilung hier (pdf-Datei)
Aufsatzwettbewerb Japan 2010
Gewinnen Sie eine 10-tägige Studienreise nach Japan!
Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Japans lädt 37 junge Europäer im Alter von 25-35 Jahren in zwei Gruppen zu einem 10-tägigen geführten Besuchsprogramm im November bzw. Anfang Dezember 2010 nach Japan ein. Ziel dieses Programmes ist es, bei den Bewerbern ein Interesse an verschiedenen Aspekten Japans zu wecken (Kultur, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft etc.). Auf lange Sicht hofft man, dass das gewonnene Verständnis der Teilnehmer dazu beiträgt, die zukünftigen Beziehungen zwischen den europäischen Ländern und Japan weiter zu stärken.
Hierzu wird durch die diplomatischen Vertretungen Japans in den beteiligten Ländern ein Aufsatzwettbewerb durchgeführt.
Thema 2010:
"Was würden Sie tun, um die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland zu vertiefen?"
Sprache: Deutsch
Länge: 1 Seite im DIN A4-Format (maschinegeschrieben)
Einsendeschluss: Montag, 26. Juli 2010
(Es gilt das Datum des deutschen Poststempels. Einsendungen aus dem Ausland müssen entsprechend früher losgeschickt werden)
Teilnahmebedingungen:
WICHTIG: Die Teilnahmebedingungen wurden im Vergleich zu den Vorjahren verändert! Bitte achten Sie daher darauf, dass Sie dem neuen Bewerberprofil entsprechen!
Bewerber müssen über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügen und dürfen keine doppelte Staatsangehörigkeit mit Japan haben.
Bewerber mit der Staatsangehörigkeit von Andorra (Bewerbung über die Japanische Botschaft in Frankreich), Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien (sowie Malta und San Marino), Lettland, Liechtenstein (Bewerbung über die Japanische Botschaft in der Schweiz), Litauen, Luxemburg, Malta (Bewerbung über die Japanische Botschaft in Italien), Monaco (Bewerbung über die Japanische Botschaft in Frankreich), den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino (Bewerbung über die Japanische Botschaft in Italien), Schweden, der Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn oder Zypern (Bewerbung über die Japanische Botschaft in Griechenland) werden gebeten, sich bei der Japanischen Botschaft des betreffenden Landes zu den dort geltenden Bedingungen (Aufsatzthema, Aufsatzsprache, Abgabetermine) zu bewerben.
Alter: Bewerber müssen am 1. Juni 2010 mindestens 25 Jahre und höchstens 35 Jahre alt sein.
Beruf: Zugelassen sind diesmal keine Studierenden, die sich noch in der Universitätsausbildung befinden. Teilnehmen können hingegen Berufstätige der unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder, darunter auch Wissenschaftler, die an einer Hochschule oder anderen Forschungseinrichtung angestellt sind.
Die Bewerber müssen die englische Sprache so gut beherrschen, dass sie sich mühelos verständigen und aktiv an Diskussionen beteiligen können.
Bewerber dürfen noch nicht in Japan gewesen sein und sollten keinen Japanaufenthalt in nächster Zeit geplant haben.
Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie offen und flexibel sind, sich gut in eine Gruppe einfügen können und bereit sind, sich an allen Gruppenaktivitäten aktiv zu beteiligen.
Aufsätze, die von mehreren Personen verfasst oder bereits veröffentlicht worden sind, können nicht angenommen werden.
Die Teilnehmer an der Reise sind verpflichtet, einen kurzen Aufsatz einzureichen, nach der Reise eine schriftliche Umfrage zu beantworten und einen Reisebericht zum Thema "Die Zukunft zwischen Europa und Japan" zu verfassen.
Bewerber mit deutscher Staatsangehörigkeit werden gebeten, ihren mit Namen versehenen Aufsatz in 3-facher Ausfertigung - mit dem Vermerk "Aufsatzwettbewerb" auf dem Umschlag - an die für ihren Wohnort zuständige Vertretung Japans in Deutschland zu schicken:
Nordrhein-Westfalen:
Japanisches Generalkonsulat in Düsseldorf, Kultur- und Informationsbüro, Immermannstr. 45, 40210 Düsseldorf
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen:
Botschaft von Japan, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin
Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein:
Japanisches Generalkonsulat in Hamburg, Rathausmarkt 5, 20095 Hamburg
Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz:
Japanisches Generalkonsulat in Frankfurt am Main, MesseTurm 34. OG, Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60327 Frankfurt am Main
Bayern, Baden-Württemberg:
Japanisches Generalkonsulat in München, Karl-Scharnagl-Ring 7, 80539 München
(Eine Übersicht über die Zuständigkeitsbereiche finden Sie hier.)
Erforderliche Bewerbungsunterlagen (in dreifacher Ausfertigung):
Aufsatz (1 DIN A4-Seite, maschinengeschrieben) zum Thema "Was würden Sie tun, um die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland zu vertiefen?"
tabellarischer Lebenslauf auf Englisch mit Foto
englisches Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation zur Teilnahme darlegen
Auf einem zusätzlichen Blatt sind auf Deutsch folgende Angaben in der entsprechenden Nummerierung aufzuführen:
1. Name, Vorname(n)
2. Geschlecht
3. ob er/sie bereits einmal an diesem Aufsatzwettbewerb teilgenommen hat oder nicht
4. Geburtsdatum
5. Alter am 1. Juni 2010
6. Staatsangehörigkeit(en)
7. gegenwärtige Anschrift mit Bundesland, Telefonnummer (tagsüber und/oder mobil) und E-Mail-Adresse (bei Aufenthalt im Ausland muss eine deutsche postalische Kontaktadresse angegeben werden!)
8. derzeitige Beschäftigung
9. wie der Teilnehmer von dem Wettbewerb Kenntnis erhalten hat
10. bevorzugte Reisegruppe/-termin (A oder B - siehe unten) bzw. die Angabe, ob beide Reisetermine möglich sind
Jedes der drei Sets (mit Anschreiben, Aufsatz und Lebenslauf) ist zu heften; alle drei Sets sind dann zusammen einzureichen. Bitte verwenden Sie keine Klarsichtfolie oder Bewerbungsmappen; es können keine Unterlagen zurückgeschickt werden!
Die Auswahl-Entscheidung findet nach einem persönlichen (oder telefonischen) Interview mit der für Ihren Wohnort zuständigen Vertretung statt. Diese empfiehlt dann Kandidaten nach Tokyo, wo die endgültige Bestätigung vermutlich im September erfolgt.
Bewerber aus Nordrhein-Westfalen sollten sich für den Fall, dass sie in die engere Wahl gelangen, auf ein Interview in der ersten Augusthälfte (Details nach telefonischer Absprache) im Japanischen Generalkonsulat in Düsseldorf einstellen. Die Reisekosten hierfür können leider nicht erstattet werden.
Die Aufsätze werden nicht zurückgegeben. Das Urheberrecht aller prämierten Aufsätze geht in den Besitz des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten Japans über.
Erfolgreiche Bewerber müssen rechtzeitig über einen gültigen Reisepass verfügen.
Wir wünschen allen Bewerbern viel Erfolg und freuen uns auf gelungene Aufsätze!
Inhalt der Studienreise:
- Kennen lernen kultureller, wirtschaftlicher und politischer Aspekte Japans sowohl aus traditioneller als auch moderner Perspektive durch Vorträge, Besichtigungen und persönliche Erlebnisse und Erfahrungen
- Meinungsaustausch mit japanischen Jugendlichen und jungen Leuten
- Besuch verschiedener Städte bzw. Regionen Japans
- Übernachtung in einer japanischen Gastfamilie
Reisetermine:
- Reisegruppe A: 8. bis 18. November 2010
- Reisegruppe B: 29. November bis 9. Dezember 2010
Vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Japans übernommene Leistungen:
- Hin- und Rückflug (festes Gruppenticket ab Frankfurt am Main, gegebenenfalls
plus Zubringer ab Hamburg, Berlin, Düsseldorf oder München)
- alle Übernachtungen
- Frühstück und Mittagessen
- Eintritte und Fahrtkosten aller gemeinsamen Veranstaltungen
Abendessen, Souvenirs, Transportkosten bei eigenen Fahrten außerhalb des offiziellen Programms etc. gehen zu Lasten der Teilnehmer.
(Stand: 15. Juni 2010)