Grußwort des Generalkonsuls Ryuta MIZUUCHI
2015/11/28

Liebe Leserinnen und Leser,
ich begrüße Sie ganz herzlich auf der Homepage des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf. Mein Name ist Ryuta Mizuuchi. Ich bin am 9. November 2015 als neuer Generalkonsul hier in Düsseldorf eingetroffen und bin dabei, meine Tätigkeit langsam in Angriff zu nehmen.
Die Stadt Düsseldorf bzw. das Land Nordrhein-Westfalen sind Standorte für Japaner, die sie in der Phase des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg als Zentrum ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland und Europa wählten. Die Entwicklung der hiesigen japanischen „Community“ spiegelt wieder, was Japan als Nation seither erlebt hat. In dem genannten Zeitraum sind wir Japaner im Gedenken an die Folgen des Krieges stets darum bemüht gewesen, uns für den Weltfrieden einzusetzen. Die friedlichen, auf dem freien Welthandelssystem beruhenden wirtschaftlichen Aktivitäten standen anstelle von geopolitischen Ambitionen im Mittelpunkt und stellten unsere treibende Kraft dar, um zu Wohlstand zu gelangen.
Auf diese Weise haben die Japaner in Nordrhein-Westfalen auf harmonische Weise mit den hiesigen Deutschen zur Entwicklung unserer beiden Länder beigetragen. So hat sich mittlerweile eine feste Basis etabliert, die so japanorientiert ist, dass wir Japaner uns sehr wohl fühlen und Freundschaft und Zusammenarbeit mit den hiesigen Deutschen aufbauen können. Es ist mir eine große Ehre, als japanischer Generalkonsul hierzulande tätig zu sein; zugleich empfinde ich es aber auch als eine immense Herausforderung.
Selbst die Frage, wie sich Verantwortung und Aufgaben des Generalkonsulats in Anbetracht des so dicht vernetzten deutsch-japanischen Beziehungen definieren lassen, ist nicht leicht zu beantworten. Ich werde mich vorerst bemühen, die Rolle des Generalkonsulats zu überprüfen und mir neue Ansätze einfallen lassen, um zur Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Japanern und Deutschen in Nordrhein-Westfalen beizutragen. Die qualitative Aufwertung unserer konsularischen Dienstleistungen ist bereits eine Selbstverständlichkeit. Darüber hinaus werden sich die Schwerpunkte meiner Tätigkeit folgendermaßen gestalten:
1) Bearbeitung neu aufkommender Bedürfnisse im wirtschaftlichen Bereich:
Angesichts der jüngsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklung weltweit könnten neue Bedürfnisse im wirtschaftlichen Bereich entstehen, die ich gern auch zugunsten der hiesigen Wirtschaft realisiert sähe. Ein Beispiel wäre die vor kurzem erzielte Einigung bei den Verhandlungen über die Transpazifische Partnerschaft (TPP), die insgesamt 12 Anrainerstaaten rund um den Pazifik einschließlich Japans und der USA sowie ungefähr 40 % des BIP der gesamten Volkswirtschaften auf aller Welt umfasst - sie könnte den bereits in Gang gesetzten Verhandlungen zwischen Japan und der EU über ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreement: EPA) neue Impulse geben und den Prozess beschleunigen. Sollte es zum Abschluss dieser Verhandlungen kommen, der schon ziemlich bald zu erwarten ist, würden Düsseldorf und NRW, gerade wegen der engen Wirtschaftsbeziehungen zu Japan, erneut im Rampenlicht stehen. So würden sich von hier aus neue Business-Chancen mit Blick auf Japan und den Asien-Pazifik-Raum eröffnen.
2) Vermittlung weniger bekannter Facetten Japans:
In den wenigen Tagen, die ich in Düsseldorf bisher verbrachte, beeindrucken mich die profunden Kenntnisse der hiesigen Deutschen über Japan, ganz zu schweigen von den Kenntnissen der schon lange hier lebenden Japaner über Deutschland. Traditionelle Kultur wie Kimono oder Papierfalten (Origami) sind bereits ein fester Bestandteil des Austausches. Die jüngere Generation hat durch Manga, Anime und sonstige Pop-Kultur bereits zueinander gefunden. Doch es gibt weitere Bereiche, die hierzulande noch nicht ganz präsent sind. So sind z.B. in Japan hergestellte, ausschließlich aus original japanischen Traubenarten produzierte Weine, den Menschen hier wohl kaum vertraut. Einer meiner Träume besteht nun darin, die japanische und deutsche bzw. europäische Cuisine mithilfe eines Ensembles aus japanischen und deutschen Weinen in perfekte Harmonie zu bringen. Dies würde ich gern in der Residenz mal ausprobieren und meinen Gästen anbieten, wenn es soweit ist.
3) Verstärkte Präsentation Japans:
Aus einer jährlich von der BBC durchgeführten Meinungsumfrage geht hervor, dass Japan in den meisten Ländern in Europa einen konstanten Beliebtheitsgrad genießt und hoch geschätzt wird. Doch in dieser Hinsicht verzeichnet das Japan-Bild in Deutschland in den letzten Jahren einen zunehmend negativen Trend, was bei uns mit Besorgnis gesehen wird. Dies steht aus meiner Sicht in krassem Gegensatz zum alltäglich in NRW empfundenen Japan-Bild, könnte aber mit verschiedenen Faktoren zu begründen sein. Was auch immer der Fall sein mag, ich werde mein Bestes geben, um diesen Trend umzukehren und das Image unseres Landes so herzustellen, wie es eigentlich sein sollte.
Ein Teil meiner Bemühungen besteht darin, die Homepage unseres Generalkonsulats zu erneuern und die Inhalte leserfreundlicher zu gestalten. Zudem sollen in einem zentralen Kästchen unter dem Begriff „Partnerschaften“ unter anderem Beiträge von interessanten Persönlichkeiten aufgeführt werden, die einen Austausch miterlebt haben oder zu besonderen Anlässen eingeladen wurden. Auch Ihre Beiträge sind willkommen. Lassen Sie uns bitte wissen, was Sie beeindruckt.
Vielleicht wäre ich zu naiv, jetzt schon zu mutmaßen, wie viele meiner Vorstellungen überhaupt in die Tat umsetzbar sind. Ich würde mich aber äußerst glücklich schätzen, wenn ich selbst einen kleinen Teil davon tatsächlich realisieren und somit zum besseren Verständnis zwischen Japanern und Deutschen in NRW beitragen könnte. Da unser Generalkonsulat erst mit Ihrer wertvollen Unterstützung und Ihrem Verständnis richtig effektiv werden kann, bitte ich Sie herzlich, uns zu unterstützen und zu ermuntern.
Generalkonsul Ryuta MIZUUCHI
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
ich begrüße Sie ganz herzlich auf der Homepage des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf. Mein Name ist Ryuta Mizuuchi. Ich bin am 9. November 2015 als neuer Generalkonsul hier in Düsseldorf eingetroffen und bin dabei, meine Tätigkeit langsam in Angriff zu nehmen.
Die Stadt Düsseldorf bzw. das Land Nordrhein-Westfalen sind Standorte für Japaner, die sie in der Phase des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg als Zentrum ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland und Europa wählten. Die Entwicklung der hiesigen japanischen „Community“ spiegelt wieder, was Japan als Nation seither erlebt hat. In dem genannten Zeitraum sind wir Japaner im Gedenken an die Folgen des Krieges stets darum bemüht gewesen, uns für den Weltfrieden einzusetzen. Die friedlichen, auf dem freien Welthandelssystem beruhenden wirtschaftlichen Aktivitäten standen anstelle von geopolitischen Ambitionen im Mittelpunkt und stellten unsere treibende Kraft dar, um zu Wohlstand zu gelangen.
Auf diese Weise haben die Japaner in Nordrhein-Westfalen auf harmonische Weise mit den hiesigen Deutschen zur Entwicklung unserer beiden Länder beigetragen. So hat sich mittlerweile eine feste Basis etabliert, die so japanorientiert ist, dass wir Japaner uns sehr wohl fühlen und Freundschaft und Zusammenarbeit mit den hiesigen Deutschen aufbauen können. Es ist mir eine große Ehre, als japanischer Generalkonsul hierzulande tätig zu sein; zugleich empfinde ich es aber auch als eine immense Herausforderung.
Selbst die Frage, wie sich Verantwortung und Aufgaben des Generalkonsulats in Anbetracht des so dicht vernetzten deutsch-japanischen Beziehungen definieren lassen, ist nicht leicht zu beantworten. Ich werde mich vorerst bemühen, die Rolle des Generalkonsulats zu überprüfen und mir neue Ansätze einfallen lassen, um zur Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Japanern und Deutschen in Nordrhein-Westfalen beizutragen. Die qualitative Aufwertung unserer konsularischen Dienstleistungen ist bereits eine Selbstverständlichkeit. Darüber hinaus werden sich die Schwerpunkte meiner Tätigkeit folgendermaßen gestalten:
1) Bearbeitung neu aufkommender Bedürfnisse im wirtschaftlichen Bereich:
Angesichts der jüngsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklung weltweit könnten neue Bedürfnisse im wirtschaftlichen Bereich entstehen, die ich gern auch zugunsten der hiesigen Wirtschaft realisiert sähe. Ein Beispiel wäre die vor kurzem erzielte Einigung bei den Verhandlungen über die Transpazifische Partnerschaft (TPP), die insgesamt 12 Anrainerstaaten rund um den Pazifik einschließlich Japans und der USA sowie ungefähr 40 % des BIP der gesamten Volkswirtschaften auf aller Welt umfasst - sie könnte den bereits in Gang gesetzten Verhandlungen zwischen Japan und der EU über ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreement: EPA) neue Impulse geben und den Prozess beschleunigen. Sollte es zum Abschluss dieser Verhandlungen kommen, der schon ziemlich bald zu erwarten ist, würden Düsseldorf und NRW, gerade wegen der engen Wirtschaftsbeziehungen zu Japan, erneut im Rampenlicht stehen. So würden sich von hier aus neue Business-Chancen mit Blick auf Japan und den Asien-Pazifik-Raum eröffnen.
2) Vermittlung weniger bekannter Facetten Japans:
In den wenigen Tagen, die ich in Düsseldorf bisher verbrachte, beeindrucken mich die profunden Kenntnisse der hiesigen Deutschen über Japan, ganz zu schweigen von den Kenntnissen der schon lange hier lebenden Japaner über Deutschland. Traditionelle Kultur wie Kimono oder Papierfalten (Origami) sind bereits ein fester Bestandteil des Austausches. Die jüngere Generation hat durch Manga, Anime und sonstige Pop-Kultur bereits zueinander gefunden. Doch es gibt weitere Bereiche, die hierzulande noch nicht ganz präsent sind. So sind z.B. in Japan hergestellte, ausschließlich aus original japanischen Traubenarten produzierte Weine, den Menschen hier wohl kaum vertraut. Einer meiner Träume besteht nun darin, die japanische und deutsche bzw. europäische Cuisine mithilfe eines Ensembles aus japanischen und deutschen Weinen in perfekte Harmonie zu bringen. Dies würde ich gern in der Residenz mal ausprobieren und meinen Gästen anbieten, wenn es soweit ist.
3) Verstärkte Präsentation Japans:
Aus einer jährlich von der BBC durchgeführten Meinungsumfrage geht hervor, dass Japan in den meisten Ländern in Europa einen konstanten Beliebtheitsgrad genießt und hoch geschätzt wird. Doch in dieser Hinsicht verzeichnet das Japan-Bild in Deutschland in den letzten Jahren einen zunehmend negativen Trend, was bei uns mit Besorgnis gesehen wird. Dies steht aus meiner Sicht in krassem Gegensatz zum alltäglich in NRW empfundenen Japan-Bild, könnte aber mit verschiedenen Faktoren zu begründen sein. Was auch immer der Fall sein mag, ich werde mein Bestes geben, um diesen Trend umzukehren und das Image unseres Landes so herzustellen, wie es eigentlich sein sollte.
Ein Teil meiner Bemühungen besteht darin, die Homepage unseres Generalkonsulats zu erneuern und die Inhalte leserfreundlicher zu gestalten. Zudem sollen in einem zentralen Kästchen unter dem Begriff „Partnerschaften“ unter anderem Beiträge von interessanten Persönlichkeiten aufgeführt werden, die einen Austausch miterlebt haben oder zu besonderen Anlässen eingeladen wurden. Auch Ihre Beiträge sind willkommen. Lassen Sie uns bitte wissen, was Sie beeindruckt.
Vielleicht wäre ich zu naiv, jetzt schon zu mutmaßen, wie viele meiner Vorstellungen überhaupt in die Tat umsetzbar sind. Ich würde mich aber äußerst glücklich schätzen, wenn ich selbst einen kleinen Teil davon tatsächlich realisieren und somit zum besseren Verständnis zwischen Japanern und Deutschen in NRW beitragen könnte. Da unser Generalkonsulat erst mit Ihrer wertvollen Unterstützung und Ihrem Verständnis richtig effektiv werden kann, bitte ich Sie herzlich, uns zu unterstützen und zu ermuntern.
Generalkonsul Ryuta MIZUUCHI
Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf