Empfang anlässlich des Geburtstags des Kaisers (21.02.2024)

2024/2/27
Grußwort Generalkonsulin Kawahara
Grußwort Staatssekretär Höller
Grußwort stellvertretender Bürgermeister Hinkel Grußwort stellvertretender Bürgermeister Hinkel
Am 21. Februar lud das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf zum Kaisergeburtstagsempfang 2024 ein. Der Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, Paul Frederik Höller, und der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Düsseldorf, Josef Hinkel, nahmen als Ehrengäste an dem Empfang teil und hielten jeweils ein Grußwort. In ihrer Eröffnungsrede als Gastgeberin bedankte sich Generalkonsulin Kawahara für die weltweite Anteilnahme an dem Erdbeben auf der Noto-Halbinsel. Sie sprach auch über den seit zwei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine und erklärte unter Bezugnahme auf die japanisch-ukrainische Konferenz zum wirtschaftlichen Wiederaufbau, die am 19. Februar in Tokio stattfand, dass Japan die Ukraine auch weiterhin konsequent unterstützen werde, um die auf Freiheit, Demokratie und Recht basierende internationale Ordnung zu schützen. Die Generalkonsulin betonte, dass Deutschland und Japan, die grundlegende Werte teilen, in einem schwierigen internationalen Umfeld ihre Beziehungen auf allen Ebenen - Bund, Länder und Kommunen - stärken müssen. Sie nannte hierzu konkrete Beispiele des Austauschs zwischen NRW und Japan und lobte besonders die erzielten Fortschritte in der Zusammenarbeit. Die festliche Zeremonie wurde von der japanischen Musikgruppe "Tres Toni" aus Köln mit der deutschen und der japanischen Nationalhymne, sowie anderen Musikstücken begleitet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur der Region waren anwesend und tauschten sich über vergangene und zukünftige Zusammenarbeit aus. Darüber hinaus präsentierten sich die Präfekturen Fukushima, Partnerin des Landes NRW, und Chiba, Partnerin der Stadt Düsseldorf, sowie japanische Unternehmen aus der Region mit Informationsständen. Abgerundet wurde diese vielfältige Darstellung Japans mit japanischen Gerichten und japanischem Sake, welche die Küchenchefin der Generalkonsulin persönlich servierte. Sicherlich hat diese Veranstaltung dazu beigetragen das Netzwerk der japanisch-deutschen Beziehungen in der Region zu erweitern und wird auch in den nächsten Jahren eine Gelegenheit bieten den Austausch zu vertiefen und zu stärken.