Japan-Tag Düsseldorf/NRW

Wirtschaftstag Japan am 19. Mai 2010
Großes Kultur- und Begegnungsfest am 29. Maii 2010

Vorgeschichte

In Deutschland wurde 1999/2000 unter Schirmherrschaft von Seiner Kaiserlichen Hoheit Kronprinz Akihito und dem damaligen Bundespräsidenten Rau mit dem Japan Jahr in Deutschland eine umfangreiche Veranstaltungsreihe zu Japan durchgeführt. In diesem Japan Jahr ging es nicht nur darum, die traditionelle Kultur Japans vorzustellen, sondern auch die deutsch-japanischen Beziehungen mit Blick auf das 21. Jahrhundert noch enger zu gestalten und das gegenseitige Verständnis zu fördern.

In Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland, in dem über 12.000 Japaner wohnen und 503 japanische Unternehmen ihren Sitz haben , bildete man in Fortsetzung der Japan-Wochen von 1983 und 1993 zur Unterstützung der Veranstaltungen des oben erwähnten Japan Jahres in Deutschland ein Gremium – den heutigen „Japan-Tag-Steuerungskreis“ –, dessen Kern sich aus Vertretern der Landesregierung der Stadt Düsseldorf und der hiesigen Japanischen Gemeinde (Japanischer Club, Japanische Industrie- und Handelskammer, Japanische Internationale Schule, Japanisches Generalkonsulat in Düsseldorf) zusammensetzte, und bot unter dem Namen Japan Jahr 1999/2000 in NRW über anderthalb Jahre Veranstaltungen zum deutsch-japanischen Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Bürgerbegegnung.

Zum Finale des Japan Jahres in Düsseldorf im September 2000 kamen rund 1 Mio. Besucher, womit man einen großen Erfolg erzielen konnte. Um die im Japan Jahr aufgebauten engen Kooperationsbeziehungen zu bewahren und fortzuführen, beschlossen in NRW daraufhin die drei oben genannten Partner (das Land NRW, die Landeshauptstadt Düsseldorf und die hiesige Japanische Gemeinde), Japan vom Jahre 2002 an alljährlich in einer großen Veranstaltung zu präsentieren: dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW . Dieser Japan-Tag findet 2010 zum neunten Mal statt.

Das Japanische Generalkonsulat in Düsseldorf ist als japanische Seite der Geschäftsstelle an der koordinierenden Gesamtorganisation des Japan-Tages beteiligt.

 


Japan-Tag 2010

Am Mittwoch, dem 19. Mai 2010, findet der diesjährige Wirtschaftstag Japan mit dem Thema „Moderne Energietechnologien und E-Mobility in Deutschland und Japan“ statt. Es handelt sich um Zukunftstechnologien, die in Deutschland sowie auch in Japan stark diskutiert werden und besteht die Möglichkeit einer Zusammenarbeit.
Um 14:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit den Key-Note Vorträgen von Prof. Dr. Hiroshi Shimizu (Faculty of Environment and Information Studies, Keio Unversity, President and CEO, SIM-Drive Corporation) und Dr. Hans Bünting (CFO, RWE Innogy GmbH). Diese Veranstaltung bietet deutschen und japanischen Geschäftsmännern die Möglichkeit zum Austausch. – Den Programmflyer finden Sie hier.

Am Samstag, dem 29. Mai 2010, beginnt um 12.30 Uhr das große Kultur- und Begegnungsfest . Auf dem Düsseldorfer Burgplatz und in seiner Umgebung erwartet die Besucher auf drei Bühnen und in Zelten entlang der Rheinuferpromenade ein buntes Programm aus traditionellen Künsten, Kampfsport, Musik und Tanz, kulinarischem Angebot und moderner Popkultur (Manga, Anime, Cosplay usw.), die in einer speziellen Popkultur-Zone präsentiert wird (siehe dazu auch: Animexx e.V. ). Höhepunkt wird das japanische Feuerwerk sein, das von japanischen Pyrotechnikern speziell für dieses Ereignis in Japan konzipiert wurde. Auch in diesem Jahr ist mit Hunderttausenden Besuchern zu rechnen, die zum Japan-Tag kommen, um einen Einblick in die Vielfalt japanischer Kultur zu erhalten und das in seiner Art in Europa einzigartige Feuerwerk nach japanischer Art erleben zu können.


Rückblick:

Japan-Tag 2009

 

 

 

(Stand: 06.05.10)

 

Top
Sitemap | Kontakt | Impressum
(c) Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf, Immermannstr. 45, D-40210 Düsseldorf, Tel: +49 (0) 211 / 16 48 2 - 0