Vortrag über „Japan und NRW : dem Winterschlaf folgen Kirschblüten?“ auf dem Deutsch-Japanischen Forum im Haus der Universität, Heinrich Heine Universität Düsseldorf am 29. März 2017
2017/5/19
Am 29. März 2017 hielt Hr. Generalkonsul vor den Mitgliedern des deutsch-japanischen Bürgerforums einen Vortrag: "Japan und NRW; dem Winterschlaf folgen Kirschblüten?".
Das deutsch-japanische Zusammenleben in NRW gilt als Musterbeispiel interkulturellen Austausches; trotzdem hört man, dem fehle die Dynamik. Dazu führte Herr Generalkonsul die Entstehungsgeschichte der japanischen Gemeinde in Düsseldorf aus uns beobachtete ihre Entwicklung der Folgezeit; im Zusammenhang mit dem Platzen der Bubble-Economy in Japan und der Verlegung der Hauptstadt Deutschlands von Bonn nach Berlin und ihre Wandlung der Facetten. Zum Abschluss warf er einige Fragen auf, welche Sichtweise wohl notwendig wäre, um angesichts der jüngsten Ereignissen seit dem Anfang des 21. Jahrhunderts die japanisch-deutsche Beziehungen wieder zu beleben;
1. Abenomics haben durchaus positive Auswirkungen auf NRW-Wirtschaft
2. Brexit und NRW;
Was ist der mögliche Ansporn, um japanische Unternehmen von UK nach NRW zu bringen?
3. Notwendigkeit einer Attraktionspromotion von Düsseldorf und NRW
4. Japan in deutschen Medien;
Angesichts des Nichtvorhandenseins verlässlicher Medien bezüglich der japanischen Politik ist es von Bedeutung, das akademische Niveau der Institutionen der Japan-Studien, allen voran der HHU Düsseldorf, zu erhöhen.
Nach dem Vortrag wurden von den Zuhörern zahlreiche Fragen gesellt. Auf besonders hohes Interesse gestoßen ist das Thema: Städtepartnerschaft zwischen NRW und Japan. Insbesondere die Frage nach einer geeigneten Partnerstadt für Düsseldorf.
* Düsseldorf hat eine freundschaftliche Beziehung zur Präfektur Chiba, aber bis jetzt keine offizielle Städte-Partnerschaft mit einer japanischen Stadt.
Das deutsch-japanische Zusammenleben in NRW gilt als Musterbeispiel interkulturellen Austausches; trotzdem hört man, dem fehle die Dynamik. Dazu führte Herr Generalkonsul die Entstehungsgeschichte der japanischen Gemeinde in Düsseldorf aus uns beobachtete ihre Entwicklung der Folgezeit; im Zusammenhang mit dem Platzen der Bubble-Economy in Japan und der Verlegung der Hauptstadt Deutschlands von Bonn nach Berlin und ihre Wandlung der Facetten. Zum Abschluss warf er einige Fragen auf, welche Sichtweise wohl notwendig wäre, um angesichts der jüngsten Ereignissen seit dem Anfang des 21. Jahrhunderts die japanisch-deutsche Beziehungen wieder zu beleben;
1. Abenomics haben durchaus positive Auswirkungen auf NRW-Wirtschaft
2. Brexit und NRW;
Was ist der mögliche Ansporn, um japanische Unternehmen von UK nach NRW zu bringen?
3. Notwendigkeit einer Attraktionspromotion von Düsseldorf und NRW
4. Japan in deutschen Medien;
Angesichts des Nichtvorhandenseins verlässlicher Medien bezüglich der japanischen Politik ist es von Bedeutung, das akademische Niveau der Institutionen der Japan-Studien, allen voran der HHU Düsseldorf, zu erhöhen.
Nach dem Vortrag wurden von den Zuhörern zahlreiche Fragen gesellt. Auf besonders hohes Interesse gestoßen ist das Thema: Städtepartnerschaft zwischen NRW und Japan. Insbesondere die Frage nach einer geeigneten Partnerstadt für Düsseldorf.
* Düsseldorf hat eine freundschaftliche Beziehung zur Präfektur Chiba, aber bis jetzt keine offizielle Städte-Partnerschaft mit einer japanischen Stadt.